Schriftzug in der 3ten Bremsleuchte - erlaubt?
Hallo!
Ja die Frage steht eigentlich schon oben:
Ich wollte nur kurz wissen, ob es erlaubt ist einen Schriftzug in der 3ten Bremsleuchte zu haben!?
Merci!
35 Antworten
@wing2579
Ist definitiv nicht erlaubt!!! Schau einfach mal in deiner STVZO nach, was da zu Beleuchtungseinrichtungen steht...
Zitat:
Original geschrieben von wing2579
moin,
ich fahr seit jahren ohne rückstrahler und krieg alle 2 jahre neu tüv!
was die aufkleber an der heckbremsleuchte angeht so sind die eindeutig LEGAL! jeder der was anderes behaupt soll hier bitte den entsprechnden ABSATZ der StVO reinposten! und wer hier mit so sprüchen wie unwissenheit schütz vor strafe nich ankommt...naja ich bin Jurastudent und lasse mich gerne eines besseren belehren!
aber FAKT ist, die StVO schreibt die eindeutige FUNKTION vor! und da die dritte BREMSRÜCKLEUCHTE klar funktioniert, denn die leuchtet nun mal rot, besteht eben KEIN VERSTOß gegen die StVO!
es wird erst interessant, wenn dir jemand rauffährt und behauptet es sei nur passiert weil er sich durch dein "Rückstrahlaufkleber" verwirrt fühlte! nur ich glaube nicht das im auch nur ein deutscher richter bei sowas recht geben würde!
also FAKT ist es ist LEGAL! gegenbeweis lasse ich mir nur mit StVO beweis gefallen :=)
mfg & n8
der bremsleuchte wurde duch ein gutachten eine betriebserlaubnis erteilt und durch die veränderung(bzw. abdeckung) der leuchtfläche erlischt m.E. nach die betriebserlaubnis der der lechte und somit die deines fahrzeuges.
Zitat:
Original geschrieben von Soni04
der bremsleuchte wurde duch ein gutachten eine betriebserlaubnis erteilt und durch die veränderung(bzw. abdeckung) der leuchtfläche erlischt m.E. nach die betriebserlaubnis der der lechte und somit die deines fahrzeuges.
Genau so ist es und nicht anderst, wie ich weiter vorne im Thread auch schon mal angemerkt hatte...
Ähnliche Themen
ok das wird gleich...
Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)
B. Fahrzeuge
III. Bau- und Betriebsvorschriften
§53 Schlußleuchten, Bremsleuchten, Rückstrahler
(1) Kraftfahrzeuge und ihre Anhänger müssen hinten mit zwei ausreichend wirkenden Schlußleuchten für rotes Licht ausgerüstet sein. Krafträder ohne Beiwagen brauchen nur eine Schlußleuchte zu haben. Der niedrigste Punkt der leuchtenden Fläche der Schlußleuchten darf nicht tiefer als 350 mm, bei Krafträdern nicht tiefer als 250 mm, und der höchste Punkt der leuchtenden Fläche nicht höher als 1500 mm, bei Arbeitsmaschinen und Staplern und land- oder forstwirtschaftlichen Zugmaschinen nicht höher als 1900 mm über der Fahrbahn liegen. Wenn die Form des Aufbaus die Einhaltung dieser Maße nicht zuläßt, darf der höchste Punkt der leuchtenden Fläche nicht höher als 2100 mm über der Fahrbahn liegen. Die Schlußleuchten müssen möglichst weit voneinander angebracht, der äußerste Punkt der leuchtenden Fläche darf nicht mehr als 400 mm von der breitesten Stelle des Fahrzeugumrisses entfernt sein. Mehrspurige Kraftfahrzeuge und ihre Anhänger dürfen mit zwei zusätzlichen Schlußleuchten ausgerüstet sein. Vorgeschriebene Schlußleuchten dürfen an einer gemeinsamen Sicherung nicht angeschlossen sein.
(2) Kraftfahrzeuge und ihre Anhänger müssen hinten mit zwei ausreichend wirkenden Schlußleuchten für rotes Licht ausgerüstet sein, die nach rückwärts die Betätigung der Betriebsbremse, bei Fahrzeugen nach § 41 Abs. 7 der mechanischen Bremse, anzeigen. Die Bremsleuchten dürfen auch bei Betätigung eines Retarders oder einer ähnlichen Einrichtung aufleuchten. Bremsleuchten, die in der Nähe der Schlußleuchten angebracht oder damit zusammengebaut sind, müssen stärker als diese leuchten. Bremsleuchten sind nicht erforderlich an
1.
Krafträdern mit oder ohne Beiwagen mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 50 km/h,
2.
Krankenfahrstühlen,
3.
Anhängern hinter Fahrzeugen nach den Nummern 1 und 2 und
4.
Fahrzeugen mit hydrostatischem Fahrantrieb, der als Betriebsbremse anerkannt ist.
Bremsleuchten an Fahrzeugen, für die sie nicht vorgeschrieben sind, müssen den Vorschriften dieses Absatzes entsprechen. An Krafträdern ohne Beiwagen ist nur eine Bremsleuchte zulässig. Der niedrigste Punkt der leuchtenden Fläche der Bremsleuchten darf nicht tiefer als 350 mm und der höchste Punkt der leuchtenden Fläche nicht höher als 1500 mm über der Fahrbahn liegen. An Fahrzeugen des Straßendienstes, die von öffentlichen Verwaltungen oder in deren Auftrag verwendet werden, darf der höchste Punkt der leuchtenden Fläche der Bremsleuchten höher als 1500 mm über der Fahrbahn liegen. An Arbeitsmaschinen, Staplern und land- oder forstwirtschaftlichen Zugmaschinen darf der höchste Punkt der leuchtenden Fläche nicht höher als 1900 mm und, wenn die Form des Aufbaus die Einhaltung diese Maßeß nicht zuläßt, nicht höher als 2100 mm über der Fahrbahn liegen. Mehrspurige Kraftfahrzeuge und ihre Anhänger dürfen mit zwei zusätzlichen, höher als 1000 mm über der Fahrbahn liegenden, innen oder außen am Fahrzeug fest angebrachten Bremsleuchten ausgerüstet sein, die abweichend von Satz 6 auch höher als 1500 mm über der Fahrbahn angebracht sein dürfen. Sie müssen so weit wie möglich voneinander entfernt angebracht sein.
(3) (aufgehoben)
(4) Kraftfahrzeuge müssen an der Rückseite mit 2 roten Rückstrahlern ausgerüstet sein. Anhänger müssen mit 2 dreieckigen roten Rückstrahlern ausgerüstet sein; die Seitenlänge solcher Rückstrahler muß mindestens 150 mm betragen, die Spitze des Dreiecks muß nach oben zeigen. Der äußerste Punkt der leuchtenden Fläche der Rückstrahler darf nicht mehr als 400 mm vom äußersten Punkt des Fahrzeugumrisses und ihr höchster Punkt der leuchtenden Fläche nicht mehr als 900 mm von der Fahrbahn entfernt sein. Ist wegen der Bauart des Fahrzeugs eine solche Anbringung der Rückstrahler nicht möglich, so sind 2 zusätzliche Rückstrahler erforderlich, wobei ein Paar Rückstrahler so niedrig wie möglich und nicht mehr als 400 mm von der breitesten Stelle des Fahrzeugumrisses entfernt und das andere Paar möglichst weit auseinander und höchstens 900 mm über der Fahrbahn angebracht sein muß. Krafträder ohne Beiwagen brauchen nur mit einem Rückstrahler ausgerüstet zu sein. An den hinter Kraftfahrzeugen mitgeführten Schneeräumgeräten mit einer Breite von mehr als 3 m muß in der Mitte zwischen den beiden anderen Rückstrahlern ein zusätzlicher dreieckiger Rückstrahler angebracht sein. Fahrräder mit Hilfsmotor dürfen mit Pedalrückstrahlern (§ 67 Abs. 6) ausgerüstet sein. Dreieckige Rückstrahler sind an Kraftfahrzeugen nicht zulässig.
