Schrauben vom Bremssattel total fest
Hallo,
wollte gerade bei meinem 520i e34 die bremsscheiben und beläge wechseln aber ich bekomm den bremssattel ums verrecken nicht ab..
die schrauben gehen einfach nicht auf
mit röstlöser, Caramba eingesprüht einwirken lassen..
aber es geht einfach nicht
hab schon 2 nussen rund gemacht.. schlagschrauber hab ich leider keinen hätte es mit einer ratsche probiert ..
bitte um hilfe
ist wirklich dringend :/
vielen dank
Beste Antwort im Thema
hmm eigentlich hab ich sie schon seit 2 monaten gewechselt und hab nur ein kleines feedback gegeben das die bremsklötze sich jetzt auf die bremsscheiben eingeschliffen haben und das jetzt endlich alles reibungslos läuft 🙂
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ShiRo17
ähmm.. ok nochmalhab den kolben komplett zurückgedrückt
dann als erstes den klotz mit den 3 metallbügel eingesetzt
dann den anderen und dann den bügel montiert der die beläge hältsoweit ok ?
dann hab ich die bremsscheibe montiert danach hab ich den bremssattel auf die scheibe geklopft ..
da die beläge ja jetzt wieder volle stärke hatten !!ist das auch richtig ??
und jetzt wenn man weg fahrt ( noch keine probefahrt gemacht da der wagen nicht angemeldet ist ) !!!
spürt man das man DEUTLICH mehr Gas geben muss und der wagen rollt nicht sonderen man spürt das er sich selber abbremst..
man sieht auch auf den bremsscheiben das schleifspuren drauf sindist das jetzt normal oder muss man die einfach mal ordentlich einfahren ?
MfG und danke 🙂
ja, das kommt vor, wenn die sättel alt sind und nicht mehr gut gängig. aber mal ordentlich einbremsen, so paarmal von hundert runter und dann sollte sich das wieder geben.
aber schön, dass es mit dem rohr dann geklappt hat wie ich auch gesagt habe.
denn, wie erik auch schon sagte, die nummer mit bunsenbrenner usw. klingt und ist äußerst abenteuerlich, wie er beschreibt.
gratuliere und danke für deine meldung über das resultat!
gruß rainerseiner
so abenteuerlich ist der Bunsenbrenner nun auch wieder nicht. Denn wenn man soweit ist und den Bremsträger vom Federbein loszuschrauben hat man normalerweise den Bremssattel durch entfernen der Führungsschrauben schon entfernt, so dass die Bremsflüssigkeit nicht mit dem Brenner zusammenkommt.
Wenn man sich natürlich spart, den Bremssattel zuerst zu entfernen, braucht man sich auch nicht zu wundern, dass man die Schrauben nicht aufbekommt und anschließend wieder alles wunderbar funktioniert.
An den TE, ich hoffe du hast die Führungsschrauben auch entfernt und alles schön sauber und gangbar gemacht.
http://de.bmwfans.info/.../
hab gerade die handbremse eingestellt und da ging jetzt der sattel ganz leicht ab da ich gestern ein wenig im hof schon hin und her gefahren bin..
nur leider kann ich das auto nicht mehr als 15 m bewegen..
da es abgemeldet ist :/
aber ich denke auch ein paar mal hin und her fahren ein wenig bremsen und es geht wieder
PS: ja die führungsschraube hab ich entfernt und alles schon saubergemacht
den sattel mit der drahtbürste gereinigt !!
also da wo die klötze liegen usw..
nur keiner der 4 kolben ließ sich ohne die schraubzwinge zurück drücken ..
aber ich denke das man nur ein paar mal richtig bremsen sollte und schon geht das 🙂
ist ja auch schon 19 jahre alt der kleine 😁
Ohje, also erstens, wie ein Kollege schon gesagt hat, wenn das know-how fehlt sollte man arbeiten an der Bremsanlage lieber unterlassen, das kann lebensgefährlich werden, für dich und auch deine Mitmenschen.
