schon gehört? "DSG" bei Ford

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hi,

schon gehört? Im Mondeo wird es noch dieses Sommer ein Doppelkupplungsgetriebe geben. "Powershift" so die insider! Soll so funktionieren wie das DSG von VW und wurde in Köln von Getrag entwickelt. Mit welchen Motoren kommt das? Wer hat so was schon gefahren (also ein DSG) und wie war's? Die Presse hat sich ja bei VW überschlagen wie geil das ist. Wüsste gern wie sich das im Vergleich zum herkömmlichen Automatikgetriebe fährt...

Lasst mal hören was ihr so wisst, denkt, usw. ...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von A4duke


Hi,

schon gehört? Im Mondeo wird es noch dieses Sommer ein Doppelkupplungsgetriebe geben. "Powershift" so die insider! Soll so funktionieren wie das DSG von VW und wurde in Köln von Getrag entwickelt. Mit welchen Motoren kommt das? Wer hat so was schon gefahren (also ein DSG) und wie war's? Die Presse hat sich ja bei VW überschlagen wie geil das ist. Wüsste gern wie sich das im Vergleich zum herkömmlichen Automatikgetriebe fährt...

Lasst mal hören was ihr so wisst, denkt, usw. ...

Hallo A4dke - wurde hier schon mal im Forum gepostet.

http://www.motor-talk.de/.../...etriebe-fuer-ford-ab-2007-t883884.html

Außerdem Zitat: Motorpress - offiziell erst mal im Focus und C-Max.

Der neue Ford Focus gehört zu den ersten Modellen, die ab Frühjahr 2008 in den Genuss des hochmodernen 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebes Ford PowerShift kommen. Dieses komplett neue System verbindet die Effizienz einer konventionellen Handschaltung mit der Bedienfreundlichkeit und dem Komfort einer Automatik. Seine Verbrauchs- und Emissions-Vorteile stellt das Ford PowerShift-Getriebe in Kombination mit dem bekannt durchzugsstarken, auf die Common-Rail-Direkteinspritzung setzenden 2,0-Liter-Duratorq-TDCi-Turbodiesel eindrucksvoll unter Beweis.
  
Das innovative Doppelkupplungs-Getriebe ist eine Entwicklung der GETRAG FORD Transmission GmbH, einem 50:50 Joint Venture zwischen Ford und dem Getriebespezialisten Getrag. Aus technischer Sicht besteht Ford PowerShift genau genommen aus zwei miteinander kombinierten Getriebe-Einheiten – eine für die „ungeraden“ Gänge 1, 3 und 5 und einer weiteren für die Schaltstufen 2, 4 und 6. Die Funktionsweise: Ist in Getriebe A der dritte Gang aktiviert und die Kupplung geschlossen, kann in Getriebe B der nächste Gang bei geöffneter Kupplung bereits

vorgewählt werden. Die Übertragung des Kraftflusses durch die gegenläufige Aktivierung beider Kupplungen erfolgt für den Fahrer nahezu unmerklich und – besonders wichtig – ohne die Unterbrechung der Zugkraft, also praktisch frei von Schaltrucken. Neben der Möglichkeit, die Gänge manuell anzuwählen, steht auch eine automatische Schaltfunktion zur Verfügung.
  
Die hochmoderne Technologie des Ford PowerShift-Direktschaltgetriebe überzeugt im Vergleich zu einer konventionellen Automatik mit einem ganzen Bündel an Vorteilen. Ein Beispiel: Dank der kompakten Baugröße kann das Modul auf komplizierte Subsysteme wie Drehmomentwandler, Planeten-Zahnräder, Lamellenkupplungen oder Bremsbänder verzichten. Dies reduziert störende Reibungsverluste und wirkt sich positiv auf den Kraftstoff-Verbrauch aus. Zudem eignet sich das neue Getriebe auch für hohe Drehmomentbelastungen und bietet große Freiheiten, was die Wahl der Übersetzungen betrifft. Damit ist das Ford PowerShift-Getriebe der ideale Partner für moderne Hochleistungs-Turbodiesel.
  
Ab Frühjahr 2008 steht das innovative Ford PowerShift-Getriebe für den neuen Ford Focus mit dem 100 kW (136 PS) starkem Duratorq TDCi sowie für den identisch motorisierten Ford C-MAX zur Verfügung. In Relation zu vergleichbaren Modellen mit einer 6-Gang-Drehmomentwandler-Automatik rechnet Ford mit einem zehn Prozent geringeren Kraftstoffverbrauch und entsprechend niedrigeren CO2Emissionen. Die exakten Angaben ebenso wie Fahrleistungswerte des Ford Focus mit Ford PowerShift stehen rechtzeitig vor der Markteinführung dieses Modells zur Verfügung.

