schonwieder inspektion? und dann so teuer?????????

Opel Astra H

Hallo zusammen.
Habe heute mein astra 2,0T von der 2. Jahresdurchsicht geholt (57000km). Meine erste mit diesem Auto.
-> 306 Euro Im Serviceheft ist die letzte bei 46000 eingetragen und da wurden schon öl und semtliche Filter
gewechselt. Warum muss man das schonwieder machen und ist der Preis übertrieben?(Über 80 euro für 4,25 Liter 0W-30)

Gemacht wurde angeblich: Öl+Filter
Luftfilter
O-Ring???
Filterelement ???
Bremsflüssigkeit erneuert
Batterie ???(wahrscheinlich Schlüssel)
Teile:132.-
Lohn:124.-
(ohne Mwst)

Beste Antwort im Thema

Nun ich habe für meine erste inspektion bei 37000 km mal locker 356 euro bezahlt!
bei der zweiten fast 1000 euro mit bremmsscheiben und klötzen vorne habe fast abgekotzt bei der
rechnung das war bei 67000 km! bei meiner 3 inspektion habe ich 559 euro bezahlt mit lenkmanschetten wechsel vorne links und das in vier jahren !

Also mal locker fast 2000euro in vier jahren,dazu kommen noch zwei reparaturen kosten ca. 600Euro!!

übrigens ich fahre einein corsa c zwar ein gutes auto aber kosten wie ein mitelklasseauto!
Bin am überlegen ob ich mir üperhaupt wieder einen opel kaufe!!!
eigentlich Schade das man die kunden mit überteuerten teilekosten abzockt!

34 weitere Antworten
34 Antworten

.....Da habe ich z.B. festgestellt, dass häufig die Filter nur auf der Rechnung stehen. Ich Fahrzeug gammelten aber immer noch die alten dahin. Ein FOH hat mir bei der Reklamation die verrechneten aber nicht montierten Filter auf den Tisch geknallt mit der Bemerkung "Einbauen werde ich sie nicht.".....

Warum überrascht mich das jetzt nicht? 😉 Kommt mir sehr bekannt vor! 😁

Nun ich habe für meine erste inspektion bei 37000 km mal locker 356 euro bezahlt!
bei der zweiten fast 1000 euro mit bremmsscheiben und klötzen vorne habe fast abgekotzt bei der
rechnung das war bei 67000 km! bei meiner 3 inspektion habe ich 559 euro bezahlt mit lenkmanschetten wechsel vorne links und das in vier jahren !

Also mal locker fast 2000euro in vier jahren,dazu kommen noch zwei reparaturen kosten ca. 600Euro!!

übrigens ich fahre einein corsa c zwar ein gutes auto aber kosten wie ein mitelklasseauto!
Bin am überlegen ob ich mir üperhaupt wieder einen opel kaufe!!!
eigentlich Schade das man die kunden mit überteuerten teilekosten abzockt!

Komischerweise habe ich nach 10 Jahren immer noch die ersten Bremsen und muss nicht alle zwei Jahre 1000 Euro fürs ganze Auto ausgeben.
Und ich fahre nicht wie eine Oma.

Wer glaubt, dass Reparaturen woanders günstiger sind und es nur top Werkstätten gibt, kann sich ja einen anderen Hersteller suchen und sich dann an dessen Fehler gewöhnen.

Und wer bei Opel von Abzocke bei Teilen redet, hat noch nie einen Renault reparieren lassen müssen. Alles aus familieneigener Erfahrung.

cheerio

Soweit ich mich noch erinnere geht es in diesem Thread um Opel-Inspektionen und der Kosten derselbigen.Weder um Renault,Porsche,VW,Ferrari oder sonst wen.
Umsteiger gibt es bei jeder Marke und in jedem "Haus".
Das alles ändert aber nichts daran,dass Opel-Inspektionen recht teuer sind,für die gebotene Leistung.
Auch wenn' bei Renault noch teurer sein mag.

Ähnliche Themen

Wer Opel-Kundendienste für teuer hält, hat wohl bisher nur sein Fahrrad zur Inspektion gebracht 😉

Aus meiner langjährigen Erfahrung mit diversen Opels und diversen in- und ausländischen Wettbewerbsfabrikaten kann ich sagen, dass Inspektionen nirgendwo so günstig sind wie bei Opel.

Das von Corsa gebrachte Beispiel ist vollkommen irrelevant, denn weder der Wechsel von BK noch Lenkungsmanschetten gehören zu irgendeinem Inspektionsumfang.

