ForumReifen & Felgen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Schraube im Reifen-Flicken möglich???

Schraube im Reifen-Flicken möglich???

Mercedes E-Klasse W211
Themenstarteram 7. Mai 2014 um 19:40

Hallo, richtig Pech gehabt grade eben. 1km nach dem losfahre macht es einen Schlag und es hört sich plötzlich so an als ob die Felge nen Bruch hätte. Richtig böse.

Ist durchgeschlagen bis zum Felgenboden. Bei jeder Umdrehung nen Satz gemacht.

Noch ca. 50 meter mit 30 km/h weiter bis zum Parkplatz.

Reifen innerhalb von 1 Minute leer.

Bilder im Anhang... Bitte um schnelle Antworten. Danke

2014-05-07-19-53-49
2014-05-07-19-53-55
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@chrisms77 schrieb am 14. August 2016 um 17:12:02 Uhr:

Wie oben bereits erwähnt soll das absolut fachgerecht und ordentlich ausgeführt werden. Von so Do-it-yourself-ebay-Müll will ich gar nichts wissen.

Hab gerade nochmal geschaut, die Reifen haben jetzt in 2 Monaten doch schon 4.000km runter, wenigstens nicht auf der Antriebsachse. Ab wieviel Profilunterschied sollte man denn 2 neue nehmen?

Kann man den Reifen nicht mehr flicken wegen dem Geschwindigkeitsindex oder weil das Loch zu nah an der Flanke ist?

Eine fachgerechte Instandsetzung setzt zunächst mal eine ausführliche Begutachtung voraus und die ist hier schlicht nicht möglich.

Du benötigst keine zwei neuen Reifen nach den paar Kilometern.

Der Geschwindigkeits-Index ist nicht relevant für eine Reparatur.

Von Bedeutung sind die Lage und der Durchmesser des Stichkanals, in wie weit der Stahlgürtel geschädigt wurde und ob der Betrieb mit Minder-Luftdruck Schäden verursacht hat. Also alles Dinge, die kein Mensch hier im Forum wissen und begutachten kann, weshalb jegliches Geschreibsel zu Reparaturlösungen hier, für Dich auch nutzlos ist.

Bitte fahr zu einem Reifendienst, um eine verbindliche Aussage und Lösung zu erhalten.

61 weitere Antworten
Ähnliche Themen
61 Antworten

Wenn der Platte Reifen mehrere Umdrehungen hinter sich hat , besteht ein enormes Risiko die Karkasse zu sehr zu beschädigen!

Da wäre es mir mehr um meine und vor allem meiner Fahrgäste (Kinder) Sicherheit gelegen !!!

Zitat:

@chrisms77 schrieb am 14. August 2016 um 17:12:02 Uhr:

Wie oben bereits erwähnt soll das absolut fachgerecht und ordentlich ausgeführt werden. Von so Do-it-yourself-ebay-Müll will ich gar nichts wissen.

Hab gerade nochmal geschaut, die Reifen haben jetzt in 2 Monaten doch schon 4.000km runter, wenigstens nicht auf der Antriebsachse. Ab wieviel Profilunterschied sollte man denn 2 neue nehmen?

Kann man den Reifen nicht mehr flicken wegen dem Geschwindigkeitsindex oder weil das Loch zu nah an der Flanke ist?

Eine fachgerechte Instandsetzung setzt zunächst mal eine ausführliche Begutachtung voraus und die ist hier schlicht nicht möglich.

Du benötigst keine zwei neuen Reifen nach den paar Kilometern.

Der Geschwindigkeits-Index ist nicht relevant für eine Reparatur.

Von Bedeutung sind die Lage und der Durchmesser des Stichkanals, in wie weit der Stahlgürtel geschädigt wurde und ob der Betrieb mit Minder-Luftdruck Schäden verursacht hat. Also alles Dinge, die kein Mensch hier im Forum wissen und begutachten kann, weshalb jegliches Geschreibsel zu Reparaturlösungen hier, für Dich auch nutzlos ist.

