Schriftzug Twin Power Turbo auf Motor
Hallo Leute,
Kleine Frage an die Besitzer des F25 30d:
Steht bei eurem X auf der Motorabdeckung auch Twin Power Turbo? Oder lediglich beim 35d?
Liebe Grüsse
Beste Antwort im Thema
oh Mann, ihr habt vielleicht Probleme! Ich würde sofort zu Audi wechseln, denn da sind diese Profilneurosen am Besten gepflegt!
nix für ungut
Rapido
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rens
Die Kombination der auf den jeweiligen Einsatzzweck maßgeschneiderten Aufladetechnik mit der BMW High Precision Injection und "VALVETRONIC" (Ottomotoren) bzw. mit der Common-Rail-Direkteinspritzung der 3. Generation (Diesel) nennen wir BMW TwinPower Turbo Technologie. Sie ermöglicht eine einzigartige Kombination aus Effizienz und Dynamik.
Aha. Dementsprechend hat also ein BMW 320d E46 (mit 150 PS, also Common Rail) auch "Twin Power Turbo" und jeder andere Dieselmotor, selbst in einem Dacia, ebenfalls. Ist ja echt arm, dass BMW solche Floskeln nötig hat. Twin drauf, aber nicht drin. Genau wegen diesem Schwachsinn protzen bestimmt viele Fahrer damit rum, dass ihr 116 PS - BMW 316d F30 zwei Turbolader hat. Köstlich. 😛
Zitat:
Original geschrieben von peppino1
Muss gestehen, dass Deine Erklärungen für mich als "Normalo" unverständlich waren und jedenfalls die Frage, ob der Turbolader nun in EINEM Gehäuse untergebracht ist, immer noch nicht konkret beantwortet ist.
Korrekte Antwort: Zwei Turbolader in einem Gehäuse gibt es nicht. Es handelt sich um einen Turbolader mit zwei Anströmebenen. Das sieht so aus wie auf dem Bild unten. Zwei Löcher (links, Twin Scroll) statt einem (rechts, Mono Scroll). Mehr nicht. Viel Wind um nix. 😁
Da hast aber einen uralten Post ausgegraben ... 😉
Für erhellende Infos sind wir hier immer dankbar (ich war ja persönlich im Thread involviert).
Aber nur mit diesen zwei Löchern ist es wohl nicht getan!!! Die beiden Luftströme enden doch hoffentlich nicht am gleichen Ort ... 😕
Gruss peppino1
Zitat:
Original geschrieben von peppino1
Da hast aber einen uralten Post ausgegraben ... 😉
Um Unsinn zu berichtigen, ist doch wohl kein Thema zu alt.
Zitat:
Aber nur mit diesen zwei Löchern ist es wohl nicht getan!!! Die beiden Luftströme enden doch hoffentlich nicht am gleichen Ort ... 😕
Natürlich ist auch der Einlasskrümmer zweigeteilt, d.h. beim Vierzylinder versorgt ein "Loch" jeweils zwei Zylinder. Der Fertigungsmehraufwand ist jedoch minimal und rechtfertigt in keiner Weise großspurige Textereien wie "Twin Power" oder "Biturbo" oder Ähnliches.
Versteh die Aufregung nicht...
BMW schreibt nirgends Twin-Turbo... sondern nur Twin-Power.. Also 2 Komponenten, die den Motor kräftiger machen. Das kann alles mögliche sein! Auch ein Kerosin-Zusatztank für kurze Sprints ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von xxlarge
Versteh die Aufregung nicht...
BMW schreibt nirgends Twin-Turbo... sondern nur Twin-Power.. Also 2 Komponenten, die den Motor kräftiger machen. Das kann alles mögliche sein! Auch ein Kerosin-Zusatztank für kurze Sprints ;-)
Und genau diese zwei Komponenten finde ich bei den Modellen X16d bis X20d und X30d nicht. Die haben alles, was ein BMW - Dieselmotor seit der Umstellung auf Common Rail - Einspritzung und Installaton der variablen Turbinengeometrie Ende der 90er auch genau so hatte, nicht mehr.
Zitat:
@BMW_FAN1 schrieb am 20. Juni 2012 um 19:57:12 Uhr:
[quote, fast schon aus Leerlaufdrehzahl.
[...] war damals beim 35d die große Neuheit, dass er im Gegensatz zum 30d, 2 Turbos besitzt, dadurch kein Turboloch und volle Leistung vom Stand weg hat, was auch heute noch den Unterschied zwischen 30d und 35d ausmacht.
Weil wir gerade dabei sind alte Threads auszugraben:
1) jeder Turbo hat auch ein Turboloch. Das ist prinzipbedingt und geht gar nicht anders.
2) das Turboloch vom 530d ist kleiner als das vom 535d
Zitat:
@MartinBru schrieb am 23. November 2014 um 10:01:34 Uhr:
2) das Turboloch vom 530d ist kleiner als das vom 535d
Wie kommst du zu der Erkenntnis? Dann müsste doch das BiTurbo Konzept für die Tonne sein. Es gibt einen kleinen Turbo für niedrige Drehzahlen, um das Ansprechverhalten zu verbessern, damit auch das Turboloch zu minimieren und einen großen Lader, der beim Abrufen der vollen Leistung einspringt, der zudem vom kleinen Lader profitiert, was sich wiederum im Ansprechverhalten vom großen Turbo wiederspiegelt.
Ich selbst fahre den 40d/35d und habe immer wieder mal einen 30d als Ersatzwagen. Gerade auf Bergstraßen kann man wahrnehmen, dass die Turbos vom 40d flotter ansprechen. Auf Autobahnen und Landstrassen, also eher flachen Strecken, merkt man nicht viel Unterschied.
Und den Testbericht von der AMS kenne ich und halte nichts von dem (die AMS ist bekannt für ihre "seriösen" Tests).