Schrauben Maße fürs Radlager
Servus zusammen,
Wollte letztens bei meinem Mondeo die Radlager als Kompettsatz auf der Hinterachse tauschen. Jetzt hab ich gesehen, dass die Schrauben von der Halterung für den Radlagersat komplett weg gerostet sind. Heißt, die Torxschrauben ist jetzt rund. Und mit meinem Talent hab ich kein Satz mit Schrauben gekauft.
Jetzt ist die Frage ob jemand zufällig weiß, wie die Maße von so einer Schraube ist?
Denn wenn ich da mit der Flex ran geh, sind die Maße höchstwahrscheinlich nicht mehr die Richtigen und mir wäre es lieber, dass ich neue Schrauben da hab, bevor alles unten ist.
Danke schon mal im voraus.
19 Antworten
Zitat:
@gobang schrieb am 12. April 2023 um 18:49:49 Uhr:
Zitat:
@Soulwax1201 schrieb am 12. April 2023 um 11:14:50 Uhr:
...dann rechne doch mal.
Eine Standard Edelschraube A2 70 hat eine Mindestzugfestigkeit von 700 N / pro Quadrat mm2!!
Wir haben in dem Fall eine M10 Schraube. Das heißt A = 3,14 x r im quadrat x 700
Rechnung: A= 3,14 x 25 x 700 = 3,14 x 17500 N = ~55 kN
Da ist in der Eile das Pi verloren gegangen.
Versteh nicht was Du meinst? Pi ist gerundet 3,14 und weiter?
Dann mach doch die Gegenrechnung auf wenn Du der Meinung bist mein Ergebnis sei falsch.
Wie gesagt 14272 Kg Gesamtbelastung.
Zitat:
@Soulwax1201 schrieb am 13. April 2023 um 08:47:35 Uhr:
Zitat:
@gobang schrieb am 12. April 2023 um 18:49:49 Uhr:
Da ist in der Eile das Pi verloren gegangen.
Versteh nicht was Du meinst?
Da ist in der Eile das Pi verloren gegangen.
Das Fettgedruckte fehlte in Deinem Originalpost.
Du hast 17.5kN anstatt 55kN errechnet.
Zitat:
@gobang schrieb am 13. April 2023 um 15:24:24 Uhr:
Zitat:
@Soulwax1201 schrieb am 13. April 2023 um 08:47:35 Uhr:
Versteh nicht was Du meinst?
Da ist in der Eile das Pi verloren gegangen.
Das Fettgedruckte fehlte in Deinem Originalpost.
Du hast 17.5kN anstatt 55kN errechnet.
Stimmt Du hast völlig recht dann wird die Behauptung das A2 70 Schrauben nicht halten sogar noch lächerlicher denn kommt man auf eine Achslast von über 43 Tonnen!
Zitat:
@Soulwax1201 schrieb am 15. April 2023 um 18:49:52 Uhr:
Stimmt Du hast völlig recht dann wird die Behauptung das A2 70 Schrauben nicht halten sogar noch lächerlicher denn kommt man auf eine Achslast von über 43 Tonnen!
Und trotzdem verbaut man eigentlich keine Edelstahlschrauben am Fahrwerk.....
Aber jeder wie er gern möchte
Ähnliche Themen
Zitat:
@Soulwax1201 schrieb am 15. April 2023 um 18:49:52 Uhr:
Zitat:
@gobang schrieb am 13. April 2023 um 15:24:24 Uhr:
Da ist in der Eile das Pi verloren gegangen.
Das Fettgedruckte fehlte in Deinem Originalpost.
Du hast 17.5kN anstatt 55kN errechnet.
Stimmt Du hast völlig recht dann wird die Behauptung das A2 70 Schrauben nicht halten sogar noch lächerlicher denn kommt man auf eine Achslast von über 43 Tonnen!
Das ist nicht lächerlich. Deine Rechnung ist so nicht anwendbar, denn die Achslast (dein Beispiel) wirkt ganz anders als der senkrechte statische Zug.
Die statische Bruchlast bei senkrechtem Zug und die rechnerische Last daraus sind das eine. Die geschraubte Verbindung wird aber anders belastet an der Stelle, nicht nur auf den senkrechten Zug, sondern dynamisch.
Aber das Wesentliche ist, dass die "Edelstahl" Schrauben nicht zäh-elastisch sind wie "normale" vergütete Schrauben sondern spröde-härter. Das spielt für die "0,2% Dehngrenze" eine Rolle. Da ist selbst eine 80er "Edelstahl"schraube der 8.8er deutlich unterlegen, von höheren festigkeiten ganz abgesehen
Dann kommts noch drauf an, ob und wie warm es an der Stelle wird. Denn da unterscheiden sich die Stähle ganz gewaltig und an der Bremse kann sich Edelstahl so lockern.
Weiter muss man wegen der Fressgefahr die Edelstahlschrauben meist mit Trennmittel einsetzen, also hat man mit dem korrekten Drehmoment ein Problem, weil man damit das Gewinde "geschmiert" hat und bei gegebenem Drehmoment ggf über die Streckgrenze des Gewindes kommt usw usf ...
Außerdem stellt sich immer die Frage: Welcher "Edelstahl"typ ist es denn? Es gibt keine "V2" und "V4", das sind umgangsprachliche Begriffe für zwei bestimmte austenitische Stähle aus dem "Erfindungsjahr" um 1910 bis 1912 herum ("V"ersuchsschmelze "2" "A"ustenit bspw). Zudem sind die Werkstoffklassen bei Werkstoffen wie Blechen und Schrauben unterschiedlich.
Typischerweise sind V2A die CrNi-Stähle mit Werkstoffnummern 1.4301, 1.4541 und 1.4307, V4A die CrNiMo-Stähle 1.4401, 1.4571 und 1.4404.
Edelstahl kann austenitisch sein (meistens) es gibt aber auch Martensit ("C" statt "A", also C1 bis C3) Der ist zwar korrosionsanfälliger als Austenit und schlecht bis unschweißbar, kann aber mit höherer Festigkeit hergestellt werden (bis 110 sind handelsmäßig erhältlich).
Es ist nicht so, dass man sofort umkommt, wenn man da die nicht korrekten Schrauben nimmt, aber man vergibt viel der Sicherheit, die für die Fälle ist, wenn ein Glied der "Sicherheitskette" versagt. Das ist dann der Unterschied zwischen "Rad fällt ab" (hab ich schon gesehen, aber nicht wegen Edelstahlschrauben sondern weil es ein minderwertiges Radlager-Billigteil am Mondeo war, das sich in voller Fahrt getrennt hat - alle Menschen haben glücklicherweise Überlebt, der Mondeo nicht) und Rad bleibt dran.
Seid nicht leichtfertig, immer erst mal nachdenken was man da tut.