Schraubenfeder gebrochen-weiterfahren möglich?

Audi A3 8L

Moin,

Unglaublich - am Samstag brach die oberste Winde der rechten Feder (Korrosionsbruch) im Fahrwerk.

Was für eine Qualität verbaut Audi hier eigentlich. Nicht zu fassen...

So, was meint ihr - kann ich so noch eine Weile weiterfahren zumindest bis mein Schrauber des Vertrauens wieder im Lande ist - oder lass ich ihn besser stehen. Gibt es Folgeschäden? Kulanzantrag kann ich wohl vergessen?

Danke für die Info.

A3, 8l , Bj. 02, 140.000km mit Federbruch (Kopfschüttel)

Beste Antwort im Thema

😁 nur noch kunden hier...heute kam einer, der wollte ne behinderte H7 birne auf kulanz haben 😁 looool kein witz!

aber mal zum thema federn...
schon mal was von materialermüdung gehört, oder R-O-S-T? schaut euch mal so ne feder nach 5 jahren an, ob die immernoch so schön lackiert is wie bei einem neuwagen!
naja und wenn man so fährt das es in einer grenzsituation brenzlich werden würde, fährt man mit sicherheit nicht nach richtgeschwindigkeit! achja, dämpfer dürfen nach einigen angaben von bestimmten leuten hier ja dann auch nicht ermüden! aber anscheinend verbaun die konzerne nur noch mist! hält doch alles nix mehr aus... motoren halten gerade mal weit über 250.000km, is doch ne sauerrei oder? neulich ein kunde bei uns, den sein turbo is schon nach 2,5 jahren und 180.000km verreckt...also so ein rotz ey, wo is denn da die qualität?

man man man, es macht echt keinen spaß mehr🙄

ps.: FAST keiner denkt aber daran, das fast das gesamte gewicht des kfz auf 4 ca 1-1,5cm starken, aufgewickelten stahlfedern lastet, die IMMER unter belastung steht, selbst im ausgefederten zustand!
man sieht hier wieder deutlich, wer sich mit der materie befasst, und wer absolut kein schnalli hat..

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

So, was meint ihr - kann ich so noch eine Weile weiterfahren zumindest bis mein Schrauber des Vertrauens wieder im Lande ist - oder lass ich ihn besser stehen.

Die Frage ist jetzt nicht ernst gemeint oder?! Ab in die Werkstatt und zwar sofort.Oder wartest du bei einem Beinbruch auch bis dein Vertrauensarzt wieder aus dem Urlaub zurück ist?

Dran denken:du bist nicht allein auf der Straße.

Zitat:

Original geschrieben von db w 202


Moin,

Unglaublich - am Samstag brach die oberste Winde der rechten Feder (Korrosionsbruch) im Fahrwerk.

Was für eine Qualität verbaut Audi hier eigentlich. Nicht zu fassen...

So, was meint ihr - kann ich so noch eine Weile weiterfahren zumindest bis mein Schrauber des Vertrauens wieder im Lande ist - oder lass ich ihn besser stehen. Gibt es Folgeschäden? Kulanzantrag kann ich wohl vergessen?

Danke für die Info.

A3, 8l , Bj. 02, 140.000km mit Federbruch (Kopfschüttel)

Das ist nicht unglaublich, sondern Tatsache und auch kein Einzelfall. Dein Fahrzeug ist aufgrund dieses Schadens nicht geeignet am Straßenverkehr teil zu nehmen, die daraus entstehenden Folgen könnten interessant sein, insbesondere im Falle eines Unfalls.. Fahrzeug auf Tieflader zur Werksatt > beide(!) Federn tauschen lassen.

das passiert hin und wieder bei allen Herstellern.

Fahren solltest du damit nicht mehr sollte aber auch klar sein.

Als ich heute morgen von zu Hause losgefahren bin gabs bei meinem Audi A3, 1.8T, Baujahr 2001, 100.000km einen mords Schlag und bei jedem Schlagloch und jeder Lenkbewegung hat was rechts am Rad geklappert. Also fuhr ich zur Audi Werkstatt und siehe da, eine Feder ist gebrochen -.-. Bin mal gespannt wie teuer es wird. Werd aber einen Kulanzantrag stellen.

Ähnliche Themen

Sag mal seid ihr alle noch ganz dicht? Kulanzantrag?? Gehts noch? In welcher Traumwelt lebt ihr denn. Unglaublich und nicht zu fassen ist was ihr für Ansprüche habt! Den Antrag könnt ihr euch sparen. Das ist ein ganz normaler Vorgang/Vorfall, dass eine Feder irgendwann bricht und da ist Audi/VW noch nicht mal anfällig, da solltet ihr euch erstmal andere Hersteller wie Mercedes, Renault oder BMW anschaun.