Bitte fahr zu einem Reifendienst, um eine verbindliche Aussage und Lösung zu erhalten.

...und hört endlich auf von "Flicken" zu reden, hier geht es um fachgerechte Reifenreparatur.

"Flicken" tut der Schuster

Da ist mir "flicken" aber noch lieber, als die "Pflick-Gegner"...

Gummihoeker hat's auf den Punkt gebracht.

Es gibt keinerlei Bestimmung, die eine fachgerechte Reparatur vom Geschwindigkeitsindex oder der Tragzahl abhängig macht.

Die Reparatur muss entweder heißvlkanisiert, oder mittels einems "Pilzes" (z.B. von TipTop) kaltvulkanisiert werden.

Das geht nur bei demonitertem Reifen und der gewissenhaften Begutachtung des Reifens und einiger Fragen des Reparateurs an den Fahrer (gefahren unter Luftverlust usw)

Die Reparaturstelle darf nicht im Schulterbereich sein.

Der gesamte Pilzkopf auf der INNENSEITE des Reifens muss im geraden Bereich der Lauffläche liegen.

Es muss sehr sauber gearbeitet werden.

Der Stichkanal ist in Lage, Größe und Beschädigung zu untersuchen.

Er muss frei von Verschmutzungen sein und wird mit der Rebahle auf den definierten Durchmesser des Pilzstieles angepasst.

Pannenspray verwendet? = Reifen nicht mehr reparabel - muss entsorgt werden!

Ein fachgerecht reparierter Reifen ist anschließend so gut wie vor dem Schaden, läuft genauso rund und hat keine Funktionseinschränkungen.

Habe selbst insgesamt über 100tkm inkl Vmax mit mehreren so reparierten Reifen seit 2000 gefahren auf A8, S8, R-Klasse und S500

Bei Reifen eines Hausfrauen-Fiesta - 30 mal den Bordstein mit 10km/h hochgeballert: DA habe ich Angst.

Mein 225/40/18 sah ähnlich aus

Den hat mir hier keiner repariert weil das Fahrzueg über 210 km/h läuft.War bei 2 Reifenhändlern.

Einer davon ist beim ADAC als zugelassener Reifenreparturbetrieb gelistet

Ich habe schon öfters zugegeschaut wenn ein Fahrzeug auf einem Leistungsprüfstand war.

Wenn man da mal die Reifen beobachtet kann man sich schon vorstellen welche Kräfte auf den Reifen wirken

Zitat:

@greenline87 schrieb am 7. Mai 2014 um 22:30:34 Uhr:

Ab einem bestimmten Geschwindigkeitsindex sind, meines Wissens nach, Reparaturen überhaupt nicht erlaubt!

Genau die Diskussion hatten wir neulich in der Familie. Nach genauerer Nachforschung "empfiehlt der Verband der Reifenhersteller keine Reparatur von Reifen mit einem Hochgeschwindigkeitsindex". Nun, da macht man ja den Bock zum Gärtner. Auch der ADAC sagt, dass es möglich ist. Oftmals scheitert die Reparatur an der fehlenden Vulkanisiermöglichkeit. Dazu gibt es, man höre und staune, noch echte Vulkanisierbetriebe, die einem eine solche Reparatur oft für schmales Geld durchführen.

Wenn man den Index ohnehin nie ausnutzt (weil Fahrer oder Auto kann eh nicht schneller) aus meiner Sicht ein probates Mittel. Würde ich den Index voll ausnutzen, würde ich allerdings auch für einen neuen Reifen plädieren.

unter anderem dort werden alle Geschwindigkeitsindice repariert:

https://www.reifen-ehrhardt.de

"ab 210 keine Reparatur" ist ein wilkommendes Geldschneiderargument...

Wer das mir gegenüber anbringt, bei dem würde ich ohnehin keine Reparatur mehr in Auftrag geben weil er entweder keine Ahung hat, oder mich über den Tisch ziehen will.

