Schraube Hinterachse Spurstange + Querlenker im Radlagergehäuse fest

VW Passat B6/3C

Hallo Schrauber,
habe mich darangegeben alle Metall / Gummilager an der 3c Hinterachse zuerneuern.
Reifen waren beide hinten auf der innenseite stark abgenutzt und nach fast 17 Jahren 452tkm
sind die nun mal Schrott.
Ich bekomme bislang alles lose nur die beiden Schrauben am Radlagergehäuse nicht.
Die Muttern kein Problem aber die Schrauben (Stahl in Alu) keine Chance.

Knebel + ordentliche Verlängerung + mein Körpergewicht, es rüht sich nichts.
Fäustel von beiden Seiten bearbeitet....

Das ist halt der übliche Alu gammel, wie bei den Traggelenken an der Vorderachse, die drei Gewinde habe ich auch nach ca. 8h brutalen bearbeiten je Seite dann endlich lose bekommen.
Leider reist man solche Schrauben auch schon mal ab z. B. Innenvielzahn am Halter des Bremssattel Hi.

Ihr seht, ich habe leider reichlich Erfahrungen damit, hilft nix die Lager raus, aber wie.....

Wie habt ihr sie entfernt? Heiß machen, na ja bei dem ALU, weiß ich nicht so recht.
Sonst bleibt nur, die Schrauben abflexen und dann ausbohren. Ist aber wieder stundenlange Arbeit, ob dann die Bohrung so richtig sitzt...alle nur Notlösungen.
Alle Schrauben werden bei mir nur noch mit Kupferpaste oder Fett wieder eingesetzt. Am besten nimmt man das Auto nach der Garantie auseinander und bearbeitet es so, dass auch später nix festgammelt.

Habe ihr sollche Erfahungen gemacht?

Schraube wo der Knebel aufgesteckt ist.
Mutter ist los nur die Schraube ist fest
15 Antworten

Die Schraube oben geht manchmal raus wenn man vorsichtig mit langem Hebel gleichmäßig zieht. Manchmal braucht man Hitze. Mit einem Brenner gleichmäßig ein paar Minuten lang heiß machen. Das ist die einzige Chance es raus zu bekommen ohne bohren. Ich würde es sogar pauschal bei 10 Jahre alter einfach immer heiß machen vor dem probieren zu ziehen bevor der Kopf abreißt.
vorher unbedingt den Drehzahl Sensor raus nehmen sonst schmort der weg.
etwas anschweißen kann man vergessen. Das bringt nichts.

ich habe auch schon einmal gebohrt. Ist kein Problem mit gutem Bohrer. Den Rest habe ich mit einem Druckluft Hammer raus gehauen.

Da oben wird nur der Sturz eingestellt. Wenn da ein paar Zehntel fehlen, ist es egal. Den kann man trotzdem einstellen. Da ist sowieso Spiel im Loch. Es wird nur geklemmt beim festziehen.

20220115_142656.jpg
20220115_170310.jpg
20220115_172153.jpg
+2

Den Schraubenkopf abreissen oder abschneiden. Dann den Rest mit der Mutter durchziehen. Wenn das Gewinde zu Ende ist, immer wieder was dazwischenlegen.

Hallo BLiZZ87 und willi jr,

vielen Danke für eure Antworten.

Habe heute die rechte Seite, die auf meinen Bildern, mal beide Schrauben/ ALU Bereiche mehrmals mit Lötlampe heiß gemacht, wobei das Metallgummilager dabei einen auf die Ohren bekommt...
Leider ohne Erfolg, es rührt sich nichts. Habe mir dann auch noch neben WD40 noch Sonax SX90 plus geholt , soll ja besser sein.
Habe dann mal die Fahrerseite begonnen, gleiches Spiel, die untere Schraube ca. 1-2 mm gedreht bekommen aber die Mutter am Ende hat sich nicht bewegt. Ich denke noch ein wenig weiter und sie ist ab. Leider muss ich mit bedacht arbeiten, denn der 3c steht in der Garage auf der Grube, bekomme das Auto nur aus eigenem Antieb dort wieder raus.
Bei der oberen Exenterschraube bekommen ich zwar die Muttern lose aber nicht die Schrauben bewegt. Bedeutet ich muss die Hinterachse komplett rausholen um diese auch zu wechseln, bzw. das man die Achsen auch nochmal vermessen kann. :-(

Bedeutet das ich auch die restlichen im ALU verschraubten Schrauben, Stoßdämpfer, zwei Schraube Achslenker, Stabi.... gelöst bekommen muss, sonst wird das Ding so schwer und unhandlich...