Dass das Fahrzeug nicht mehr tauglich ist, am Verkehr teilzunehmen, ist denk ich mal auch klar. Was ihr draus macht, ist eure Sache.

Ich hab mich mal en bissl informiert (Audi, Bekanntenkreis, Internet) und es gibt ziemlich viele Fälle wo sowas passiert ist beim Audi A3 und auch Fälle wo durch Kulanz entgegen gekommen wurde. Versuchen kann mans. Im endeffeckt ist es ein Zeichen dafür das es en Materialfehler sein könnte. Was Renault angeht kann ich dir recht geben das die erhebliche Probleme damit haben BMW und Mercedes zwar auch aber net in dem Ausmaß!

Da hab ich aber an den Kundenfahrzeugen, die ich repariere, andere Beobachtungen gemacht. Ich würds verstehen, wenn es ein Baujahr 2008 wäre, aber 2002, das Fahrzeug ist etwa 8 Jahre alt, das ist eine ganz normale Alterserscheinung. Der größere Teil des Kundenstammes fährt Fahrzeuge aus dem VW/Audi/Seat/Skoda-Segment. Dort hab ich nur ganz selten Federnprobleme. Hauptsächlich eben die genannten, wobei ich da noch Opel vergessen habe. Die ersten beiden Plätze belegen aber mit Abstand Renault und Mercedes.

Es ist kein Materialfehler, es ist ganz normale Alterung durch die massenhaften Schwingungen, Beschädigungen bei der Montage durch die Verwendung billiger Federspanner etc.

1.) Bezweifel ich, dass es ein "ganz normaler Vorgang " sein soll, wenn die Feder bricht. Was bitte soll daran normal sein - die Feder ist kein Verschleißteil.

2.) Ist bei meinem MB , Bj. 95 mit doppelter Laufleistung bislang keine Feder gebrochen bzw. hab ich auch im w202-Forum davon noch nichts gehört. Beleg mal deine Aussagen, fuchs.

3.) gibt es Kollegen im " a3 freunde- forum". die sehr wohl -mit Erfolg - einen Kulanzantrag bei audi aus eben diesem Grund stellten. Ja, fuchs, genau das ist mein Anspruch!

Gruß

Ich habe mal grüne Daumen verteilt, leider konnte ich mir selbst keinen geben... Die Ansprüche einiger Personen stimmen mich doch arg nachdenklich. Jedes Teil, das einer dynamischen Belastung ausgesetzt ist, verschleißt irgendwann. Und ich kann mit Sicherheit sagen, dass Fuchs Aussagen nicht aus der Luft gegriffen sind. 

Also ich hatte das Problem ja auch schon nach 145000km und ca 11 Jahren. Ich finde nicht das sowas normal ist. Vor allem ist es ja auch ein Sicherheitsrisiko. Was ist wenn sowas passiert wenn man gerade in einer Grenzsituation ist in ner Kurve wo man gerade in dem Augenblick ein anständiges Fahrwerk braucht. Oder das Teil was oben weg bricht fliegt raus und stellt auf seinem Flug sonstwas an? Ich denke da an Fußgänger auf dem Bürgersteig oder einfach neben einem fahrende Autos. Da wird sich wohl jeder bedanken dem so ein Teil entgegen kommt. Bei mir ist es übrigens rausgeflogen und hat seine Spuren im Kotflügel hinterlassen.

Ich hatte vorher nen Golf II der war zum Schluß 16 Jahre alt und hatte 230tkm drauf aber gebrochene Federn hatte ich mit dem nicht. Kulanz hab ich aber auch nicht gestellt. Aber sowas darf einfach nicht passieren. Wenn es jetzt irgendwo brechen würde, aber es wird fast immer oben die letzte Windung sein. Da ich gleich beide Seiten gewechselt habe konnte ich mir auch gleich die intakte ansehen. Die wäre auch bald gekommen und ich brauch es eigentlich gar nicht zu sagen, an der gleichen Stelle.

06102009021

Selbstverständlich ist eine Feder ein Verschleißteil. In welcher Traumwelt lebst du eigentlich? W210, W124, W203, A-Klasse (ganz ganz schlimm) das sind Federnfresser ohne Ende! 

Die Feder kann bei einer Achskonstruktion wie sie beim A3 vorliegt, nicht rausspringen. Ich habs jedoch schon bei einem W124 miterlebt, dass die Feder während der Fahrt auf der Autobahn gebrochen ist und raussprang. Gefunden haben wir sie nicht mehr. 

Laien in einem Forum zu befragen ist keine Recherche. Soll ich dir meine Einkaufsrechnungen schicken oder was? Soll ich dir ab jetzt von jedem ein Foto machen? Tut mir leid, aber mit deinen laienhaften Aussagen machst du dich hier nur lächerlich. 