Ob die Teilepreise bei Opel überteuert sind? Gemessen woran? Die meisten Teile kosten in der Tat mehr als eine Tüte Brötchen, aber immer noch weniger als beim Wettbewerb.

Nur ein Beispiel: Der C 180, den wir in der Familie ebenfalls fahren, etwa gleichen Alters als mein Vectra, aber mit weniger Laufleistung, muss öfter zur Inspektion und die ist dann mehr als doppelt so teuer (ohne Reparaturen).

Ich habe bis jetzt bei einer Laufleistung von fast 100.000 km genau 2 Inspektionen hinter mir (Flex-Service) und immer noch eine Restfahrleistung von 5.000 km bis zur nächsten. Die letzte Insp. hat weniger als 200 Euro gekostet (+ 25 Euro für Öl). Da konnte weder ein 60 PS Punto oder Peugeot 205 mithalten, die wir ebenfalls schon hatten.

Gruß Wolfgang

Wir haben Ford, Audi, Renault und Opel in der Familie.

Die Modelle ähneln sich z.T. stark. Wenn ich sehe, was der Puma im Jahr kostet und was der an Öl usw. braucht und von welcher Sorte, da langt Ford gut zu. Günstig ist das Auto nur beim Werkstattersatzwagen oder wenn ich die Neuteile besorge.

Mein Bruder hat mal eine Wasserpumpe und einen Achsträger bei Renault gebraucht. Alleine die WaPu kam über 90 Euro, wohingegen ich 42 Euro für eine bei meinem Vectra beim ZR-Wechsel bezahle. Und beim Achsträger haben wir auch die Ohren angelegt. Wohlgemerkt, ein Renault Twingo ist wohl simpler aufgebaut und in seinen Dimensionen kleiner als ein Opel Vectra B, beide zu ihrer Zeit, 1999.

Zu dem A6 werde ich mal nichts sagen, da werde ich am Ende noch der Lügerei bezichtigt und mir maßlose Übertreibung unterstellt, wenn ich hier schriebe (kein Buchstabendreher, das ist der Konjunktiv 😉 ), was mein Vater in das Auto an Euros gesteckt hat. Dem geneigten Zyniker entfleucht da fast der Satz "Vorsprung durch Technik- aber nur, wenn sie funktioniert".

Über alles normiert gerechnet, habe ich bei Opel die günstigsten Wartungspreise, und das nicht, weil ich das hier einfach daherrede.
Ich hab auch keine Probleme, unseren Fusion als günstigstes Auto momentan hinzustellen (ist ja auch erst 3 Wochen alt oder so).

Und da ich einen guten Draht zu meinem 🙂 habe, der mir auch mal was "so" macht und ich ja nicht wie Graf Koks überall reinstiefele á la "so, Saftladen, jetzt mach mal, wie... bezahlen??", sondern der Ton die Musik macht, werd ich meinen Nächsten wohl auch bei Opel kaufen.
Machen andere Leute auch so. Zufrieden= Kunde kommt zurück und nicht die Ware.

cheerio

.....unseren Fusion als günstigstes Auto....

Den benutze ich zum Rasieren. 😉 😁

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän


Komischerweise habe ich nach 10 Jahren immer noch die ersten Bremsen und muss nicht alle zwei Jahre 1000 Euro fürs ganze Auto ausgeben.
Und ich fahre nicht wie eine Oma.

Wer glaubt, dass Reparaturen woanders günstiger sind und es nur top Werkstätten gibt, kann sich ja einen anderen Hersteller suchen und sich dann an dessen Fehler gewöhnen.

Und wer bei Opel von Abzocke bei Teilen redet, hat noch nie einen Renault reparieren lassen müssen. Alles aus familieneigener Erfahrung.

cheerio

wahrscheinlich hast du keine bremsen mehr , ioder du bist in in 10 jahren 50000km nur gefahren;hier geht es um opel und nicht um renault oder andere marke,habe selbst bei VW günstigere Werkstatt preise bezahlt!! ich habe mittlerweile fast alle Automarken gefahren und wurde noch nicht so abgezockt wie bei opel, schau mal in den werkstatttest

da schneidet opel auch nicht gut ab!! auch wenn ich auf sollche test nicht soviel gebe!ich fahre 25000km im jahr das kostet natürlich etwas mehr als bei !dir

Zitat:

Original geschrieben von Nimm6


Wer Opel-Kundendienste für teuer hält, hat wohl bisher nur sein Fahrrad zur Inspektion gebracht 😉

Aus meiner langjährigen Erfahrung mit diversen Opels und diversen in- und ausländischen Wettbewerbsfabrikaten kann ich sagen, dass Inspektionen nirgendwo so günstig sind wie bei Opel.

