Schraubenfeder gebrochen-weiterfahren möglich?
Moin,
Unglaublich - am Samstag brach die oberste Winde der rechten Feder (Korrosionsbruch) im Fahrwerk.
Was für eine Qualität verbaut Audi hier eigentlich. Nicht zu fassen...
So, was meint ihr - kann ich so noch eine Weile weiterfahren zumindest bis mein Schrauber des Vertrauens wieder im Lande ist - oder lass ich ihn besser stehen. Gibt es Folgeschäden? Kulanzantrag kann ich wohl vergessen?
Danke für die Info.
A3, 8l , Bj. 02, 140.000km mit Federbruch (Kopfschüttel)
Beste Antwort im Thema
😁 nur noch kunden hier...heute kam einer, der wollte ne behinderte H7 birne auf kulanz haben 😁 looool kein witz!
aber mal zum thema federn...
schon mal was von materialermüdung gehört, oder R-O-S-T? schaut euch mal so ne feder nach 5 jahren an, ob die immernoch so schön lackiert is wie bei einem neuwagen!
naja und wenn man so fährt das es in einer grenzsituation brenzlich werden würde, fährt man mit sicherheit nicht nach richtgeschwindigkeit! achja, dämpfer dürfen nach einigen angaben von bestimmten leuten hier ja dann auch nicht ermüden! aber anscheinend verbaun die konzerne nur noch mist! hält doch alles nix mehr aus... motoren halten gerade mal weit über 250.000km, is doch ne sauerrei oder? neulich ein kunde bei uns, den sein turbo is schon nach 2,5 jahren und 180.000km verreckt...also so ein rotz ey, wo is denn da die qualität?
man man man, es macht echt keinen spaß mehr🙄
ps.: FAST keiner denkt aber daran, das fast das gesamte gewicht des kfz auf 4 ca 1-1,5cm starken, aufgewickelten stahlfedern lastet, die IMMER unter belastung steht, selbst im ausgefederten zustand!
man sieht hier wieder deutlich, wer sich mit der materie befasst, und wer absolut kein schnalli hat..
23 Antworten
Natürlich ist das scheiße wenn eine Feder bricht und natürlich hat man als erste auch gleich im Sinn "das hätte ins Auge gehen können". Dass man mit dem Zustand nicht fahren darf sollte einleuchten. Mal nen Gegenbeispiel, die linke Scheinwerferlampe fällt aus, Nachts ist man quasi als Motorrad unterwegs.. Gerade bei Gegenverkehr kann das interessant werden. Jetzt ist es wirklich so, wie Fuchs das schon sagte, alle Fahrzeuge haben irgendwo so ein Problem, nur gibt es kein Verletzungsrisiko für Fußgänger oder dergleichen, so man nicht meint mit der gebrochenen Feder weiterfahren zu müssen, da die Fahreigenschaften negativ beeinflusst werden. Federn unterliegen einem natürlichem Verschleiß, sie werden gedehnt und gestaucht und das immer und immer wieder. Vergleicht das mal mit einem Zaunpfeiler, den Ihr umsägen wollt. Zu zwei Drittel angesägt, an die Rückseite kommt man nicht dran, drei mal nach links gerissen und vier mal nach rechts und ab ist das Ding. Natürlich ist der Stahl eines Zaunpfeilers nicht direkt mit dem Stahl einer Fahrwerksfeder zu vergleichen, aber auch dieses Material ermüdet, es ist nicht "dauerelastisch". Im Kontext kann man also sagen, es sind äußere Einflüsse, wie die Fahrbahnbeschaffenheit, oder auch Steinschlag auf den Lack der Feder(!), die dem Material zu schaffen machen und weniger Alter oder die Laufleistung als solches.
Mal ehrlich wer lässt das Auto stehen und holt den Abschlepper? Man würde erstmal nur ungewöhnliche Geräusche vernehmen und so gut wie alle würden zumindestens bis in die Werkstatt fahren. Die Mehrzahl hätte sowieso keine Idee was das ist.