Jedoch ist das auch preislich wieder ein stückchen höher.
Ich denke die aktuelle Variante 6-Gang Durashift ist o.K - die sollen warten bis zum Facelift ( hat er aber nicht nötig).

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von A4duke


Hi,

schon gehört? Im Mondeo wird es noch dieses Sommer ein Doppelkupplungsgetriebe geben. "Powershift" so die insider! Soll so funktionieren wie das DSG von VW und wurde in Köln von Getrag entwickelt. Mit welchen Motoren kommt das? Wer hat so was schon gefahren (also ein DSG) und wie war's? Die Presse hat sich ja bei VW überschlagen wie geil das ist. Wüsste gern wie sich das im Vergleich zum herkömmlichen Automatikgetriebe fährt...

Lasst mal hören was ihr so wisst, denkt, usw. ...

Hallo A4dke - wurde hier schon mal im Forum gepostet.

http://www.motor-talk.de/.../...etriebe-fuer-ford-ab-2007-t883884.html

Außerdem Zitat: Motorpress - offiziell erst mal im Focus und C-Max.

Der neue Ford Focus gehört zu den ersten Modellen, die ab Frühjahr 2008 in den Genuss des hochmodernen 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebes Ford PowerShift kommen. Dieses komplett neue System verbindet die Effizienz einer konventionellen Handschaltung mit der Bedienfreundlichkeit und dem Komfort einer Automatik. Seine Verbrauchs- und Emissions-Vorteile stellt das Ford PowerShift-Getriebe in Kombination mit dem bekannt durchzugsstarken, auf die Common-Rail-Direkteinspritzung setzenden 2,0-Liter-Duratorq-TDCi-Turbodiesel eindrucksvoll unter Beweis.
  
Das innovative Doppelkupplungs-Getriebe ist eine Entwicklung der GETRAG FORD Transmission GmbH, einem 50:50 Joint Venture zwischen Ford und dem Getriebespezialisten Getrag. Aus technischer Sicht besteht Ford PowerShift genau genommen aus zwei miteinander kombinierten Getriebe-Einheiten – eine für die „ungeraden“ Gänge 1, 3 und 5 und einer weiteren für die Schaltstufen 2, 4 und 6. Die Funktionsweise: Ist in Getriebe A der dritte Gang aktiviert und die Kupplung geschlossen, kann in Getriebe B der nächste Gang bei geöffneter Kupplung bereits

vorgewählt werden. Die Übertragung des Kraftflusses durch die gegenläufige Aktivierung beider Kupplungen erfolgt für den Fahrer nahezu unmerklich und – besonders wichtig – ohne die Unterbrechung der Zugkraft, also praktisch frei von Schaltrucken. Neben der Möglichkeit, die Gänge manuell anzuwählen, steht auch eine automatische Schaltfunktion zur Verfügung.
  
Die hochmoderne Technologie des Ford PowerShift-Direktschaltgetriebe überzeugt im Vergleich zu einer konventionellen Automatik mit einem ganzen Bündel an Vorteilen. Ein Beispiel: Dank der kompakten Baugröße kann das Modul auf komplizierte Subsysteme wie Drehmomentwandler, Planeten-Zahnräder, Lamellenkupplungen oder Bremsbänder verzichten. Dies reduziert störende Reibungsverluste und wirkt sich positiv auf den Kraftstoff-Verbrauch aus. Zudem eignet sich das neue Getriebe auch für hohe Drehmomentbelastungen und bietet große Freiheiten, was die Wahl der Übersetzungen betrifft. Damit ist das Ford PowerShift-Getriebe der ideale Partner für moderne Hochleistungs-Turbodiesel.
  
Ab Frühjahr 2008 steht das innovative Ford PowerShift-Getriebe für den neuen Ford Focus mit dem 100 kW (136 PS) starkem Duratorq TDCi sowie für den identisch motorisierten Ford C-MAX zur Verfügung. In Relation zu vergleichbaren Modellen mit einer 6-Gang-Drehmomentwandler-Automatik rechnet Ford mit einem zehn Prozent geringeren Kraftstoffverbrauch und entsprechend niedrigeren CO2Emissionen. Die exakten Angaben ebenso wie Fahrleistungswerte des Ford Focus mit Ford PowerShift stehen rechtzeitig vor der Markteinführung dieses Modells zur Verfügung.