Das von Corsa gebrachte Beispiel ist vollkommen irrelevant, denn weder der Wechsel von BK noch Lenkungsmanschetten gehören zu irgendeinem Inspektionsumfang.

Ob die Teilepreise bei Opel überteuert sind? Gemessen woran? Die meisten Teile kosten in der Tat mehr als eine Tüte Brötchen, aber immer noch weniger als beim Wettbewerb.

Nur ein Beispiel: Der C 180, den wir in der Familie ebenfalls fahren, etwa gleichen Alters als mein Vectra, aber mit weniger Laufleistung, muss öfter zur Inspektion und die ist dann mehr als doppelt so teuer (ohne Reparaturen).

Ich habe bis jetzt bei einer Laufleistung von fast 100.000 km genau 2 Inspektionen hinter mir (Flex-Service) und immer noch eine Restfahrleistung von 5.000 km bis zur nächsten. Die letzte Insp. hat weniger als 200 Euro gekostet (+ 25 Euro für Öl). Da konnte weder ein 60 PS Punto oder Peugeot 205 mithalten, die wir ebenfalls schon hatten.

Gruß Wolfgang

natürlich hast du recht das man reparaturen nicht zur inspektion anrechnet trotzdem sind die kosten überzogen denn wenn bei einer inspektion mir mitgeteilt wird das bei bremsen gemacht werden gehört das dazu!Wenn du hier äpfel mit birnen vergleichen willst oder auch mit brötchen,das ist hier völlig fehl am platz!

Zitat:

Original geschrieben von corsa60


trotzdem sind die kosten überzogen denn wenn bei einer inspektion mir mitgeteilt wird das bei bremsen gemacht werden gehört das dazu!

Liegt irgendwie in der Natur der Sache. Dass die Bremsen bald runter sind, kann nunmal nur bei einer Inspektion (oder einem sonstigen Werkstattbesuch erkannt werden). Oder soll die Werkstatt unaufgefordert Hausbesuche machen, um in der Garage den Bremsenzustand zu prüfen 😛

Es macht keinen Sinn, solche Zusatzarbeiten den Inspektionskosten zuzurechnen, sondern eher den generellen Unterhaltskosten des Fahrzeugs. Aber auch hier ist Opel meiner Meinung nach eher günstig im Vergleich.

Deine persönliche Kostenbilanz kann natürlich unbefriedigend sein. Aber das ist ein Einzelfall. Hiervon auf das Kostenniveau von Opel insgesamt zu schließen, bringt nichts. Es gibt eben auch andere Fälle, wie Du an mir sehen kannst.

Gruß Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von corsa60


wahrscheinlich hast du keine bremsen mehr

Das wird es sein.

Ich bin in den ersten und den letzten 2 Jahren, die ich das Auto habe (Erstbesitz) p.a. auch 25 tkm gefahren, dann war wegen Abitur und Studium kaum was zu fahren, daher "nur" 146 tkm in 10 Jahren mit dem Auto.
Natürlich bin ich auch Firmenwagen, Dienstwagen und anderes Zeugs gefahren.
Gibt genug Leute, auch hier bei MT, die eine Bremsengarnitur bis 100 zu 125 tkm brauchen. Auch mein Vater fuhr jahrelang 30 tkm im Jahr Daimlers und hat Bremsen erst jenseits der 100 tkm gebraucht.
Kam mir halt nur komisch vor.

Es geht nicht um andere Marken? In Prinzip schon, denn wir vergleichen doch. Und ich kann nicht erkennen, dass Opel bei der Wartung nun überteuert ist.
Ein User hier bei MT hat einen Vectra OPC, der kostet bei der Durchsicht über 150 Euro weniger als der Octavia TDI seines Arbeitskollegen. Wenn die alle so günstig sind, wie kann es dann sein, dass ein Auto mit fast doppelten PS weniger kostet als das andere?

