Schrauberwetter ! !

VW Käfer 1200

 Brrrrrrrrrrrrrrrrrr,is das kalt !

Echt ekelig.

Man liest und hört überall von -15°,geht ja noch,aber bei mir ist es 2 cm kalt oder noch besser 48° von meiner persönlichen Wohlfühltemperatur entfernt.

Das schlimmste ist das ich schrauben wollte über die Tage aber wenn ich die Bude auf 0 ° bekomme ist das schon was.

Bei welchen Temperaturen schlagt ihr euch so rum in der Schrauberbude?
Und wie heizt ihr ?

Vari-Mann

Beste Antwort im Thema

Moin,

möchte noch jemand wissen, wie das Schneechaos in meiner Einfahrt ausgegangen ist?

Nachdem Varis Vorschlag mit dem Lagerfeuer daran scheiterte, dass das Feuer immer ausging, als ich ein paar Schaufeln Schnee nachlegte, musste ich die Würstchen leider wieder einfrieren.

Ein Landwirt aus der Nachbarschaft hatte sich zu meinem Glück vor ein paar Tagen eine neue Schneefräse gekauft.
Eine knappe Stunde Arbeit mit dem Ding und der Quattro war wieder in die Freiheit entlassen.🙂

Gruß

Frank

445 weitere Antworten
445 Antworten

jeh,
schön die Waden verbrannt, beim Tacho-Einbau (bis 200 km/h)😁😁
Die Tiffy stand dabei schön im Schatten im Carport. 🙂

Ich kann es mir bildlich vorstellen😁 " Tiffy frißt Herrchen",wenn da Beine und Hinterteil noch aus dem Kofferraum hängen.
Hatte ich Vorgestern beim anklemmen der Lambadaanzeige auch .

Sehr ordentlich, Leute.

Ich stand zumindest gestern in meiner Garage und hab an der sch* Kurbelwelle weitergemacht, ein Ding der Unmöglichkeit ohne Abzieher, da macht man mehr kaputt, als zu zerlegen. Wenigstens ist das Schwungrad runter, der Tip mit dem Schlagschrauber in der nächsten Wekstatt war Gold wert.

Heute lag allerdings zu viel Fußball in der Luft, da kam ich leider nicht zum Schrauben.

Viele Grüße

Peet

Aber so ein Stündchen geht doch immer auf die schnelle.

ja,
wenn man bis zum Fußball fertig ist😁

Eben. Geht nicht wenn man bis 12 pennt, bis zwo frühstückt und dann schon zum Rudel stoßen muss, um noch einen passablen Platz zu bekommen. Naja und der Auto Korso wurde dann hier in Siegen um halb acht von Grün Weiß beendet, ging also bis acht, da bleibt nicht mehr viel zum Schrauben 😁

@ Robomike : Was macht denn deine Sommer-Achs-Tüv-Rep ?

War die letzte Zeit auch bissl am werkeln:

Benzinfilter einbaun und Lima auseinandernehmen und ein wenig saubermachen.

Foto219
Foto200
Foto207
+1

Mach doch mal den ganzen Kram aus dem Auto, dann wird er gleich schneller und verbraucht weniger😁

Habe ich jetzt bei allen Autos gemacht, man man da schleppt unnützen Krempel mit. Gewaschen habe ich ihn auch, ansonsten fahren, fahren, fahren...

Eigentlich ist schon fast zu warm fürs Cabriofahren🙄

ami 56

Absolut geiles Wetter fürs Cabrio. Und ich hab auch keine Probleme mit der Öltemperatur mehr. Wenn das Thermostat öffnet, geht die Öltemperatur wieder auf 70°, dann wieder auf 80° und dann wieder auf 70° usw. 😉

70Grad - Ist das nicht eigentlich ein bisschen zu kalt? Dachte immer so zwischen 80 und 90 Grad. mein Typ-4 macht so bei 85 Grad auf.

Gruß, Niko

@ Karl Heinz,

wie noch sparsamer? Geht ja fast nicht mehr.

Außerdem fahr ich ja nicht jeden Tag nen Wäschekorb spazieren 😉

gruß woita

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann


@ Robomike : Was macht denn deine Sommer-Achs-Tüv-Rep ?

Ach, jetzt steht er endlich wieder auf eigenen Rädern. Donnerstag kommt Spureinstellen, und dann mal sehen.

Sind immer die Kleinigkeiten, die einen aufhalten. Hatte ja die neuen Traggelenke, und als ich die Achse glücklich dran hatte und die Bremstrommeln wieder draufmachen wollte, sehe ich, dass beide neue oberen Gummimanschetten schon wieder gerissen waren. Das Gummi ist zu sparsam dimensioniert, um am frei hängenden Achsschenkel nicht zu reißen 😰

Zum Glück waren die oberen aus der alten Achse noch einwandfrei, und noch wunderbarer: sie ließen sich problemlos freilegen.

Oder diese Sache mit der blöden Lenkgetriebekupplung. Bis man das Unterteil von der Getriebewelle gezogen bekommt, vergeht einem die Lust am Schrauben...

Oder die neuen Schrauben vom Teile-Vertrieb, die 4 kritischen: sind natürlich nur 80 lang. Drin waren 90er. Verkauft werden 80 mm als Standard. Welcher Käfer hatte 80mm-Schrauben? Meiner jedenfalls nicht. Das merke ich aber auch erst genau dann, wenn ich sie reindrehen will.

Ich bin heilfroh, dass ich die Reparatur nicht an der angebauten Achse angefangen habe. Kotis ab, rückwärts in die Garage (Endrohre mussten auch ab, aber das kann ich keinem erklären, der's nicht gesehen hat 🙂 ), und dann wars recht easy. Das eigentliche Achsenwechseln dauerte gerade mal einen Tag.
Das Innenleben der alten Achse habe ich heute mal zerlegt, das Federpaket war an der beschädigten Stelle so verrostet, dass ich es nicht mehr durch die Mitte schieben konnte. Vielleicht mache ich morgen mal ein paar Fotos. Stellt sich die Frage, was man mit einer verrosteten Drehstabfeder macht. Wie weit lohnt sich's, den Rost zu entfernen? Ab wann ist nicht mehr genug Feder übrig?

Und irgendwann muss ich das Ding noch mal runternehmen, nicht wg. der Achse, sondern wg. des Rahmenkopfs. 😠🙄😠

Und was ich heute noch, sozusagen ganz zum Schluß, feststellte: an der Austauschachse ist keine Abschleppöse. Ist das TÜV-relevant?

Und als ich ihn dann heute umdrehte, damit er wieder richtig rum in seiner Höhle steht, sandte die Kupplung seltsame Grüße nach vorne. Hängt vielleicht auch mit den Getriebelagern zusammen. Die nächste Baustelle ist jedenfalls schon geplant, leider.

Grüße,
Michael

Na ja,das ganze ärgern ist doch das Salz in der Käfersuppe,hinterher macht das fahren doppelt Spaß.
Zumindest kann es diese Saison weitergehen,oder willst du ihn wieder im Winter fahren?

Abschleppöse ist wurscht hab ich auch nicht.

schland oh schland... juhu...

aber auch 37 grad bedeuten schrauberwetter!

deswegen: aus breitem speedsterbausatz (überlappend über die kotis) mach schmalen speedsterbausatz (weil sieht einfach besser aus), fotos siehe anhang! nur noch laminieren und fertig

da macht der sprung danach in den pool gleich doppelt spaß 😁😁😁

und wie fleißig wart ihr???

mfg ric

Deine Antwort