 

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 14. August 2016 um 21:08:07 Uhr:

Mein 225/40/18 sah ähnlich aus

Den hat mir hier keiner repariert weil das Fahrzueg über 210 km/h läuft.War bei 2 Reifenhändlern.

Einer davon ist beim ADAC als zugelassener Reifenreparturbetrieb gelistet

es lohnt doch nicht ...

8.- für Demontage

20.- für Hin-und Rückversand

15-20.- Reparatur ?

15.- für Montage & wuchten

2 Mal zum Händler

Reifen hat vielleicht noch 6mm Profil

Der neue hat komplett 120.- gekostet

Für die Ersparniss muß ich kein Risiko eingehen

Den alten habe ich noch für 10.- verkauft.Auf langsameren Fahrzeugen kann er ja noch gefahren werden

Stimmt, das lohnt nicht.

bei 250-300€ für einen neuen Reifen und 40€ Reparatur inkl Montage und Wuchten.

Eine Fahrt von 5km und drauf warten rechet sich das schon anders.

Ein anderes Mal war der Schaden Terminlich so, dass der Wechsel auf Winterreifen ohnehin anstand - also kein Extra Aufwand für Montage und Anfahrt.

 

 

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 14. August 2016 um 21:36:12 Uhr:

es lohnt doch nicht ...

8.- für Demontage

20.- für Hin-und Rückversand

15-20.- Reparatur ?

15.- für Montage & wuchten

2 Mal zum Händler

Reifen hat vielleicht noch 6mm Profil

Der neue hat komplett 120.- gekostet

Für die Ersparniss muß ich kein Risiko eingehen

Den alten habe ich noch für 10.- verkauft.Auf langsameren Fahrzeugen kann er ja noch gefahren werden

Lustig, was so an Ferndiagnosen hier zu lesen ist. Sowas kann nur der Fachmann direkt am Patienten beurteilen und dann reparieren oder eben nicht.

Wenn wir das Gefühl haben, es geht nicht 100%ig, lassen wir es. Das hat dann nichts mit Abzocke zu tun.

also bei meinem habe ich letztes Jahr auch einen Reifen so reparieren lassen. Schraube eingefahren, Luftdruck war aber noch ausreichend vorhanden. Also 2 KM zum Reifendienst gefahren - die haben den Reifen demontiert, begutachtet und fachgerecht repariert (Plilz von innen vulkanisiert). Reifen wieder aufgezogen und gewuchtet + montiert - hat insgesamt keine 40 € gekostet.

Es scheinen alle Reifenhändler unterschiedlich mit dem Thema umzugehen, vermutlich auch geleitet von der persönlichen Meinung, ob man Reifen generell reparieren sollte. Und so haben sie auch alle verschiedene Methoden, was die Reparatur angeht.

Mir wurde in Deutschland bisher immer nur die Reparatur per "Stopfen" für 10-15 Euro angeboten. Dann auch ohne Demontage und ohne anschließegendes wuchten. Mit "Pilz" habe ich noch nie erlebt. In Italien wurde mir mal von innen ein Flicken auf einen Transporterreifen aufgeklebt. Das hat 10 Euro gekostet.

Diese Variante mit dem Stopfen ist herrlich einfach. Stichkanal ausbohren, Gummiwurst mit Vulkanisierflüssigkeit (?) reinziehen, Überstand abschneiden, dicht. Und beeindruckenderweise auch dauerhaft dicht. Sollte eigentlich in jedem Auto zur Notreparatur liegen.

Aber zum TE: Was sagt der Händler?

Reifen ist wieder repariert. Der erste Händler meinte das darf er nicht weil die Schraube in der Flanke sei. Der zweite meinte wenn ich den Reifen nicht platt gefahren habe, sei das kein Problem, würde noch gehen, darf danach aber nicht mehr schneller als 210 fahren.

Der Reifen wurde dabei von der Felge gezogen und gerichtet.

Armes Deutschland, wie dämlich und/oder unqualifiziert muß jemand sein, um einem Kunden gegenüber, der sich in Not befindet, eine derartige Aussage zu treffen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Schraube im Reifen-Flicken möglich???