Man muß keine 10 Jahre studiert haben, aber das Grundwissen um solch eine Arbeit fachgerecht zu erledigen sollte man sich schon angeeignet haben, am besten bevor man loslegt.
Also, also erstens, niemals den Sattel mit den Belägen mit dem Hammer draufklopfen, dort muß auf jedenfall "Spiel" vorhanden sein, wenn nicht ist der Kolben einfach nicht weit genug zurück. Der Kolben muß gangbar sein, ansonsten brauch man da garnicht weitermachen weil die funktion der Bremse eh nicht gegeben ist.
Zudem muß "Spiel" vorhanden sein, das die Bremsscheibe nach dem Bremsen die Beläge auch wieder zurückdrücken kann um sich abzukühlen, liegen die Beläge ständig an der Scheibe an ist die nach kurzer Zeit direkt wieder "verglüht" und muß dann sowieso wieder gewechselt werden.
Bei den Bremsen hinten muß natürlich auch die Handbremse korrekt eingestellt werden, dazu müßen z.b auch zuerst die Muttern direkt unter dem Handbremshebel gelöst werden.
Also wenn du wirklich garkeinen kennst der da dann zum Abschluss mal drübergucken kann, würde ich dir aber empfehlen mal schnell zu so einem günstigen Bremsencheck vorbeizufahren, machen ja viele für ein wenig Kleingeld oder teilweise sogar kostenlos, wenn du da durchkommst biste wenigstens halbwegs auf der sicheren Seite *g
Zum Thema "Bunsenbrenner" kann ich nur sagen, ich würde da auch nicht unbedingt zu raten und ich selbst hab auch schon Jahrelang unzählige Bremsen gemacht und "mußte" noch nie zum Gasbrenner greifen, sowas ist dann doch eher was für Schrauben am Auspuff, da kann man eher unbedenklich bruzzeln *g
Ganz so dramatisch, wie einige hier, seh ich das aber nun auch nicht, immerhin sollte man bedenken das Scheiben und Beläge bei Vollast durchaus mal so an die 800 - 1000 °C bekommen können, also so empfindlich sind die jetzt auch wieder nicht, solche Aktionen sollten aber wenn schon dem Fachmann überlassen werden der genau weiß was er da jetzt wo macht.
greetz
Ähnliche Themen
also das lenkrad rüttelt nicht mehr..
wie mit den alten bremsen..
das fahrzeug steht sofort wenn man die bremse betätigt..
vorher sehr langer verzögerter bremsweg..
und wie bereits erwähnt
gehen die hinteren bremssattel Jetzt OHNE PROBLEME DRAUF !!!
wie oben schon geschrieben da ich heute die handbremse erst eingestellt hab und hinten nochmal alles zerlegt hab..
vorne kann ich jetzt nicht sagen da ich den mist nicht nochmal zerlegt hab !!!
ich hab buch so wirds gemacht vom e34 benutzt..
und da ist alles schritt für schritt bebildert und beschrieben..
Zitat:
Original geschrieben von ShiRo17
ich hab buch so wirds gemacht vom e34 benutzt..
und da ist alles schritt für schritt bebildert und beschrieben..
Ja, das Buch hab ich auch, hilft schonmal die wichtigsten Fehler zu vermeiden, ist aber auch nur als grobe hilfestellung zu verstehen, eine Ausbildung ersetzt das jetzt auch nicht, z.b steht da nicht drin das man an den Schrauben für den Schwimmsattel vielleicht mal Schraubensicherung verwenden sollte^^, so zumindest hab ich das mal gelernt, naja, und den Kolben soll man mit einem Hammerstiel zurückdrücken, da sei dir noch gesagt, das man den nicht mit der Hand zurückdrücken kann ist normal, außer man heißt jetzt zufällig "Arnold", normalerweise nimmt man da einfach so ein
Bremskolbenrücksteller.