Habe mich gefragt: Wie stellen die Achsvermesser die Exenterschraube oben auf der Beifahrerseite ein? Da ist der Tank im Weg!
Nun ist mir auch klar, wieso niemand in den Werkstätten am VW eine Komplettvermessung durchführen will.

@ willi jr,
bekommt man wirklich mit einer Mutter die man auf dem restlichen Gewinde hat, beim Anziehen die Schraube rausgezogen?
Hört sich gut an, nur warum bewegt sich nix wenn ich gezielt auf die nicht mehr unter Spannung stehende Schraube in löse Richtung mit Fäustel schlage?
Wie fest und widerstandsfähig diese Alukorrosion sein kann, habe ich bei den drei Gewinden am Traggelenk gesehen. Das ging nur immer Bruchteile von mm vor und zurück und das über Stunden. Bis das weiße "Pulver dann den Spalt verlässt.

Welches Gewicht hat der Achsträger , der mit den 4 Schrauben an der Karrose befestigt ist?

Zitat:

@willi jr schrieb am 20. Dezember 2022 um 16:29:21 Uhr:


Den Schraubenkopf abreissen oder abschneiden. Dann den Rest mit der Mutter durchziehen. Wenn das Gewinde zu Ende ist, immer wieder was dazwischenlegen.

Der Hinterachsrahmen ohne alles ist leicht. Wenn ich die Hinterachse mit 2 Getriebehebern runter nehme und die Radlagergehäuse mit der Bremse abbaue, kann ich den Rest alleine runter heben. Es ist schwer aber es geht als durchschnittlicher, kräftiger Mann würde ich sagen.

Stoßdämpfer Schraube kann auch ein Teufel sein. Am besten gleich 2 neue Schrauben da haben und einen langen Hebel zum lösen.

Die Exzenter oben brauchst du ja nur für den Sturz. Der ist nicht so wichtig ob der auf 1'00 oder 2'30 steht und wenn er fest ist, verstellt sich da nicht viel. Die Gummis sind da idR nicht so weich.
Zum einstellen musst du nicht unbedingt vorne am Tank vorbei. hinten kommt man auch mit einem 9mm Ringschlüssel drauf und kann die Schraube drehen wenn alles gängig ist. Festgegammelt geht sowieso nichts. egal von wo.

Am wichtigsten sind die unteren 3 Lenker. Die sind wichtig für ein gutes Verschleißbild am Reifen. Falls du dir das obere sparen willst.

Ich mache bei meinen Autos auch immer gleich die ganze Hinterachse neu und behandele es mit Rostschutzfarbe. Später dann Unterbodenschutz und Wachs wenn ich fertig bin mit der Achsvermessung. Dann ist alles erledigt und alles funktioniert die nächsten Jahre. Gerade vor 2 Wochen an einem B7 mit knapp 300tkm wieder gemacht. Die Übung macht es. Samstag und Sonntag war es bei mir mit trocknen über Nacht. Nur die Achsvermessung war Montag noch übrig. Vorher kann man ja per Auge einstellen. funktioniert auch erstmal gut.

20221127_021525.jpg
20221127_212213.jpg
20221127_164538.jpg
Ähnliche Themen

Hallo BLiZZ87,

das man neue Schrauben für Stoßdämpfer braucht macht mich nachdenklich, hoffentlich nur weil es auch Dehnschrauben sind, oder gammeln die auch Fest?

Die abzureisen währe für mich Fatal, denn ausbohren geht wegen dem Gewinde nicht mal so einfach.
Den langen Hebel habe ich, häufig fehlt es am nötigen Platz auf/in der Grube/Garage.

Grundsätzlich sind bei mir die 4 Gummilager an den beiden Spurstangen schrott, daher auch das innen abgefahrene Reifenbild. Die beiden Lager in den unteren Längsträger habe ich jetzt schon getauscht, waren aber nicht so schlecht. Ging nartürlich nur mit der Felx..

