Schon mal gehört? Pennasol
Hallo zusammen , möchte das Getriebe von meinem Fahrzeug spülen lassen. Habe auch eine Meisterwerkstatt gefunden und mich mal informiert , welches Öl verwendet wird. Pennasol soll das gute Zeug heißen. Hat jemand schon Erfahrung mit dem ATF gemacht?
Die Maschine bzw. das Gerät ist von Launch! Vielleicht hat der eine oder andere es schon hinter sich.
Beste Antwort im Thema
Falls es hier um ein 7G geht, dann benötigt dieses ein ATF nach MB-Freigabe 236.14. Ich habe auf der Seite von Pennasol jetzt kein einziges ATF gefunden, was nach dieser Spezifikation von MB freigegeben ist.
Wenn man dann etwas weiter liest, dann ist Pennasol eine Marke der Avista Oil AG. Die Avista Oil AG beschäftigt sich mit "rerefining" - zu gut deutsch: Altöl-Aufbereitung zur Wiederverwendung. Den resourcenschonenden Gedanke dabei sollte man in der heutigen Zeit auf keinen Fall vernachlässigen, aber ...
Das es von der Marke kein Öl mit der 236.14 Freigabe gibt, hat vermutlich auch seinen Grund. Ich persönlich würde es daher nicht in mein Getriebe kippen lassen. Für solche Experimente wäre mir mein Auto einfach zu schade. Und viel günstiger als ein ATF mit Freigabe wird es vermutlich auch nicht sein.
Und wenn wir etwas gutes für die Umwelt und den Klimawandel tun wollen, dann ist es mit einem aufbereiteten Altöl im Getriebe und E10 im Tank alleine wohl auch nicht getan, denn wenn es danach geht, dann sollten wir unsere alten EURO4 Kisten langsam mal alle stehen lassen und aufs Fahrrad umsteigen. 😉
51 Antworten
So siehts aus.
Darüber hinaus: (man möge mich korrigieren wenn das folgende bei Mercedes anders ist) kommt bei einem reinen Ölwechsel auch bei weitem nicht alles Altöl aus dem Getriebe so dass man dann letztlich neues Öl mit altem mischt... das ist dementsprechend auch suboptimal. Bei einer Spülung hingegen wird das Altöl (mit neuem Öl oder Reiniger - letzteres würde ich nicht nehmen) weitestgehend aus dem Getriebe gespült und erst dann wird das Getriebe mit neuem Öl auf Soll-Füllstand gebracht.
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 14. Februar 2020 um 08:27:38 Uhr:
So siehts aus.Darüber hinaus: (man möge mich korrigieren wenn das folgende bei Mercedes anders ist) kommt bei einem reinen Ölwechsel auch bei weitem nicht alles Altöl aus dem Getriebe so dass man dann letztlich neues Öl mit altem mischt... das ist dementsprechend auch suboptimal. Bei einer Spülung hingegen wird das Altöl (mit neuem Öl oder Reiniger - letzteres würde ich nicht nehmen) weitestgehend aus dem Getriebe gespült und erst dann wird das Getriebe mit neuem Öl auf Soll-Füllstand gebracht.
So wurde es bei Hakan letztes Jahr im Mai gemacht.
Es wird solange gespült bis das Vor und Rücklauf Farblich gleich ist, erst danach wird der Filter getauscht.
Das beim Spülen geschaltet wird, setze ich voraus.
Zitat:
@Papibenz schrieb am 14. Februar 2020 um 00:12:35 Uhr:
Hat Dein Wandler eine Ablasschraube?
Ja
Ähnliche Themen
Zitat:
@Lunalexx schrieb am 14. Februar 2020 um 07:57:23 Uhr:
Ich denke dass ein Filter- und Dichtungswechsel selbstverständlich ist. Gemeint ist wohl eine Aktion ohne Spühlgerät
Ganz genau es handelt sich um das 7G
Selbstverstandlich mit Filter Schrauben und Dichtung alles was dazu gehört. Bj 2007 280cdi.
Im Moment 275.xxxkm gelaufen
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 14. Februar 2020 um 08:27:38 Uhr:
So siehts aus.Darüber hinaus: (man möge mich korrigieren wenn das folgende bei Mercedes anders ist) kommt bei einem reinen Ölwechsel auch bei weitem nicht alles Altöl aus dem Getriebe so dass man dann letztlich neues Öl mit altem mischt... das ist dementsprechend auch suboptimal. Bei einer Spülung hingegen wird das Altöl (mit neuem Öl oder Reiniger - letzteres würde ich nicht nehmen) weitestgehend aus dem Getriebe gespült und erst dann wird das Getriebe mit neuem Öl auf Soll-Füllstand gebracht.