(5) Vorgeschriebene Schlußleuchten, Bremsleuchten und Rückstrahler müssen am äußersten Ende des Fahrzeugs angebracht sein. Ist dies wegen der Bauart des Fahrzeugs nicht möglich, und beträgt der Abstand des äußersten Endes des Fahrzeugs von den zur Längsachse des Fahrzeugs senkrecht liegenden Ebenen, an denen sich die Schlußleuchten, die Bremsleuchten oder die Rückstrahler befinden, mehr als 1000 mm, so muß je eine der genannten Einrichtungen zusätzlich möglichst weit hinten und möglichst in der nach den Absätzen 1, 2 und 4 vorgeschriebenen Höhe etwa in der Mittellinie der Fahrzeugspur angebracht sein. Nach hinten hinausragende fahrbare Anhängeleitern, Förderbänder und Kräne sind außerdem am Tage wie eine Ladung nach § 22 Abs. 4 der Straßenverkehrs-Ordnung kenntlich zu machen.
(6) Die Absätze 1 und 2 gelten nicht für einachsige Zug- oder Arbeitsmaschinen. Sind einachsige Zug- oder Arbeitsmaschinen mit einem Anhänger verbunden, so müssen an der Rückseite des Anhängers die für Kraftfahrzeuge vorgeschriebenen Schlußleuchten angebracht sein. An einspurigen Anhängern hinter einachsigen Zug- oder Arbeitsmaschinen und hinter Krafträdern - auch mit Beiwagen - genügen für die rückwärtige Sicherung eine Schlußleuchte und ein dreieckiger Rückstrahler.
(7) Abweichend von Absatz 4 Satz 2 dürfen
1.
land- oder forstwirtschaftliche Arbeitsgeräte, die hinter Kraftfahrzeugen mitgeführt werden und nur im Fahren eine ihrem Zweck entsprechende Arbeit leisten können,
2.
eisenbereifte Anhänger, die nur für land- oder forstwirtschaftliche Zwecke verwendet werden,
mit Rückstrahlern ausgerüstet sein, wie sie nach Absatz 4 Satz 1 und 8 für Kraftfahrzeuge vorgeschrieben sind.
(7a) Anhänger, die nur für land- oder fortswirtschaftliche Zwecke eingsetzt werden, können neben Rückstrahlern nach Absatz 4 Satz 2 auch Rückstrahler führen, wie sie für Kraftfahrzeuge vorgeschrieben sind.
(7b) Rückstrahler an hinter Kraftfahrzeugen mitgeführten land- oder forstwirtschaftlichen Bodenbearbeitungsgeräten dürfen abnehmbar sein.
(8) Mit Abschleppwagen oder Abschleppachsen abgeschleppte Fahrzeuge müssen Schlußleuchten, Bremsleuchten, Rückstrahler und Fahrtrichtungsanzeiger haben. Diese Beleuchtungseinrichtungen dürfen auf einem Leuchtenträger (§ 49a Abs. 9) angebracht sein; sie müssen vom abschleppenden Fahrzeug aus betätigt werden können.
(9) Schlußleuchten, Bremsleuchten und rote Rückstrahler - ausgenommen zusätzliche Bremsleuchten und zusätzliche Schlußleuchten - dürfen nicht an beweglichen Fahrzeugteilen angebracht werden. Das gilt nicht für lichttechnische Einrichtungen, die nach § 49a Abs. 9 und 10 abnehmbar sein dürfen.
(10) Die Kennzeichnung von
1.
Kraftfahrzeugen, deren durch die Bauart bestimmte Höchstgeschwindigkeit nicht mehr als 30 km/h beträgt und ihren Anhängern mit einer dreieckigen Tafel mit abgeflachten Ecken, die der im Anhang zu dieser Vorschrift genannten Bestimmung entspricht,
2.
schweren und langen Kraftfahrzeugen und Anhängern mit rechteckigen Tafeln, die der im Anhang zu dieser Vorschrift genannten Bestimmung entsprechen und
3.