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 21. Dezember 2022 um 03:58:34 Uhr:


Der Hinterachsrahmen ohne alles ist leicht. Wenn ich die Hinterachse mit 2 Getriebehebern runter nehme und die Radlagergehäuse mit der Bremse abbaue, kann ich den Rest alleine runter heben. Es ist schwer aber es geht als durchschnittlicher, kräftiger Mann würde ich sagen.

Stoßdämpfer Schraube kann auch ein Teufel sein. Am besten gleich 2 neue Schrauben da haben und einen langen Hebel zum lösen.

Die Exzenter oben brauchst du ja nur für den Sturz. Der ist nicht so wichtig ob der auf 1'00 oder 2'30 steht und wenn er fest ist, verstellt sich da nicht viel. Die Gummis sind da idR nicht so weich.
Zum einstellen musst du nicht unbedingt vorne am Tank vorbei. hinten kommt man auch mit einem 9mm Ringschlüssel drauf und kann die Schraube drehen wenn alles gängig ist. Festgegammelt geht sowieso nichts. egal von wo.

Am wichtigsten sind die unteren 3 Lenker. Die sind wichtig für ein gutes Verschleißbild am Reifen. Falls du dir das obere sparen willst.

Ich mache bei meinen Autos auch immer gleich die ganze Hinterachse neu und behandele es mit Rostschutzfarbe. Später dann Unterbodenschutz und Wachs wenn ich fertig bin mit der Achsvermessung. Dann ist alles erledigt und alles funktioniert die nächsten Jahre. Gerade vor 2 Wochen an einem B7 mit knapp 300tkm wieder gemacht. Die Übung macht es. Samstag und Sonntag war es bei mir mit trocknen über Nacht. Nur die Achsvermessung war Montag noch übrig. Vorher kann man ja per Auge einstellen. funktioniert auch erstmal gut.

keine Dehnschraube aber die sehen immer so schlimm aus, das man die nicht nochmal verwenden will

Welche Farbe hast du für den Anstich an der Achse verwendet?

Falls ich die Achse raus bekommen, hatte ich gedacht dafür "Brantho Korrux 3in1" einzusetzten. Wobei meine Achse 2-3 mal so heftig am rosten ist, wie die auf deinem Bild. Ursache ist, ein Bremssattel HI, war an der Welle undicht und es ist eine geringe Menge Bremsflüssigkeit über den Motor (mit einem geklebten Riss im Gehäuse) ausgetreten. Hat sich beim Regenwetter dann gut verteilt.

Bei mir ist auch der Rahmen u. a. im Bereich vor und hinter der Feder bzw. hinter dem Endtopf gewaltig am rosten. Es fing schon im Alter von 10 Jahren an, habe ab und zu mal Fluid Film darauf gesprüht es ist jedoch erheblich größer und tiefer geworden. Gut es gibt auch andere Stellen wo Rost ist, die entstehen überall in Nähe von Punktschweisstellen, scheint unter dem Lack zu entstehen.

Leider habe ich keine aussagekräftigen Bilder, wenn die Achse raus ist kommt man richtig daran.

Hatte der Passat mit den 300Tkm von dem du die Bilder gemacht hast, dort auch Rost?

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 21. Dezember 2022 um 03:58:34 Uhr:


Der Hinterachsrahmen ohne alles ist leicht. Wenn ich die Hinterachse mit 2 Getriebehebern runter nehme und die Radlagergehäuse mit der Bremse abbaue, kann ich den Rest alleine runter heben. Es ist schwer aber es geht als durchschnittlicher, kräftiger Mann würde ich sagen.

Stoßdämpfer Schraube kann auch ein Teufel sein. Am besten gleich 2 neue Schrauben da haben und einen langen Hebel zum lösen.

Die Exzenter oben brauchst du ja nur für den Sturz. Der ist nicht so wichtig ob der auf 1'00 oder 2'30 steht und wenn er fest ist, verstellt sich da nicht viel. Die Gummis sind da idR nicht so weich.
Zum einstellen musst du nicht unbedingt vorne am Tank vorbei. hinten kommt man auch mit einem 9mm Ringschlüssel drauf und kann die Schraube drehen wenn alles gängig ist. Festgegammelt geht sowieso nichts. egal von wo.

Am wichtigsten sind die unteren 3 Lenker. Die sind wichtig für ein gutes Verschleißbild am Reifen. Falls du dir das obere sparen willst.

