Schon wieder die Steuerkette beim 335i ?
Nabend Leute,
hatte vor ca. 3 Monaten Probleme mit der Steuerkette sie wurde auf Kulanz ausgetauscht, jetzt rasselts wieder im Kaltstart unschön Vermutung zu 100% die Kette SCHON WIEDER trotz "Problembeseitigung von BMW".
Was kann ich tun? Ist BMW verpflichtet das wieder zu richten? Meine die waren da dran also sollten die es richtig machen!
MFG
Beste Antwort im Thema
Alter Verwalter, was ein Ton....
Sonst hast du keine Schmerzen ?
40 Antworten
Zitat:
@odi222 schrieb am 31. Oktober 2014 um 20:57:08 Uhr:
wenn ich einen schon wieder Thread lese muss ich immer an irgend welche Stänkerer denken ,vor allem wenns kein bekanntes Problem istZitat:
@NeoNeo28 schrieb am 31. Oktober 2014 um 20:36:52 Uhr:
Nur weil etwas gleich aussieht, muss es noch lange nicht das Gleiche sein... 😁
Müsste man sich ja fast mal die Arbeit machen, für verschiedene Motorisierungen die Teilenummern herauszusuchen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass 4-Zylinder und 6-Zylinder die gleiche Kette verbaut haben. Auf Grund der höheren Belastung beim 6-Zylinder müsste es dann faktisch mehr Schäden an diesem geben oder eben weit weniger bei den 4-Zylindern. Aber wer weiß... 😁
Gruß
odi
Nun gut, ich will natürlich auch nichts behaupten, ohne den tatsächlichen Sachverhalt zu wissen. Möglich sein kann natürlich alles, aber dann stellen sich für mich folgende Fragen...
1. Warum sind die 6-Zylinder zahlenmäßig davon lange nicht so sehr betroffen? So enorm wird die unterschiedliche Anzahl von 4- und 6-Zylindermotorisierungen nicht sein.
2. Wie passt das von der Logik zusammen? Beim R6 ist ein größerer Kraftaufwand notwendig, welcher durch die Kette übertragen werden muss und es wirken natürgemäß höhere Kräfte auf diese ein. Ob nun beim Anlassen, beim Beschleunigen, auf GRund höherer Leistung usw. Rein von der Logik her, müssten die 6-Zylinder dann nahezu reihenweise den vorzeitigen Kettentod sterben oder aber die 4-Zylinder auf Grund der Luft nach oben so gut wie gar nicht.
* * * * *
Vielleicht ist das Problem am Ende gar nicht die Kette selbst, sondern ein Mangel in der Konstruktion an sich, welches bei den 4-Zylindern verstärkt zu einer Längung der Kette führt oder zu ausgeschlagenen Führungsschienen. Vielleicht ein Konstruktionsunterschied, welcher beim 6-Zylinder nicht gegeben ist...? Keine Ahnung, aber solche Bauteile haben ja in der Regel wie jedes andere wichtige Bauteil gewisse Toleranzen, beziehungsweise Sicherheitsreserven nach oben.
Man verbessere mich bitte, falls ich da gedanklich auf dem Holzweg bin... 🙂
Bist Du sicher, daß die Belastung bei 6 Zylinder größer ist?
Insgesamt dürfte der Nockenwellenantrieb "runder" laufen als beim 4 Zylinder da je Umdrehung mehr Ventile betätigt werden.
Ich kann damit natürlich genauso auf dem Holzweg sein wie Du 🙂
Ähnliche Themen
Zusammengefasst sozusagen... 😛
Na ja, meine Zeit als Landmaschienenmechaniker ist auch schon gut 23 Jahre vorbei, aber ich würde meinen, dass Gewicht und Reibung einen größeren Kraftaufwand erfordern, je mehr Zylinder bewegt werden müssen...