Da drin streht auch nix wie man jetzt neue Beläge/Scheiben richtig einbremst, ist auch mit das wichtigste, ansonsten sind Schäden an der Scheibe gleich vorprogrammiert und müssen nach kurzer Zeit wieder gewechselt werden.
greetz
Am 1 september beginnt meine 2te ausbildung als kfz mechatroniker vorher hab ich fahrzeugbau gelernt und hab da scho bisschen erfahrung
Zitat:
Original geschrieben von ShiRo17
Am 1 september beginnt meine 2te ausbildung als kfz mechatroniker vorher hab ich fahrzeugbau gelernt und hab da scho bisschen erfahrung
hm na jut, mit "Bremsen machen" haste ja dann jetzt schon deine Erfahrungen *g
Aber ehrlich gesagt, so als gelernter Fahrzeugbauer hättest ja schon wissen müssen wie du es dem kleinen Schräubchen ordentlich besorgst :P
Na denn hf bei der Ausbildung.
greetz
in der arbeit hatten wir nen schlagschrauber 🙂 den hatte ich zuhause nicht dachte hald vllt gibts ne ganz einfache lösung
weil in der arbeit wurde alles mim schlagschrauber festgezogen 😁 ^^
das mit der stange war mir schon bewusst nur nicht das die schraube da drinen abreißt und dann steh ich da 🙂
aber jetzt hats geklappt
und die reibwirkung nimmt spürbar ab !!!
bin jetzt schon ein paar mal im hof hin und her gefahren 🙂
hab auch einige kumpels von mir gefragt die haben gesagt das ist völlig normal 😁
muss man hald nur einfahren da sie jeder belag sein eigenes muster macht oder so hat er gemeint 😁
danke euch 🙂
Zitat:
Original geschrieben von ShiRo17
in der arbeit hatten wir nen schlagschrauber 🙂 den hatte ich zuhause nicht dachte hald vllt gibts ne ganz einfache lösungweil in der arbeit wurde alles mim schlagschrauber festgezogen 😁 ^^
das mit der stange war mir schon bewusst nur nicht das die schraube da drinen abreißt und dann steh ich da 🙂aber jetzt hats geklappt
und die reibwirkung nimmt spürbar ab !!!
bin jetzt schon ein paar mal im hof hin und her gefahren 🙂
hab auch einige kumpels von mir gefragt die haben gesagt das ist völlig normal 😁muss man hald nur einfahren da sie jeder belag sein eigenes muster macht oder so hat er gemeint 😁
danke euch 🙂
na siehste, geht doch!
ich hatte auch klötze und scheiben aus dem zubehör, weil ich sparen muss und da musste ich den sattel auch drauf würgen, weil die klötze wohl etwas dicker waren. den kolben habe ich mit einer mords rohrzange zurückgedrückt bis ganz zum anschlag. und trotzdem wollte der sattel mit den neuen klötzen nicht so einfach drauf, wie manch einer hier denkt. da muss mann halt mal bisschen mit dem hammer nachhelfen.
bei original-zubehör passiert das natürlich nicht unbedingt.
aber so what, ett jeet doch!
gruß rainerseiner
Zitat:
Original geschrieben von ShiRo17
hab auch einige kumpels von mir gefragt die haben gesagt das ist völlig normal 😁
muss man hald nur einfahren da sie jeder belag sein eigenes muster macht oder so hat er gemeint 😁
ei ei, da must deine Kumpels mal aufklären, genau "diese Muster" sollten eigentlich nicht vorhanden sein, die entstehen nämlich immer dann wenn die Beläge nicht richtig eingebremst wurden.
Die Scheiben sollten eine gleichmäßige Färbung haben je nach Belag gräulich oder auch matt bläulich, nicht zu verwechseln mit dem glänzendem bläulich was auf sogenannte "verglaste" Scheiben deutet.
Auf jedenfall gleichmäßig gefärbt.
