Schonfrist zu Ende: Zweimassenschwungrad
Hallo liebe Caddyfahrer,
Juni 2005 habe ich meinen Caddy Life gekauft. Ausser ein paar kleineren Garantiefällen war soweit alles in Ordnung und wir hochzufrieden. Jetzt ist die Schonfrist scheinbar um: Im Leerlauf (an Ampel u.ä.) fiehl mir auf, dass der Wagen aus dem Motorraum klappert. Man hört es gut aus dem Radkasten und unter der Motorhaube hinter dem Motor. VW hat laut Recherche nach den Geräuschen den Defekt des Zweimassenschwungrades festgestellt und schlägt einen Getriebetausch in Eigenverantwortung vor. Also keine Kulanz.
Toll, Getriebetausch für über 3000,- bei einem drei Jahre alten Wagen...
Freunde raten mir zum Verkauf, da das erst der Anfäng wäre.
Es wurde ja berichtet über Festigkeitsprobleme beim 1,9er TDI. Wer gewährleistet, dass dies bei einem neuen Caddy nicht auch auftritt?
Ich freue mich über Eure Tipps, Erfahrungen. Was würdet Ihr machen/Habt ihr gemacht?
viele Grüße,
Caddyfux
Beste Antwort im Thema
Moin in die Runde,
bei der Gelegenheit möchte ich auch mal meine Erfahrungen zum Zweimassenschwungrad mitteilen.
Mein Maxi ist EZ 3/2009 und hatte im April etwa 112 Tkm.
Drei(!) Tage nach Ablauf der Zweijahresfrist für die Werksgarantie erlitt meiner auch dem konstruktionsmagelhaftem Zweimassenschwungrad. Mitten in Hamburg! Natürlich auf einer Kreuzung!
Ich war echt begeistert, aber da ich ein Lückenloses Wartungsheft habe, hab ich den Dicken erstmal auf Mobilitätsgarantie zum Autohauch Weichert(**Name wurde von der Redaktion geändert) schleppen lassen.
Diagnose:
Kupplungsschaden infolge zu hoher Belastung.
Kosten: ca: 1600 Euronen
Folge: Herzinfarktähnliche Symptome bei mir.
Nach Rücksprache mit dem Forum hier und mit meinem Autohaus in Wildeshausen habe ich erstmal den Mietwagen genutzt, auch eine Leistung dieser feinen Mobilitätsgarantie.
Meine Diskussion mit dem Autohaus Weichert (**Name von der Redaktion geändert) war völlig ohne Erfolg. Der NETTE Herr mit über 25 Jahren Berufserfahrung (Wie er mir merhfach versicherte) konnte also tatsächlich mit seinen Augen durch die Kupplungsglocke sehen und die Diagnose Kupplungsschaden mehrfach bestätigen. Er tat keinen Handstreich um die für den VW-Kunden unangenehme Situation zu entschärfen. Er kam nicht mal ansatzweise darauf zu sprechen, dass der Wagen erst drei Tage aus der Garantie ist und dass es möglicherweiseKulanz gibt oderdass es ein Verschulden des ZMS sein könnte. O-Ton: "Das mit dem Zweimassenschwungrad betrifft ihr Modell garnicht. Da gibt es keine Probleme."
Ich wurde das Gefühl nicht los, dass man mich hier ganz übel abzocken wollte.
Ich habe in den zwei Tagen fünf mal mit der VW-Hotline telefoniert und meinen Händler in Wildeshausen 20x genervt, von dem in Hamburg keine Hilfe erhalten.
Das führte mich zu dem Schluss, meinen Wagen aus Hamburg abzuholen und bei meinem Händler machen zu lassen.
Jetzt kommts:
Als ich das dem in Hamburg mitteilte, lehnte er sich genüsslich in seinen Stuhl zurück, lächelte ganz entspannt und sagte: "Kein Problem, aber dann müssen Sie den Leihwagen und das Abschleppen selbst bezahlen!"
Ich will nicht den ganzen Dialog hier aufzeichnen, aber nach Telefonnat mit der Hotline wurde mir bestätigt, dass die Leistungen der Mobilitätsgarantie nur dann greifen, wenn der Wagen in der Werkstatt repariert wird, in die der Wagen geschleppt wird. (!)
Damit ist natürlich einem "Raubrittertum Tür und Tor geöffnet, der Wettbewerb unter den Werkstätten ausgeschaltet.
Dies war auch meiner Lieblingswerkstatt in Hamburg klar. Er machte mir sogleich die Rechnung auf:
"Abschleppen und Mietwagen kosten 420 Euro, so viel billiger macht Ihnen Ihre Werkstatt das Auto nicht."
Geil, oder?
Aber das Ganze nahm nochmal eine anderee Wendung:
Ich bin zu meiner Werkstatt in Wildeshausen gefahren und hab denen den Auftrag erteilt, den Wagen in Hamburg abzuholen und zu reparieren.