Aber gut, ich hab damals auch nur die Ausbildung gemacht und dann nie in dem Job gearbeitet. Geschweige denn mich mit sowas weitergehend beschäftigt. Wäre also in jedem Fall ein extrem schlechter Mechaniker. HiHi... 😁 😁 😁
Gelesen hab ich jedenfalls nicht allzu viel über dererlei Probleme beim 6-Zylinder, was aber nicht heißt, dass sie nicht vereinzelt auftreten könnten. Interessieren würde mich der wahre Grund dennoch... 😛
Zitat:
@NeoNeo28 schrieb am 31. Oktober 2014 um 21:16:33 Uhr:
Zusammengefasst sozusagen... 😛Na ja, meine Zeit als Landmaschienenmechaniker ist schon 23 Jahre vorbei, aber ich würde meinen, dass Gewicht und Reibung einen größeren Kraftaufwand erfordern, je mehr Zylinder bewegt werden müssen...
Aber gut, ich hab auch nur die Ausbildung gemacht und dann nie in dem Job gearbeitet. Wäre also ein extrem schlechter Mechaniker. HiHi... 😁 😁 😁
Gelesen hab ich jedenfalls nichts weiter über dererlei Probleme, was aber nicht heißt, dass sie nicht vereinzelt auftreten könnten. Interessieren würde mich der wahre Grund dennoch... 😛
Landmaschinenmechaniker ?? - da tun sich ungeahnte Talente auf 😁
Gruß
odi
Nee Du, absolut talentfrei nach so langer Zeit... 😉
Wie sagt mein Kollege so schön. In der Schule hatten sie französisch und das kann er auch perfekt. Nur mit der Sprache hapert es... 😁 Upps, schon 22:00 Uhr? 😰
Zitat:
@NeoNeo28 schrieb am 31. Oktober 2014 um 21:23:20 Uhr:
Nee Du, absolut talentfrei nach so langer Zeit... 😉Wie sagt mein Kollege so schön. In der Schule hatten sie französisch und das kann er auch perfekt. Nur mit der Sprache hapert es... 😁 Upps, schon 22:00 Uhr? 😰
Französisch kann ich perfekt 😉 - Essen und trinken 😛
Gruß
odi
Hallo,
muss das nochmal aufgreifen.
Wie im anderen Fred schon geschrieben, fahre 325i 2,5 l, EZ Frühjahr 2007, und habe jetzt offenbar bei rd. 155tkm auch das Steuerkettenproblem (lt. Werkstatt), shit. Er ruckelt nur noch beim fahren, im Stand u. im Leerlauf, hört sich nicht mehr normal an, MKL ist auch an. Fehlerdiagnose war heute in einer freien.
Da der Wagen schon ein Alter hat, frage ich mich, ob sich das noch rechnet bzw. mit welche Kosten für Austausch Steuerkette in ner Freien zu rechnen ist, weiß das wer ?
Kann noch mehr kaputt gegangen sein ? Weil die Ruckelei ich schon vor 2 Monaten hatte u. da ging es noch weg, jetzt aber leider nicht mehr.
Doe Kosten fragst du doch am besten bei der Werkstatt nach, die den Tausch dann eventuell ausführen würde. Was bringst es dir, wenn hier ein Preis genannt wird, den du dann im Kopf hast, deine Werkstatt aber was ganz anderes aufruft. Aus Erfahrung kann ich dir schon mal sagen, daß es von Werkstatt zu Werkstatt sehr hohe Preisunterschiede geben kann. Daher hol einfach ein paar Angebote ein. Fragen kostet nichts.
Klär aber vorher ab, ob es wirklich an der Kette liegt. Einfach auf Verdacht tauschen ist in den wenigsten Fällen sinnvoll.
Das kann man mal machen, wenn man z.B. die Zündkerzen oder die Filter sowieso laut Wartungsintervall bald tauschen müsste. Man wirft also durch etwas vorzeitigen Wechsel kein Geld aus dem Fenster, hat dann aber Gewissheit, es gewechselt und eine oder mehrere Fehlerquellen ausgeschlossen zu haben.