Der Großteil merkts wie gesagt garnicht. Aber zu 95% sind die Brüche so, dass auch keine Gefahr davon ausgeht. Nur ganz ganz selten hab ich welche, die in der Mitte oder oben brechen. Der krasseste Fall ist erst Anfang den Winter gewesen. Das waren zwar tieferlegungsfedern, drum hab ich sie auch bisher nciht erwähnt, denn die kann man nicht mit Serienfedern vergleichen, aber das war bei einer alten C-Klasse an der Vorderachse. Da ist die Feder direkt in der Mitte gebrochen und lag dann aufeinander. Man muss wissen, dass diese Feder nur oben und unten geführt wird und jeden Augenblick unter der Fahrzeuglast rausspringen kann. Der Kunde bekam eigentlich nur eine Standheizung, aber ich konnte ihn dann so nicht mehr fahren lassen. Da er genau die gleichen Federn wieder wollte, um nicht alle tauschen zu müssen, hat es erstmal gedauert, denn man bekommt Federn, die vor 10-15 Jahren auf den Markt kamen, evtl. nicht mehr so einfach.
@vw_schützi: Mit Glühlampen, sowas hatte ich auch schon mal. Also das ist echt dreist. Aber der Oberhammer war einer, der sich bei einem anderen eine Batterie verbauen lies und diese dann bei mir reklamiert hat.
Freut mich, dass jemand einsichtig wurde. 🙂
Wenn ich ehrlich sein soll ist mir erstmal auch nicht aufgefallen das es die Feder war. Es hat halt en mords Schlag getan und als ich ausgestiegen bin um nach zu sehen war von außen nichts. Bin dann bissl weiter gefahren und habe dann beim Fahren über Schlaglöcher und Huppel gehört wie am rechten Rad vorne was geklappert hat. Bin dann zum Freundlichen direkt weitergefahren und genau vor der Niederlassungstür hat des Zeugs entgültig seinen Geist aufgegeben.
Naja heute hol ich des Autole ab, bin gespannt wie viels kosten wird.
Ähnliche Themen
also ich hatte glück und hab eibach federn bekommen von nem Bekannten für 30€. negelneu vorne und hinten da mir auch anfang des Jahres eine gebrochen war (ca320000km) hab se selbst eingebaut. Geht ohne bühne oder so´n schnick schnack in 2 bis 3 Stunden VA und HA.
Ist jetzt ken Witz aber ich tausche bei allen Autos die mir gehören Grundsätzlich die Federn .
Eben weil sie verschleißen und nicht mehr die Fahreigenschaften haben wie als sie neu waren .
Das müssen dann auch keine 500 Euro Audi Federn sein , aber ein Marken Fahrwerk ist o.k. , also nur Federn .
Oft meinen die Leute die Stoßdämpfer sind hin , dabei halten die recht lange . Aber die Federn werden weich und das merkt man sehr deutlich.
Zitat:
@vw_schützi: Mit Glühlampen, sowas hatte ich auch schon mal. Also das ist echt dreist. Aber der Oberhammer war einer, der sich bei einem anderen eine Batterie verbauen lies und diese dann bei mir reklamiert hat.
eine bodenlose frechheit is das...
bei ner xenon birne die mal schnell 170 eus kostet, kann ichs verstehn wenn man da mal an kulanz denkt, aber bei ner gschissnen h7 🙄 naja, solln ses probieren...glühbirnen sind verschleißteile, und da drauf gibts weder garantie, noch kulanz! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von vw_schützi
eine bodenlose frechheit is das...Zitat:
@vw_schützi: Mit Glühlampen, sowas hatte ich auch schon mal. Also das ist echt dreist. Aber der Oberhammer war einer, der sich bei einem anderen eine Batterie verbauen lies und diese dann bei mir reklamiert hat.
bei ner xenon birne die mal schnell 170 eus kostet, kann ichs verstehn wenn man da mal an kulanz denkt, aber bei ner gschissnen h7 🙄 naja, solln ses probieren...glühbirnen sind verschleißteile, und da drauf gibts weder garantie, noch kulanz! 🙂
hab auch schon mal ne lampe reklamiert. Hab damals 2 neue gekauft von Phillips bei ATU. habs se eingebaut, licht an und paff. Hat sich komplett im Scheini zerlegt. war ne scheiß arbeit das Glas wieder raus zu bekommen. War beim ersten einschalten. Gab zwar riesig diskussionen aber nach dem ich mim Geschäftsführer gesprochen hatte und ihn überzeugen konnte das mein Auto wie von ATU behauptet keine Überspannung produziert habe ich sie getauscht bekommen. Kosten immerhin auch um die 50 Euro.