schweren und langen Fahrzeugen - ausgenommen Personenkraftwagen - mit einer Länge von mehr als 6,00 m mit Konturmarkierungen aus weißen oder gelben retroreflektierenden Materialien, die den im Anhang zu dieser Vorschrift genannten Bestimmungen entsprechen,
ist zulässig. Bei den in Satz 1 Nr. 3 genannten Fahrzeugen ist in Verbindung mit der Konturmarkierung Werbung auch aus andersfarbigen retroreflektierenden Materialien auf den Seitenflächen der Fahrzeuge zulässig, die den im Anhang zu dieser Vorschrift genannten Bestimmungen entspricht.
so bin zu faul das zu formatieren also:
Kraftfahrzeuge und ihre Anhänger müssen hinten mit zwei ausreichend wirkenden Schlußleuchten für rotes Licht ausgerüstet sein.
also gehen 2 kann mit der dritten sein was will!
das man rückstrahler haben muss weiss ich zwar auch aber eine wirkliche funktion der dinger ist laut stvzo nich definiert! und somit anfechtbar!
mfg
Nur zur Info, Rückleuchten, nicht gleich Bremsleuchten 😉 Und da diese nun mal mittlerweile vorgeschrieben ist...
desweiteren, sind nach aussen beleuchtete Schriftzüge egal ob an der Bremsleuchte oder nicht so oder so nicht mehr erlaubt. Was meinst du warum die LKW Fahrer ihre ganzen Leuchtspielereien aus dem Führerhaus entfernen mussten?
@thommen
ich glaub wir reden hier gerade völlig aneinander vorbei oder?
also fakt ist ein z.B. GTI kelber, so das GTI auf der Bremsleuchte steht ist erlaub! oben haste die StVO wo steht da das verbot?
das ZUSATZBELEUCHTUNG, wie die bei LKWFAHREN beliebten NAMENSCHILDCHEN verboten sind steht ja auch EINDEUTIG in der StVO:
Zusatzleucht sind nur durch Einzelabhnamen und nur zu BELEUCHTUNGSZEWECKEN in der Farben WEIß/VORNE und ROT/HINTEN in der gesetzlichen mindesthöhe zu genemigen!
so ich geh pennen! wie gesagt da oben ist §53 der regelt Heckbeleuchtung wenn fragen sind einfach mal oben nachlesen!
n8
Fakt ist auch, dass die STVZO die 3. Bremsleuchte niocht erwähnt hat, aber sie ist trotzdem Vorschrift!
@thommen
es ist die FUNKTION von 2 Bremsleuchen vorgeschrieben mehr nicht!
im übriegen sind 2 Bremsleuchten auch nur EU weit vorgeschrieben!
aber wie du meinst! ich hab meine StVO, die steht da oben! stand 31.05.2005!
mfg & jetzt wirklich n8
@thommen
ich lasse mich gerne anhant von GESETZEN belehren!
also suchs mich bitte aus der StVO raus! die vorschrift der dritten Bremsleuchte und die DEFINITON selbiger!
ich lese es mit dann morgen zum frühstück durch :=)
Sorry, ich weis nur das es so ist, geh zum TÜV oder zur Rennleitung, die werden dir meine Aussage bestätigen!
jaja, schon klar. du willst es natürlich erst dann haben wenn man sich fast einig ist dass es nicht erlaubt ist... 😉
😁 😁 😁
Zitat:
Lt. ECE-R 48, Änderung 02, Ergänzung 2 vom 06. Juli 2000 müssen Fahrzeuge der Klasse M1 ( Für die Personenbeförderung ausgelegte Kraftfahrzeuge mit höchstens acht Sitzplätzen außer dem Fahrersitz) mit einer EG-Typgenehmigung (siehe Fahrzeugbrief 3. Seite - z.B. e1*98/14*0154*02) eine 3. Bremsleuchte haben.
müsste auch in dem dokument stehen:
http://www.unece.org/trans/main/wp29/wp29regs/r48r3e.docund auch hier auf seite 38:
http://gwtec.cfasp.de/pub/Beleuchtung.pdf
Ich setze mal den Staranwalt der Zukunft auf ignore. Diese überhebliche Selbstüberschätzung ist ja nicht zum aushalten.