Das folgende Telefonat mit Hamburg ergab eine seltsame Kooperationsbereitschaft, die ich nicht erwartet hätte. Man war sogar bereit, die Leistungen der Mobilitätsgarantie intern zwischen den beiden VW-Häusern zu verrechnen. (HOPPLA, das hatte sich eben ja noch anders angehört)
Der Wagen wurde Freitags geholt und Montags Nachmittags war er schon fertig.
Was war?
Das Zweimassenschwungrad hat sich aufgelöst, wie erwartet war die Kupplung dafür nicht verantwortlich.
Das Werk bot eine Kulanz auf die Teile von 70% an, die wir dankend angenommen haben.
Blieben für uns immernoch eine Rechnung von 700 Euronen, was aber dank neuer Kupplung zu verschmerzen war.
Dennoch reichte ich nocheinmal direkt eine Kulanzanfrage an das Werk.
Ergebnis nach sechs Wochen Bearbeitungszeit:
Ich erhielt eine Gutschrft über den gesamten Betrag. (!) Ich denke, die kundenfeindliche Art und Weise in Hamburg hat dazu beigetragen.
An dieser Stelle kann ich nur einen herzlichen Dank aussprechen, vor allem an das Autohaus Hoppe / Herrn Brumund und an die Abteilung im Werk.
Und allen betroffenen kann ich nur anraten: Lasst euch nicht für Blöde verkaufen. Informiert euch und bringt diese Erkenntnisse auch hier aus dem Forum ruhig in die Diskussion ein. Es sind schon Fälle vorgekommen, wo ein Pferd vor der Apotheke....
54 Antworten
Nein. Mein Werkstattmeister hier vor Ort hatte mir das so erzählt. Er hatte auch öfters Ärger mit dem ZWS im T4 und hat dann umgerüstet. Müsste ihn mal bei Gelegenheit fragen, wo das Teil her ist. Hatte es so verstanden, dass es aufgrund der häufigen Probleme damals so als Lösung für Dauergeplagte angeboten worden ist. Er selbst hat ja auch früher für/bei VW geschraubt.
Zitat:
Original geschrieben von AudiJunge
Hast du dazu mehr Infos (welcher Motor?) ?Wäre mir neu das es da was von VW gibt.
Wer Infos zu dem Set von LUk oder Sachs will da gibt was zu auf denene ihrer Internerseite (weiss leider nicht mehr welcher von beiden sowas anbietet).
Direkt von VW wird es sowas bestimmt nicht geben. Das wäre ja wie ein Eingeständniss, dass das originale ZMS eine Fehlkonstruktion ist wenn es im Austausch mit einem Einmassenschwungrad auch geht.
Zitat:
Original geschrieben von a4quatto-driver
Schaut mal hier:http://www.ebay.de/.../160695371230?...
LG Diethard
Ist aber ein normales ZMS.
Ähnliche Themen
Wieso normales? Es steht doch Zweimassenschwungrad. Sonst wäre es ja ein Einmassenschwungrad. 😕
Zitat:
Original geschrieben von a4quatto-driver
Wieso normales? Es steht doch Zweimassenschwungrad. Sonst wäre es ja ein Einmassenschwungrad. 😕
Eben darum geht es ja, ...😕...das Ebay-Angebot ist ein normales, im Caddy von Haus aus verbautes Zweimassenschwungrad, in den oberen letzten Beiträgen geht es aber um den UMBAU AUF EINMASSENSCHWUNGRAD + dazugehörigen UMBAUSATZ damit der Ärger mit dem anfälligen ZMS ein Ende findet. Das es die ZMS in Ebay gibt ist ja auch nicht wirklich neu.
Was gibt es da nicht zu verstehen?
Alles klar, jetzt habe ich es verstanden. 🙂
Der Thread selber begann ja mit ZMS. Deshalb mein Irrtum.
LG Diethard
hallo - ich war kurz in urlaub - meine besagte werkstatt auch - er kommt montag in 8 o 14 tagen wieder dann schreibe ich hier den hersteller und die bestellnummer - er sagte wörtlich das dieser umbausatz vom erstausrüster kommt und es für fast sämtliche gangbaren modelle zur verfügung steht.
wie gesagt - es wurde auf ein einmassenschwungrad umgerüstet. ich bin gerade damit 1400km gefahren - ich merke keinen unterschied - eher im positiven sinne - da die kupplung neu ist.
wie gesagt - ich poste den hersteller und teilenummer noch.
Zitat:
Original geschrieben von Larko
wie gesagt - es wurde auf ein einmassenschwungrad umgerüstet. ich bin gerade damit 1400km gefahren - ich merke keinen unterschied - eher im positiven sinne - da die kupplung neu ist.
wie gesagt - ich poste den hersteller und teilenummer noch.
Hallo, bei meinem Caddy ist es auch soweit, Baujahr 2006, 270000 km, 1. Kupplung, hat jemand einen Tipp für eine Werkstatt im Raum Köln, die das ohne große Probleme günstig hinbekommt...
Danke...
Claudia