das ist prinzipiell schon richtig ABER: diese Öle (zumindest die guten) sind so ausgelegt dass sie mit dieser Verunreinigung umgehen können. Du beginnst auf der Alterungsschiene quasi nicht bei null sondern - nur um eine Zahl zu nennen - 10% was die Restlaufstrecke um genau diese 10% vermindert. Spülts Du mit hohen Aufwand und bezahlst 30...50% mehr dann beginnst Du bei vielleicht 3% Alterung. Das kann sich jetzt jeder ausrechnen ob das sinnvoll ist. Bei den alten Wandlern wo gute 50% Altöl zurückblieben sieht die Rechnung natürlich anders aus. Die Qualität der Werkstatt zeigt sich nicht zuletzt an der Seriosität der Beratung. Solange das Spülen unter 300€ bleibt, ist das auch noch ok, ich habe aber auch schon erheblich höhere Angebote erhalten.
Äh... das ist eine klassische Milchmädchenrechnung... durch das draufkippen von neuem Öl wird das alte Restöl nicht besser.
Kippst Du auch frische Milch zur sauer gewordenen um die saure dann zu trinken ?
Doch genau das wird es, anteilig natürlich. Und nur solange das Restöl „nur“ normal gealtert ist und noch nicht begonnen hat chemisch zu reagieren. In dem Fall bin ich dabei - alles raus
Zitat:
@graupe007 schrieb am 16. Februar 2020 um 13:16:46 Uhr:
Doch genau das wird es, anteilig natürlich. Und nur solange das Restöl „nur“ normal gealtert ist und noch nicht begonnen hat chemisch zu reagieren. In dem Fall bin ich dabei - alles raus
Solange man alles an Öl ablässt was rauskommt auch über den Wandler und wieder befüllt, sollte doch ok sein.
Zitat:
@W11Avantgarde schrieb am 16. Februar 2020 um 19:53:39 Uhr:
Zitat:
@graupe007 schrieb am 16. Februar 2020 um 13:16:46 Uhr:
Doch genau das wird es, anteilig natürlich. Und nur solange das Restöl „nur“ normal gealtert ist und noch nicht begonnen hat chemisch zu reagieren. In dem Fall bin ich dabei - alles rausSolange man alles an Öl ablässt was rauskommt auch über den Wandler und wieder befüllt, sollte doch ok sein.
Sofern der Wandler eine Ablassschraube hat ja , wenn nicht muss man das eben anders machen. Vorlauf lösen , Motor an und wenn nix mehr kommt , Motor aus . Dann hast das meiste draußen . Nicht die beste Methode aber es geht .
Zitat:
@Brunky schrieb am 16. Februar 2020 um 20:16:00 Uhr:
Zitat:
@W11Avantgarde schrieb am 16. Februar 2020 um 19:53:39 Uhr:
Solange man alles an Öl ablässt was rauskommt auch über den Wandler und wieder befüllt, sollte doch ok sein.
Sofern der Wandler eine Ablassschraube hat ja , wenn nicht muss man das eben anders machen. Vorlauf lösen , Motor an und wenn nix mehr kommt , Motor aus . Dann hast das meiste draußen . Nicht die beste Methode aber es geht .
Ablassschraube ist vorhanden. Ich denke das ich es erst so angehe bevor ich spülen lasse. Notfalls kann ich das ja immer noch machen lassen, schaltvorgänge sind soweit ok.
Nur wenn halt kalt ist, schaltet das Getriebe etwas ruckartig von 2 auf 1 und von 3 auf 2.
Sobald der Motor warmgelaufen ist , spürt man halt echt kaum was.
Wenn das Getriebe vernünftig läuft würde ich keine Spülung machen , warum ?
Ablassen und Filter erneuern und frisches ATF drauf , fertig. Nimm zum ablassen einen 10 Liter Behälter, der sollte reichen, dann hast auch die Menge die wieder rein muss .
Wie bekommt man heraus ohne auf die Bühne zu müssen und den Unterbidenschutz abzumachen ob man einen Wandler mit Ablassschraube hat?
Ab einem bestimmten Baujahr?
Ich habe das 7G+ drin, 2008 bj
Ich würde mich nicht auf das Baujahr etc. verlassen. Um 100% sicher zu gehen, eben die Schritte ausführen, die du eigentlich umgehen möchtest.
Nur als Beispiel: Laut Ersatzteilkatalog bei MB, soll ich eine zweigeteilte Bremsleitung haben. Ist aber nicht so. Als ich anfing alles zu demontieren, stellte ich fest, dass beide Seiten durchgängig eine Leitung ist (hinten links und hinten rechts). Laut dem Teileonkel kann das aber nicht sein, weil das so im EPC steht. Ich habe mir dann die zweite Leitung des Mopf einfach geben lassen und siehe da, von Länge usw. passt das wunderbar. Obwohl ich einen VorMopf habe.