Ich mache bei meinen Autos auch immer gleich die ganze Hinterachse neu und behandele es mit Rostschutzfarbe. Später dann Unterbodenschutz und Wachs wenn ich fertig bin mit der Achsvermessung. Dann ist alles erledigt und alles funktioniert die nächsten Jahre. Gerade vor 2 Wochen an einem B7 mit knapp 300tkm wieder gemacht. Die Übung macht es. Samstag und Sonntag war es bei mir mit trocknen über Nacht. Nur die Achsvermessung war Montag noch übrig. Vorher kann man ja per Auge einstellen. funktioniert auch erstmal gut.

Rost am Rahmen, Roter Pfeil

Ne, der B7 aus 2013 nicht wirklich. Der B6 aus 2008 mit 330tkm aber auch nicht wirklich. Sonst hätte ich da auch schon gestrichen. Vielleicht hole ich es nach. anbei aktuelle Fotos vom B6. Die Querlenker sind neu und haben original Lack, Rostschutzfarbe, Unterbodenschutz und ein Konservierungswachs drauf. Darauf dann der Schmutz im Bild. Ist ein halbes Jahr her. kA ob es gut hält. Bin gespannt.

20221222_021409.jpg
20221222_021432.jpg
20221222_021440.jpg

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 22. Dezember 2022 um 02:17:59 Uhr:


Ne, der B7 aus 2013 nicht wirklich. Der B6 aus 2008 mit 330tkm aber auch nicht wirklich. Sonst hätte ich da auch schon gestrichen. Vielleicht hole ich es nach. anbei aktuelle Fotos vom B6. Die Querlenker sind neu und haben original Lack, Rostschutzfarbe, Unterbodenschutz und ein Konservierungswachs drauf. Darauf dann der Schmutz im Bild. Ist ein halbes Jahr her. kA ob es gut hält. Bin gespannt.

Na das ist schön, bei mir ist das völlig anders, bereits 2015 mit 9 Jahren hatte ich heftigen Rost oben neben der Stoßdämpferbesfestigung Fahrerseite HI Achse entdeckt. Ebenso hinter dem Endtopf oben am Rahmen. Auch beim Lenksenkerlager. Inzwischen ist es deutlich mehr geworden. Über dem Tank, usw. siehe Bilder.
Auch im Motorraum am Rahmen gibt es Stellen, in der Regel bei den Schweispunkten.
Der 3c hat jedoch auch selten mal in einer Garage gestanden und ist bei jedem Schnee und Salzwetter gefahren worden!

Haben die Karroserien bei dem Modell eine Verzinkung an der Karosse?

Heute habe ich an einer Seite das Radlagergehäuse mit Längslenker ausgeholt. Schrauben inkl. des Stoßdämpfer gingen erstaunlich gut los. Nur eine Schraube am Haltebügle vom Stabi ist mir abgerissen. Hatte die meisten Schrauben vor 2 Wochen mit WD40 getränkt.

Eine der beiden "Gammelschrauben" habe raus bekommen, Knebel + 0,8 m Verlängerung und dann immer 1/8 Umdehung vor und zurück, dazwischen mal mit Fäußtel auf die Schraube.....dann kam das weiße Puder raus. Die andere muss ich dann rausbohren, keine Chance diese zu lösen. Anschließend kommt die andere Seite dran und dann der Ackskörper. Ich weis noch nicht so richtig was ich mit der verrosteten Achse dann machen soll.
Bei anderen Autos hatten mir mehere Tüv Prüfer empfohlen dick Fett auf die rostenden Achsen zu streichen. ggf. zu wiederholen. Ich habe noch 500g vom Fluid Fett ( Salz + Wasserbeständig).
Bisher hatte ich auf die Roststellen immer Fluid Film gesprüht. Wie ich bei einigen Stellen sehen kann ist seit Jahren kaum eine Veränderung erfolgt. Wenn die Karroserie verzinkt ist und man dann anfängt zu bekandeln geht es anschließend noch viel schneller mit dem Rostfraß.
Mal sehen ....

Aktuell Rost Lenkslenkerlager
Rost hnter oberhalb des Tanks
Dito
+9

Also ich finde grob entrosten und dann Rostschutzfarbe drauf als gute, günstige, schnelle Lösung. Damit sind die zufrieden.
billiger 20€ Winkelschleifer vom Baumarkt. Drahtbürste drauf und los. Schutzbrille/-Visier sinnvollerweise noch. Brantho Korrux und wie sie alle heißen sind schon ok. Meins ist schwarz. fand ich optisch gut. unauffällig.
es ist wohl verzinkt aber keine Ahnung wie und wo.

