Schrauben Motorlager und Motorhalter erneuern?

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen.

Möchte bei meinem Golf 4 1.4 16V den Zahnriemen wechseln.

Muss ich zwingend alle Motorlager / Motorhalterschrauben erneuern?

Also auch die 4x die Motorhalter mit Motor verbinden? Die mit 45 NM angezogen werden?

Oder reichen die 2 welche Motorlager mit Halter verbinden und die 2 welche Motorlager mit Karosserie verbinden?

Und natürlich die Kurbelwellenschraube.

58 Antworten

Die Kurbenwellenschraube muss neu.. das Ersetzen der Motorlagerschrauben ist meiner Meinung nach nicht unbedingt notwendig..
Beim Zahnriemenwechsel sollte eine nagelneue Wasserpumpe !! und neue Umlenk- und Spannrollen eingebaut werden. Meistens sind beim Zahnriemensatz neue Schrauben beigefügt. Gewindekleber ....nicht vergessen

Erneuer doch alle Dehnschrauben für 30€ und du kannst für die nächsten Jahren ruhig schlafen. Das sind doch keine Unsummen die du an der Stelle ausgibst oder musst du danach Privatinsolvenz melden?
Würde gar nicht weiter drüber nachdenken es sei denn ich kann es mir nicht leisten / knapp bei Kasse.

Ich habe eine Anleitung im Netz gefunden. Da wurden auch nur die oberen 4 ersetzt und die Kirbelwellenschraube. So werde ich es auch tun. Die 4 vom Halter in den Block werde ich lassen. Werden eh nur mit 45 nm angezogen..

Zitat:

@polo8650 schrieb am 13. Dezember 2017 um 07:01:27 Uhr:


Ich habe eine Anleitung im Netz gefunden. Da wurden auch nur die oberen 4 ersetzt und die Kirbelwellenschraube. So werde ich es auch tun. Die 4 vom Halter in den Block werde ich lassen. Werden eh nur mit 45 nm angezogen..

Das ist vernünftig und sinnvoll.
Ich sehe das so wie @Fly97 , so habe ich das bei mir auch gemacht.
Falls die KW-Schraube / Mutter wirklich runter muss (war bei mir nicht der Fall), würde ich die ersetzen, da sie Selbstsichernd ist. Zusätzlich mache ich bei solchen Sachen noch Loctite / Schraubensicherungslack dran. Denn ich habe ganz schlechte Erfahrungen mit den Muttern der Antriebswelle gemacht.

Ähnliche Themen

Habe jetzt doch noch die 4 Schrauben vom Motorhalter in den Motor neu geholt.

Jetzt ist mir bei der Kurbelwellenzentralschraube aufgefallen, dass die neue eine Unterlegscheibe hat. Ist das korrekt???? Dienalte hat glaub ich keine oder??

Teile Nr. N91048701

Da gehört schon eine Scheibe hin. So wie hier:
https://rocketmotors.ru/.../...emnja-grm-i-pompy-na-vw-golf-v-14-l-vsa

Hier in der Anleitung ist wohl keine vorhanden... komisch.. https://www.google.de/url?...

Welchen Motorkennbuchstaben hast du denn?
Vom 1.4er gibt's mehrere.

Die neue Schraube hat eine Unterlegschraube...der Anzugsdrehmoment ist jetzt auch höher..

Habe den BCA.

Wie höherer Drehmoment? Hätte 90 nm + 1/4 Umdrehung (so wirds gemacht)

Die Teilenummer stimmt. Das Drehmoment hat sich gewaltig geändert. Ist jetzt 150 Nm + 180° (!).
Auch der Schraubenkopf ist größer, nämlich SW 21 statt SW 19.

Woher hast du die Angaben? 150 + 180 ist ne Nummer. Nicht das ich die abreisse 🙂

Das sollte stimmen... habe mich damals bei VW erkundigt. .

..habe allerdings nicht ganz 180Grad angezogen..

Du brauchst unbedingt einen vernünftigen Gegenhalter für die Kurbenwellenscheibe ..gibt es ca. für 30 Ebayeuro

https://youtu.be/QtQjH-R0CUc

Den Motorhalter kannst du dir aus einem Holzbalken basteln

Und auch geölt einsetzen die Schraube?

Habe mir den Gegenhalter schon besorgt. Mache das wohl in einer Mietwerkstatt auf Bühne. Weiss nicht ob das in meiner Garage ohne Strom klappt. Nur auf Böcken usw... und wie soll ich den Motor etwas ablassen mit Holzbalken 🙂 Gut eine Brücke kostet auch nur 40,-

Aber auf Böcken bei wenig Licht in der Garage mit dem Langen Gegenhalter aufm Boden kriechend.. Ich weiss nicht ob das vernüftig klappt.

Auf keinen Fall würde ich das auf Böcken machen. Du brauchst unbedingt genügend Bodenfreiheit und einen stabilen Stand. Ich bin damals auf meine Auffahrrampen gefahren. Und eine Motorbrücke habe ich auch. Ohne ordentliche Ausrüstung macht das Ganze keinen Spaß und ist zudem gefährlich. Ich hab die Schraube geölt, aber auch nicht ganz mit 180° nachgezogen. Das widersprach irgendwie meinem mechanischen Gespür. Die wird auch mit 150° nicht locker.

Deine Antwort
Ähnliche Themen