Schon wieder Ploblems mit Steuerkette bei meinem V5
Hallo erstmal !
Hatte vor ca. 2 Jahren bei meinem V5 BJ 2000 Schleifgeräusche im Motorrraum.Diagnose Steuerkette schleift an Kettenschiene! Habe es beim Freundlichen Reparieren lassen (um die 1200 Euro) ! Jetzt fängt das selbe schon wieder an ! habe seit der Reparatur ca 20000km runtergefahren! Ist das normal dass ich schon wieder Probleme mit der Kette bekomme,und ist es problematisch wenn ich noch weiterfahre ?
Danke schonmal im vorraus für eure Antworten
32 Antworten
also man könnte meinen das ich meine kette auch minmal höre, aber auch nur jetzt wo es kälter ist und nur im leerlauf. sonst nicht.
Hi das halte ich für eine gute Idee. Vielleicht kann man ja aus den ganzen Berichten mal einen gemeinsamen Bericht verfassen und diesen an VW senden. Vielleicht erreichen wir damit ja was.
Ich fang mal an.
Rasselt sehr laut bei kaltem Motor, und in niedrigen Drehzahlen auch. Wenn er warm ist , läßt das Rasseln nach aber dennoch deutlich hörbar. In niedrigen Drehzahlen lauter.
Ich meine auch einen Leistungsverlust zu spüren beim Rasseln.
Im Leerlauf kling meiner sehr laut deutliches klopfen aus dem Motorraum bei offener Motorhaupe. ( So deute ich dieses Geräusch )
Bei VW vorgeführt am Freitag:
Meister meint : "Das laute Geräusch kann einmal der Kettenspanner sein oder ein Hydroventil oder so, was da auch sitzten soll.
Dadurch kann auch ein Leistungsverlust stammen."
Bei mir war es damals ein unrundes Schleif-/Rasselgeräusch.
Auch nur im Stand zu vernehmen. Dafür wurde es immer lauter mit der Zeit.
Mit der neuen Steuerkette und den anderen neuen Teilen ist nun Ruhe. 😁
Ganz leise Geräusche sind völlig normal bei ner Kette. Die ist nunmal aus Metall und nicht aus Gummi wie der Zahnriemen. 🙄
Hallo,
Teddy_02 @ wenn du morgen zum 🙂 fährst wegen der Steuerkette, frag mal ,ob die Ölpumpe mit gewechselt wird oder soll.Ich glaube irgendwo gelesen zu haben,wenn der Bypassventil der Ölpumpe nicht funktioniert dann soll es durch zu hohen Öldruck ,besonders wenn der Motor kalt ist, die Kettenspanner voll ausfahren und dadurch die Kette auf dieLaufschienen festedrücken und abnutzen .(deswegen im Kalten zustand ist es besonders lauter)Ich habe keine Ahnung aber es klingt lögisch wenn der Golf 4 V5 und 6 Motoren so eine Ölpumpe haben .Das was ich geschrieben habe war vom golf 3 VR6.Ich meine ander Kettenantrieb hats sich nichts verändert.
MFG
Ähnliche Themen
Hallo,
Das weiss ich nicht.Vielleicht weiss einer wo die Pumpe bei V5 sitzt.
Aber ich meine die KettenSpanner funktioniern doch mit Öldruck wenn ich mich nicht irre .Von daher ist egal wo die Ölpumpe eingebaut ist.
MFG
Das ist richtig. Eigentlich ist der Einbauort egal.
Wenn die Pumpe aber kettenseitig sitzt ist es viel schwieriger sie zu ersetzen wenn sie den Geist aufgibt. Dann muß nämlich das Getriebe raus. Beim V6 gar der Motor. (ich weiß, es geht auch ohne Motor aber es ist umständlicher und dauert mitunter länger)
Der Einbauort interessiert mich jetzt wirklich mal!
Leider sehe ich im Audatex bei beiden Motoren keine Ölpumpe.
Hallo,
oder sitz die Ölpumpe in der Ölwanne?
Kann mann doch den Öldruck messen und so kann mann feststellen,dass die Pumpe i.O ist oder liege ich falch.Den ÖldruckMesser Habe ich aber ich weiss nicht wo ich ihn anschliesen soll bei V5 und welchen Druckwerte soll im Normallfall haben.Am besten möchte ich einmal im kaltenzustand und einmal im Warmenzustand messen.Welchen Drehzahl soll mann beim Messen haben.
danke voraus
MFG
Normalerweise sitzt die Ölpumpe in der Ölwanne, keilrippenriemenseitig und wird über eine extra Kette von der Kurbelwelle angetrieben.
Davon sieht man nichts, sitzt alles noch hinter der Riemenscheibe.
Öldruck mit einem Manometer messen. Anstelle des Öldruckschalters in den Zylinderkopf schrauben. Motor muss warm sein.
Bei 2000 Touren und 80° Öltemp sollte der 10V V5 mindestens 2 bar haben. Der 20V 3,0-5,5bar.
Bei hohen Drehzahlen darf der Öldruck nicht über 7 bar kommen.
Hallo,
Ja O.K mit dem Manometer.Aber wo sitz genau der Öldruckschalter am Motor(V5).Ich muss ihn erstmal finden.Ich weiss es nicht.Hast du vielleicht ein bild oder sowas?
danke voraus.
Mfg
Hallo,
@ Hinnag,
danke für deine Hilfe. Ich habe den Öldruckschalter gefunden.Wenn ich Zeit habe werde ich messen.Warum soll mann nicht im kalten zustand mesen oder ist der Druck immer Gleich.
MFG
Der Druck muß auch bei kaltem Motor stimmen. Ansonsten würde bei kaltem Motor dein Schmierfilm reißen. 😉
Hallo,
Heute habe ich meinen Wagen vom 🙂 abgeholt.Hintere Bremsbeläge neue gemacht und Achsvermessung.Ich war sehr überrascht.Bei der vorderen Einzelachsvermessung waren die Werte weit über Toleranz.Das war damals mit der Bordstein🙂 Ich hatte auch das geschrieben.
Sooo jetzt die Sache Mit der Steuerkette.Die haben das nochmal genau angeguckt und der Kundendiensleiter sagte das Geräusch ist Leicht zu hören und er meinte bevor die Garantie abgelaufen ist (20.01.2007),ohne wenn und aber,sollte man die Kette wechseln.Er meinte wenn das so früh anfängt kann sein dass später schlimm wird.(1.Kette ca 60000 KM am 20.01.2005 gemacht).Das ist ene Kundenservice .Er hat alle Teile Heute besstellt Morgen sind sie da aber Die Kettenspanner sind nachste Woche lieferbar.Ich danke dem VW-GOWERT in Lünen und dem Kundendiesleiter Herrn Deutscher.
Ich melde mich wenn der Wagen nächste Woche fertig ist.
MFG
Hallo,
so Leute,der Wagen ist Fertig.Die Kpl.Kettenantrieb ist neu gemacht.Alles auf Garantie.(1 Woche vor der Garantieablauf)
Ich musste nur die Kettenräder bezahlen,weil die beim 1.Steuerkettenwechsel nicht gemacht wurde.Die Räder waren eingelaufen.Auf jeden Fall läuft der Wagen Ohne Geräusche.
Ob für das Kettengeräusch nur die eingelaufene Zahhnräder oder auch die andere Teile die damals neue gemacht wurden,verantwortlich ist unklar .
MFG