20221025_194318.jpg
20220824_231433.jpg
20220824_223833.jpg
+3

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 23. Dezember 2022 um 02:18:20 Uhr:


Also ich finde grob entrosten und dann Rostschutzfarbe drauf als gute, günstige, schnelle Lösung. Damit sind die zufrieden.
billiger 20€ Winkelschleifer vom Baumarkt. Drahtbürste drauf und los. Schutzbrille/-Visier sinnvollerweise noch. Brantho Korrux und wie sie alle heißen sind schon ok. Meins ist schwarz. fand ich optisch gut. unauffällig.
es ist wohl verzinkt aber keine Ahnung wie und wo.

Die linke Seite habe ich ja mit ausbohren etc. (eine Schraube hatte ich auch so raus bekommen, viel schlagen und drehen in beide Richtungen) hin bekommen.
Auf der rechten Seite ist es noch übeler, die Schraube vom Stoßdämpfer ist abgerissen, ziemlich am Ende.
Stroßdämpfer war fest, habe dann die Unterlegscheibe mit Bügelsäge rundum vorsichtig bis auf die Schraube eingesägt, dann in den spalt mit Meisel und schlagen den Stoßdämpfer abbekommen. Waren dann mal eben wieder 3 h arbeit.
Leider ist ist die Schraube noch nicht ganz raus, wollte eine Mutter am Ende festschweißen, ob das dann reicht um sie zu lösen, wird sich zeigen.

Hast du oder einer im Forum eine bessere Idee?

Ausbohren wird wegen des Gewinde nicht möglich sein, man bekommt ja nicht mal eine Gewindescheider um ide Ecke, es ist ja kein metrisches Gewinde.

Murks auf der ganzen Linie....jetzt ist mir auch klar wie so so viele 3c schon vor 7-8 Jahren auf den Schrottplätzen standen.

Reste der abgerissen Stoßdämpferschraube

Mutter aufschweißen und dann das ganze mit dem Brenner, bis das glüht…

Es ist metrisch. Könnte M14x1,5 sein. übliches Maß bei vielen dicken Schrauben.

Du kannst in die Schraube ein Loch bohren. zb 8mm um etwas Spannung raus zu nehmen. Am besten ziemlich mittig.
Dann würde ich das Alu schön heiß machen. Das ganze Alu Teil nimmt die Wärme auf. Deshalb dauert es länger. Dadurch ist es auch überall gleichmäßig heiß und reißt nicht so schnell.
vor dem Schweißen die Schraube schön sauber machen, damit es eine maximal gute Verbindung gibt. Am besten noch eine Nut rein flexen/sägen, damit man tiefer rein kommt ins Material. Du brauchst wirklich alles was geht.
wenn das mit dem Mutter aufschweißen nicht klappt, mach mit dem Winkelschleifer und Trennscheibe 2 oder 4 Seiten glatt sodass du einen Vierkant hast. Dann mit Schraubenschlüssel oder evtl. Franzose und Verlängerung probieren hin und her zu bewegen. Radlagergehäuse natürlich wieder heiß machen.
zwischendurch immer schön mit dem 1,5 Kg Hammer ordentlich auf den Kopf also den Schaft geben, damit sich das Zeug löst.
Rostlöser kannst du dir sparen bis es sich bewegt. Der kommt nicht so gut rein.
und das wichtigste zum Schluss. Genug Geduld. Das wird schon.

Alternative wäre natürlich ein anderes Radlagergehäuse. Die Passats gibt's ja häufig.

Eins wollte ich noch los werden. Die Alu Radlagergehäuse sind echt gut. Da rostet nichts durch. Sie sind leicht und stabil.
Sie hätten es auch aus Stahl machen können aber dann hätten wir alle gemeckert, das die Radlagergehäuse nach 10 Jahren durchgerostet sind.
bei meinem Leon 5F aus 2013 sind die schon sehr hinüber und ich hatte deshalb auf Alu umgebaut dieses Jahr. Gleich mit Alu Korrosionsschutz auf den Schrauben.
Leider hat bei VW niemand vorgesorgt. Da muss man sich selber drum kümmern, wenn man mehr als 10 Jahre damit fahren will.

Deine Antwort
Ähnliche Themen