Ich will nicht abstreiten, was Du für Erfahrungen gemacht hast. Aber ich würde die Preise, die ich bezahle, durchaus als üblich ansehen. Wenn ich sehe, dass die Durchsicht unseres Ford Puma in Prinzip das Gleiche gekostet hat, bei einer anderen Werkstatt (logisch, Ford != Opel Werkstatt), kann ich die übersteigerte Aufregung nun mal nicht verstehen.

cheerio

Zitat:

Original geschrieben von Nimm6



Zitat:

Original geschrieben von corsa60


trotzdem sind die kosten überzogen denn wenn bei einer inspektion mir mitgeteilt wird das bei bremsen gemacht werden gehört das dazu!
Liegt irgendwie in der Natur der Sache. Dass die Bremsen bald runter sind, kann nunmal nur bei einer Inspektion (oder einem sonstigen Werkstattbesuch erkannt werden). Oder soll die Werkstatt unaufgefordert Hausbesuche machen, um in der Garage den Bremsenzustand zu prüfen 😛

Es macht keinen Sinn, solche Zusatzarbeiten den Inspektionskosten zuzurechnen, sondern eher den generellen Unterhaltskosten des Fahrzeugs. Aber auch hier ist Opel meiner Meinung nach eher günstig im Vergleich.

Deine persönliche Kostenbilanz kann natürlich unbefriedigend sein. Aber das ist ein Einzelfall. Hiervon auf das Kostenniveau von Opel insgesamt zu schließen, bringt nichts. Es gibt eben auch andere Fälle, wie Du an mir sehen kannst.

Gruß Wolfgang

Nun da gebe ich dir recht,das andere kosten generell zu einer anderen kostenbilanz gehört! Nur leider fallen diese kosten meisten bei einer inspektion an,da man eben da den verschleiss eben findet!

trotzdem muss ich sage das die kosten bei opel doch überteuert sind nicht der stundensatz sonder die ersatzteile,leider ist das meine erfahrung!

An sonsten bin ich mit meinem fahrzeug sehr zufrieden!

Habe aber leider feststellen müssen das viele werkstätten eine sehr schlechte arbeit leisten warum auch immer wirklich schade!

Zitat:

Original geschrieben von corsa60


An sonsten bin ich mit meinem fahrzeug sehr zufrieden!
Habe aber leider feststellen müssen das viele werkstätten eine sehr schlechte arbeit leisten warum auch immer wirklich schade!

Was zum Weinen:

Ja, nein ich schreibe jetzt nicht OPEL typisch, aber ich hatte mal einen Motorschaden. Die Werkstatt sollte einen VK-Anschlag erstellen. Der belief sich dann auf 4000 Euro. Daraufhin wollte ich das Auto wieder mitnehmen. Das Auto wurde aufgeladen und wieder zu mir transportiert, dort wollte ihn dann ein Spezialist holen und im Austausch mir einen überholten gebrauchten ATM einbauen. Ich öffne zm Glück vorher die Motorhaube und der Motor ist nur noch als Fragment vorhanden! Also in die Werkstatt und dann haben die angefangen den Motor wieder zusammenzusuchen! Nach 1h hatten sie die meisten Teile ein Paar haben sie nicht mehr gefunden, glücklicherweise aber alle Wesentlichen.

Was zum Lachen:

Die Werkstatt sollte einen Update in die Steuerung einspielen, der Meister ruft mich auf Arbeit an und fragt nach dem Radiocode. Weil er dem zum Einspielen bräuchte!

Autotests, die die Wartungskosten auf einheitliche Weise berechnen, lassen einen Objektiven Vergleich der Wartungkosten für verschieden Fahrzeugmodelle und Marken zu.
Das lohnt sich, da die Unterschiede gross sein können.

Ob Opel als Marke teuer oder billig ist, kann man nicht so einfach bestimmen, da die Wartungkosten im Laufe der Zeit für identsiche Fahrzeuge stark erhöht wurden.
Mehr Wartung => mehr Kohle.
Ist alles jahrgangabhängig.

Was macht das hier überhaupt für eien Sinn sich über die Inspektionspreise inbesondere Über Opel aufzuregen. Andere Hersteller haben ähnliche Preise, bei dem einen oder anderen sind es ein paar € weniger.
Opel hier als besonders teuer hinzustellen ist schlichtweg absurd.

Ich habe zwar kein Opel, sondern ein anderes Fahrzeug wo die Inspektion genau soviel gekostet hat.
Leute die sich über so etwas aufregen sollte sich besser ein Fahrrad kaufen.
Entweder kann ich mir es leisten Auto zu fahren oder ich lasse es.

Deine Antwort
Ähnliche Themen