Diese Muster entstehen durch ungleichmäßige Ablagerungen, was wiederum bedeutet das die Scheiben ungleichmäßig thermisch belastet werden, später werden daraus dann Riefen, auf jedenfall fangen durch die ungleichmäßigen Ablagerungen irgendwann die Bremsen an zu flattern und zu vibrieren, letztendlich müssen dann wieder Scheiben und Beläge getauscht werden.
Demletzt hat ich das hier schonmal geschrieben wie eingebremst wird, gibt auch paar verschiedene Manöver dazu, für Ottonormalverbraucher sollte man einfach 10 mal von 100 km/h auf 10 km/h runterbremsen und dann nochmal normal so 10min weiterfahren und dabei die Bremsen wieder abkühlen lassen, diesen Zyklus keinenfalls unterbrechen, deswegen vorher auf jedenfall eine geeignete Strecke aussuchen.
Normal ist dabei auch das so bei dem 5-7 Bremsvorgang die Beläge anfangen zu stinken, riecht man deutlich im Innenraum und am Schluss kann auch Bremsfading auftreten, man merkt deutlich das man das Pedal viel fester ziemlich weit treten kann/muss, aber auch das ist normal, man muss nur darauf eingestellt sein, wichtig ist jedenfalls das die Scheibe danach eine gleichmäßige Färbung aufweist und es somit zu einer gleichmäßigen Materialübertragung gekommen ist, so und jetzt viel Spass beim einbremsen und immer schön aufpassen dabei.
greetz
Zitat:
Original geschrieben von rainerseiner
na siehste, geht doch!Zitat:
Original geschrieben von ShiRo17
in der arbeit hatten wir nen schlagschrauber 🙂 den hatte ich zuhause nicht dachte hald vllt gibts ne ganz einfache lösungweil in der arbeit wurde alles mim schlagschrauber festgezogen 😁 ^^
das mit der stange war mir schon bewusst nur nicht das die schraube da drinen abreißt und dann steh ich da 🙂aber jetzt hats geklappt
und die reibwirkung nimmt spürbar ab !!!
bin jetzt schon ein paar mal im hof hin und her gefahren 🙂
hab auch einige kumpels von mir gefragt die haben gesagt das ist völlig normal 😁muss man hald nur einfahren da sie jeder belag sein eigenes muster macht oder so hat er gemeint 😁
danke euch 🙂
ich hatte auch klötze und scheiben aus dem zubehör, weil ich sparen muss und da musste ich den sattel auch drauf würgen, weil die klötze wohl etwas dicker waren. den kolben habe ich mit einer mords rohrzange zurückgedrückt bis ganz zum anschlag. und trotzdem wollte der sattel mit den neuen klötzen nicht so einfach drauf, wie manch einer hier denkt. da muss mann halt mal bisschen mit dem hammer nachhelfen.
bei original-zubehör passiert das natürlich nicht unbedingt.
aber so what, ett jeet doch!gruß rainerseiner
danke dir ..
denke auch das sich manche leute immer ein wenig zu viel ein scheißen.. nur weil um die bremse geht..
die hinteren beiden sattel gehen jetzt ganz leicht ab.. da ich nochmal die handbremse eingestellt hab und alles nochmal abgenommen hab
nur doof das ich die karre nicht mehr als 15 meter bewegen kann :/
sonst würd ich sie schon einfahren ^^
Zitat:
Original geschrieben von ShiRo17
nur doof das ich die karre nicht mehr als 15 meter bewegen kann :/
sonst würd ich sie schon einfahren ^^
Dann leih Dir doch irgendwo ´ne Rote Nummer oder hol Dir ein 5-Tage-Kennzeichen.
Gruß, Erik.
kleine rückmeldung..
da bei meinem e46 jetzt das ZMS defekt ist hab ich vorzeitig meinen e34 angemeldet.. bis nächstes jahr april 🙂
bin heute ca 60 km gefahren und jetzt schleift nichts mehr 🙂
top eingefahren bremsleistung ist gut und so passt auch alles 🙂
MfG