Ich kann von Tatsachen berichten, was du nicht kannst. Ich repariere die Schäden, was du auch nicht tust. Und wer behauptet, dass eine Feder keinem Verschleiß unterliegt, der disqualifiziert sich ja von vornherein schon von selbst. 90% der Autofahrer bemerken den Federbruch auch garnicht, weil i. d. R. immer nur der unterste halbe Ring bricht, was man weder am Fahrverhalten noch sonst irgendwie merkt. 

Ich wüsste aber eine Stelle, die dir meine Aussagen bestätigen können, sofern sie es tun/wollen. Frag doch mal beim TÜV nach, denn dort werden die Schäden sehr oft aufgedeckt.  

Wer dir einen diesbezüglichen Kulanzantrag durchgehen lässt, dem gehört sich eigentlich das Geld vom Gehalt abgezogen.
Armes Deutschland, wo soll das nur hinführen. Der nächste bemängelt wohl jetzt dann, dass seine Glühlampen nach 2 Jahren defekt sind.

Ganz ehrlich, wenn du mir oder irgend einer anderen Werkstatt so gekommen wärst, sowohl ich als auch die hätten dich sowas von ausgelacht. Audi kann sich sowas natürlich nicht erlauben, denn die müssen den Kunden in den Arsch kriechen.

Mein Differential macht Geräusch und das nach 12 Jahren und 247.000kM. Das kann ja wohl nicht sein, so eine minderwertige Scheißkarre und alle 500Km muss ich tanken und noch viel schlimmer, die Bremsen verschleißen auch. Ach was rege ich mich auf. Aber das Allerschlimmste ist, jedes mal wenn ich die Räder umstecke haben sie weniger Profil, das kann es doch nicht sein. Nie wieder Audi.
Wer den Sarkasmus findet, darf ihn behalten, als Geschenk verpacke ich ihn nicht.  

😁 nur noch kunden hier...heute kam einer, der wollte ne behinderte H7 birne auf kulanz haben 😁 looool kein witz!

aber mal zum thema federn...
schon mal was von materialermüdung gehört, oder R-O-S-T? schaut euch mal so ne feder nach 5 jahren an, ob die immernoch so schön lackiert is wie bei einem neuwagen!
naja und wenn man so fährt das es in einer grenzsituation brenzlich werden würde, fährt man mit sicherheit nicht nach richtgeschwindigkeit! achja, dämpfer dürfen nach einigen angaben von bestimmten leuten hier ja dann auch nicht ermüden! aber anscheinend verbaun die konzerne nur noch mist! hält doch alles nix mehr aus... motoren halten gerade mal weit über 250.000km, is doch ne sauerrei oder? neulich ein kunde bei uns, den sein turbo is schon nach 2,5 jahren und 180.000km verreckt...also so ein rotz ey, wo is denn da die qualität?

man man man, es macht echt keinen spaß mehr🙄

ps.: FAST keiner denkt aber daran, das fast das gesamte gewicht des kfz auf 4 ca 1-1,5cm starken, aufgewickelten stahlfedern lastet, die IMMER unter belastung steht, selbst im ausgefederten zustand!
man sieht hier wieder deutlich, wer sich mit der materie befasst, und wer absolut kein schnalli hat..

Zitat:

Original geschrieben von vw_schützi


😁 nur noch kunden hier...heute kam einer, der wollte ne behinderte H7 birne auf kulanz haben 😁 looool kein witz!

aber mal zum thema federn...
schon mal was von materialermüdung gehört, oder R-O-S-T? schaut euch mal so ne feder nach 5 jahren an, ob die immernoch so schön lackiert is wie bei einem neuwagen!
naja und wenn man so fährt das es in einer grenzsituation brenzlich werden würde, fährt man mit sicherheit nicht nach richtgeschwindigkeit! achja, dämpfer dürfen nach einigen angaben von bestimmten leuten hier ja dann auch nicht ermüden! aber anscheinend verbaun die konzerne nur noch mist! hält doch alles nix mehr aus... motoren halten gerade mal weit über 250.000km, is doch ne sauerrei oder? neulich ein kunde bei uns, den sein turbo is schon nach 2,5 jahren und 180.000km verreckt...also so ein rotz ey, wo is denn da die qualität?

man man man, es macht echt keinen spaß mehr🙄

ps.: FAST keiner denkt aber daran, das fast das gesamte gewicht des kfz auf 4 ca 1-1,5cm starken, aufgewickelten stahlfedern lastet, die IMMER unter belastung steht, selbst im ausgefederten zustand!
man sieht hier wieder deutlich, wer sich mit der materie befasst, und wer absolut kein schnalli hat..

hast recht und mich zum nachdenken gebracht =) dafür ein danke.. bin noch ein junger spund und muss noch lernen ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen