Schon wieder defekte Thermostate - Gewährleistung?
Was würdet ihr zu folgender Situation sagen:
Habe vor genau 1,5 Jahren beide Thermostate für 370€ inkl. allem wechseln lassen. Das ging bis vor ein paar Wochen gut, seitdem kam ich wieder nicht über 70° KMTP.
Heute wurden dann wieder beide getauscht und nun funktioniert wieder alles. Leider musste ich diese wieder voll bezahlen, obwohl ja nachweislich der defekt an den Thermostaten lag. Davor <70°, neue Thermostate = 92°.
Die Werkstatt prüft jetzt, ob deren Lieferant ein Kulanzantrag stellen lässt, dass ich wenigstens eine Gutschrift erhalte.
Was haltet ihr davon?
Beste Antwort im Thema
es gibt durchaus unterschiedliche erfahrungen. je nach behandlung und fahrweise und zustand des autos. meiner wird 14 jahre alt diese sjahr und hat noch originale thermostate, sind erst jetzt defekt sind, auch die batterie und alles ist original. werde diese woche alles tauschen.
36 Antworten
Zitat:
@BMW_ST schrieb am 20. Dezember 2016 um 18:35:33 Uhr:
Die Thermostate gehen kaputt, schon mal überlegt warum? Da ist eine flüssigkeit drinn, die den thermostat eben steuert, bei billigen verdampft die schnell, dann laufen die eben nicht, bei originalen hält die flüssigkeit ewig und daher nur originale kaufen
So, so die Originalen halten ewig! Lach mich kaputt! Ich kann nur sagen Kernschrott, sonst gäbe es auch nicht so viele Probleme hier. Bei meinem E61 525d LCI waren beide als ich ihn nach 3,5 Jahren übernommen habe am "A..." (EX Telecom Auto Scheckheft)
Wahrscheinlich waren die schon früher kaputt da ja BMW keine Temperaturanzeige hat und der Telecom MA vielleicht schon länger damit herum gefahren sein könnte. Sofort nach Übernahme ließ ich eine Inspektion bei BMW machen. Die meinten "Der Wagen steht sehr gut da" Die defekten Thermostate wurden nicht bemerkt da sie scheinbar im Fehlerspeicher nicht abgelegt werden.
Bei meinem jetzigen 325d waren auch beide Thermostate defekt, jetzt war ich schlauer und kannte schon das Geheimmeü. War ein Anlaß die Kiste runter zu handeln. Habe letztes Jahr Behr und Hella eingebaut, bisher hälts. Der Luftfilter des 325d soll ja 3x Ölwechsel aushalten, nach Scheckheft war meine LUFI erst 15,000 drin und hätte noch lange halten sollen, er war total verdreckt und wahrscheinlich noch nie gewechselt bei 150.000.
Ich sage nur: BMW ÖL, BMW Originalteile und BMW Service brauche ich nicht, kein Vertrauen. Die stellen selbst nichts her, kaufen Billigteile ein und hauen ihre Marge drauf.
Freunde von mir hatten den E46 mit dauernden Lenkungs u. Fahrwerksproblemen. BMW Originalteile waren sehr schnell wieder defekt und hielten nur von TÜV zu TüV, mit MEYLE Fahrwerksteilen haben die Kisten dann gehalten.
Gruß Hannes
es gibt durchaus unterschiedliche erfahrungen. je nach behandlung und fahrweise und zustand des autos. meiner wird 14 jahre alt diese sjahr und hat noch originale thermostate, sind erst jetzt defekt sind, auch die batterie und alles ist original. werde diese woche alles tauschen.
Du meinst aber nicht dein E60?
Hallo,
fest steht ja, das BMW ein Problem mit den Thermostaten hat.
Ist ja auch nicht weiter schlimm, habe früher Mercedes und VW gefahren, die haben auch ihre Macken. Mercedes eher kaum. Was bei BMW das Problem ist: Keine Temperaturanzeige! Nur Insider hier und in anderen Foren kennen das Geheimmeü! und merken das der Wagen nie Betriebstemperatur erreicht!
Die meisten BMW Fahrer kennen es nicht und laden sich ihren Rußfilter voll. Die 2 bisher von mir angefahrenen BMW Werkstätten sind selbst bei einer Inspektion im Wert von 540 € nicht in der Lage defekte Thermostate zu erkennen! Teures BMW Öl einfüllen, Rechnung und Tschüss!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hannes99 schrieb am 20. Dezember 2016 um 21:56:49 Uhr:
Hallo,
fest steht ja, das BMW ein Problem mit den Thermostaten hat.
Ist ja auch nicht weiter schlimm, habe früher Mercedes und VW gefahren, die haben auch ihre Macken. Mercedes eher kaum. Was bei BMW das Problem ist: Keine Temperaturanzeige! Nur Insider hier und in anderen Foren kennen das Geheimmeü! und merken das der Wagen nie Betriebstemperatur erreicht!
Die meisten BMW Fahrer kennen es nicht und laden sich ihren Rußfilter voll. Die 2 bisher von mir angefahrenen BMW Werkstätten sind selbst bei einer Inspektion im Wert von 540 € nicht in der Lage defekte Thermostate zu erkennen! Teures BMW Öl einfüllen, Rechnung und Tschüss!
Wenn ich die Diagnose nicht machen würde, wäre mein filter jetzt schon voll gewesen, habs aber immer rechtzeitig gemerkt.
Ich habe meinem 2007er jetzt in zwei Jahren auch schon den zweiten Satz BEHR Thermostate verbaut.
Warum gehen diese immer so schnell kaputt? Die Thermostate sind doch vom Aufbau her nicht anders als bei anderen Herstellern...
Frage ich mich auch. Habe noch ein VW LT Wohnmobil BJ 1991 und einen Fiat Barchetta BJ 1999 und beides noch die ersten Thermostate. Das schlimmste Auto was wir je hatten war ein Opel Astra, an sich ein sehr guter Motor, leider sitzt das Thermostat hinter dem Zahnriehmen, so das bei einem defekten Thermostat der gerade frisch gewechselte Zahnriehmen auch neu muss
Ich habe mal bei BEHR Mahle angerufen und habe folgendes Statement erhalten.
"In 99% der Fällen ist nicht das Thermostat defekt, sondern ist auf Montagefehler zurück zu führen, die nach einiger Zeit ein defekt des Thermostates verursachen. Häufig wird auch das Kühlsystem falsch entlüftet, wodurch nach längerer Zeit dann die Kühltemperatur sinkt."
In meinen Augen quatsch, der MA meinte zu mir, wenn ich ihm nicht glaube soll ich die Teile nach Stuttgart schicken und er würde diese für mich prüfen und mir beweisen, dass die Thermostate nicht defekt wären sondern ein anderer defekt am Fahrzeug dazu führte.
Zitat:
@Tschesko schrieb am 20. Dezember 2016 um 22:48:32 Uhr:
Ich habe mal bei BEHR Mahle angerufen und habe folgendes Statement erhalten.
"In 99% der Fällen ist nicht das Thermostat defekt, sondern ist auf Montagefehler zurück zu führen, die nach einiger Zeit ein defekt des Thermostates verursachen. Häufig wird auch das Kühlsystem falsch entlüftet, wodurch nach längerer Zeit dann die Kühltemperatur sinkt."In meinen Augen quatsch, der MA meinte zu mir, wenn ich ihm nicht glaube soll ich die Teile nach Stuttgart schicken und er würde diese für mich prüfen und mir beweisen, dass die Thermostate nicht defekt wären sondern ein anderer defekt am Fahrzeug dazu führte.
Wenn das so wäre, macht BMW im Werk bei der Erstmontage schon Fehler!!, die Werktstätten (Vielleicht, habe noch kein von der Werkstätte ausgewechseltes Thermostat gesehen) Meine selbst eingebauten Thermostate von Behr/Hella halten seit einem Jahr.
Dumm nur das man bei so einem Luxusfahrzeug, wo der Gong einen täglich 10x vor Glatteis warnt (braucht niemand) zigmal auf das Knöpchen drücken muss um zu sehen ob es dem Motor warm genug ist.
Ne, Ne Bis auf den schönen Sechszylinder kann BMW gar nichts!
Ich habe diese Woche beide Thermostate selber gewechselt. Weil ich mir viel Zeit gelassen habe dauerte es 1,5 STD. Gekauft habe ich die bei Matthies für 65 eur Inkl. von der Marke Behr. Bei mir waren noch die ersten drin (Bj 2005, 320.000KM) Kaputt war auch nur das vom AGR aber wenn man schon mal beide neu hat, tauscht man auch beide. Beide ab Werk verbauten waren von Behr und bei den neuen war schön zu sehen, dass die BMW Zeichen vorher weg gefräßt worden sind. Also habe ich quasi original wieder drin.
Zitat:
@Donnerspiel schrieb am 21. Dezember 2016 um 04:57:50 Uhr:
Ich habe diese Woche beide Thermostate selber gewechselt. Weil ich mir viel Zeit gelassen habe dauerte es 1,5 STD. Gekauft habe ich die bei Matthies für 65 eur Inkl. von der Marke Behr. Bei mir waren noch die ersten drin (Bj 2005, 320.000KM) Kaputt war auch nur das vom AGR aber wenn man schon mal beide neu hat, tauscht man auch beide. Beide ab Werk verbauten waren von Behr und bei den neuen war schön zu sehen, dass die BMW Zeichen vorher weg gefräßt worden sind. Also habe ich quasi original wieder drin.
behr ist kein original hersteller! original hersteller ist bmw. da steht auch das bmw logo drauf. nur weil es weggefräst wurde, heißt es nicht, dass es original oder von behr ist, das kann jedes andere teil auch sein.
Auf den Ausgebauten Teilen steht Behr drauf und da ist ein BMW zeichen und eine BMW Teilenummer drauf. Beim Kühler ist es das selbe.
Zitat:
@Donnerspiel schrieb am 21. Dezember 2016 um 06:27:15 Uhr:
Auf den Ausgebauten Teilen steht Behr drauf und da ist ein BMW zeichen und eine BMW Teilenummer drauf. Beim Kühler ist es das selbe.
hab noch nie bemerkt, aber weggefräste teilenummern würd ich nicht einbauen, wäre mir zu riskant das ganze.
Ist vollkommen normal das die Logos der Hersteller und deren Teilenummern für den freien Handel weggefräst werden. Natürlich aber nur, wenn die Teile auch für BMW produziert werden. Macht z.B. Lemförder auch nicht anders.
Rechtlich gesehen machst du da gar nichts.
Und denkt dabei immer an den Gefahrübergang!!
@ST, das glaubst auch nur du das die da was machen. Wenn du gut mit dem Händler kannst, dann vielleicht. Und BMW macht da gar nichts, denn die geben dir ja gar keine Gewähr, nur der Händler. Und wenn der nach 6 Monaten kein Bock drauf hat, dann guckst du in die Röhre. Ich möchte mal sehen wie du den Händler verklagst das der Fehler bei Gefahrübergang schon bestanden hat. 🙂🙂
Weißt du denn überhaupt wer Erstausrüster diesbezüglich ist? Ist ja vielleicht sogar Behr.
@shark. Die geben keine Garantie, nur Gewährleistung und das sind 2 völlig verschiedene paar Schuhe.
@Hannes, richtig BMW stellt nicht alles selbst her und lassen zuliefern, falsch das sie nur Billigteile verwenden. Sind immer namhafte Hersteller. Die stehen aber meist so unter Druck vom Autobauer das sie nicht immer die richtige Qualität liefern können. Geht aber allen so. Siehe Takata Airbag usw. Es hat noch nie so viele Rückrufe gegeben wie derzeit.
Und du willst behaupten das Meyle der Kistenschieber besser ist als Lemförder und co. die Erstausrüster sind. Jetzt lach ich mich kaputt.
@tscheko. Das halte ich auch für Blödsinn und kann man schnell entlarven in dem man das Thermo in Wasser legt, erhitzt und schaut bei welcher Temp es auf geht😉
@Donner Du hast es ja bestätigt das Behr der Erstausrüster neben vielen weiteren Teilen ist. Danke. Frage wäre somit geklärt. Dachte es mir aber schon.
@ST BMW stellt solche Teile niemals selber her, die werden zugeliefert und hier eben von Behr mit BMW Stempel. Glaub es mir doch!
Mit dem Wegfräsen habe ich zwar schon öfter gehört aber noch nie selber gesehen.
@all Ich habe so meine Theorie, weiß aber nicht ob das ein guter Ansatz ist.
Die meisten e60/61 sind in dem alter wo sie die Wartung bei BMW bzw. nach deren Vorgaben schon länger nicht mehr gesehen haben. Ja, es gibt Ausnahmen und die könnten vielleicht meine Theorie unterstützen.
Da ja BMW vorschreibt die verwendete G48 Kühlfüssigkeit (Gemisch) alle 4 Jahre zu wechseln, könnte es hier sein, dass dies hier nicht mehr gemacht wurde.
Das G48 hat ja nicht nur die Aufgabe des Frostschutzes sondern die enthaltenen Silikate haben auch die Aufgabe vor Korrosion zu schützen. Diese Silikate geben mit der Zeit nach und es kommt zur Korrosion. Dies wird auch vom Hersteller angegeben und ist nicht nur Gelaber von BMW.
Könnte hier ein Zusammenhang bestehen??
Hinzu kommt vielleicht das sie an einer exponierten Stelle verbaut sind wo sie besonderen Belastungen ausgesetzt sind.
Was denkt ihr zu meiner Theorie?
Bei einer freien Werkstatt gerne.
Aber wenn mir ein BMW Service Mitarbeiter im Gewährleistungsfall sagt, ich solle beweisen dass das Teil kaputt war, dann rappelt es aber im Karton.