Jedoch ist das auch preislich wieder ein stückchen höher.
Ich denke die aktuelle Variante 6-Gang Durashift ist o.K - die sollen warten bis zum Facelift ( hat er aber nicht nötig).

Und noch eins hinterher zum Vergleich:

Ford Focus 4-Türer, Turnier mit 2,0 l Duratorq-TDCi, DPF, 100 kW (136 PS), 6-Gang-Getriebe
Kraftstoffverbrauch*: 5,6 (kombiniert), 7,2 (innerorts), 4,6 (außerorts),
CO2-Emission: 147 g/km (kombiniert)
.......................................................................................................................................................................
Ford Focus 3-/4-/5-Türer, Turnier mit 2,0 l Duratorq-TDCi, DPF, 100 kW (136 PS), PowerShift Automatik***
Kraftstoffverbrauch*: 5,8 (kombiniert), 7,8 (innerorts), 4,7 (außerorts),
CO2-Emission: 154 g/km (kombiniert)
.......................................................................................................................................................................
Ford Mondeo Limousine (4-türig)/Fließheck (5-türig)/Turnier (5-türig) mit 2,0 l TDCi mit DPF, 103 kW (140 PS),
Durashift-6-tronic-Getriebe
Kraftstoffverbrauch*: 7,1 (kombiniert), 9,8 (innerorts), 5,6 (außerorts),
CO2-Emission: 189 g/km (kombiniert)

} Naja, mal abgesehen vom Gewicht vielleicht doch nicht so schlecht wenns kommt. Leider für mich zu spät.
Meiner kommt im April. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von A4duke


Hi,

schon gehört? Im Mondeo wird es noch dieses Sommer ein Doppelkupplungsgetriebe geben. "Powershift" so die insider! Soll so funktionieren wie das DSG von VW und wurde in Köln von Getrag entwickelt. Mit welchen Motoren kommt das? Wer hat so was schon gefahren (also ein DSG) und wie war's? Die Presse hat sich ja bei VW überschlagen wie geil das ist. Wüsste gern wie sich das im Vergleich zum herkömmlichen Automatikgetriebe fährt...

Lasst mal hören was ihr so wisst, denkt, usw. ...

Klar, schon gehört. Im WIKI:

... Ursprünglich sollte der neue Mondeo als erste Ford-Baureihe das Powershift-Getriebe erhalten. Dieses wird nun Anfang 2008 im Ford Focus eingeführt. ...

Stell doch die Frage im Focus Forum.

Zitat:

Original geschrieben von A4duke


Soll so funktionieren wie das DSG von VW und wurde in Köln von Getrag entwickelt.

Es wurde übrigens von einem Unternehmen entwickelt, daß sich "Getrag-Ford-Transmissions" nennt. Hier hat man sowohl Ford- als auch Getrag-Ingenieure zusammen eingesperrt, damit sowas rauskommt 😉. So - Klugscheißermodus wieder aus, aber es ist eben kein Getrag Getriebe.

Ähnliche Themen

Aber mit verlaub - weiß nun irgendeiner mehr? Ob es dann irgendwann eingebaut wird?
Wäre ja mal interessant.
Dann stellt sich mir wiederum die Frage der Verkaufspolitik von Ford.

Immer alles schön Pö-a-Pö, tröpfchenweise sozusagen.
Somit verkauft sich nacher das erste Baujahr als Gebrauchtwagen immer schlechter.

Schönen Dank auch !

Hi,

in der Ford-Mitarbeiter-Zeitschrift vom März wird das Getriebe vorgestellt. Dort ist auch beschrieben, dass es im April im Focus erscheinen wird. Vom Mondeo habe ich nichts gelesen...

Solange sich der Mondeo auch ohne das Doppelkupplungs-Getriebe noch wie geschnitten Brot verkauft (und das tut er glaub' ich momentan), kann es durchaus Sinn machen, mit der Einführung noch 1...2 Jahre zu warten. Man muß bei so einem Auto im Laufe des Lebenszyklus immer wieder mal was zum Nachlegen haben, um das Interesse aufrecht zu erhalten. Es ist aus Sicht eines Herstellers nicht sonderlich klug, alles Pulver am Anfang bei der Einführung zu verschießen, damit kaum zu bewältigende Bestellzahlen zu generieren, und nach 3 Jahren ein Abschwächen des Verkaufs zu beobachten ohne irgendwelche Neuerungen nachschieben zu können. Das machen andere Hersteller nicht anders. Daher schätze ich, der Mondeo ist einfach noch zu jung für das Powershift. Man kann aber sicher davon ausgehen, daß es auf Dauer nicht einer einzigen Baureihe wie dem Focus vorbehalten bleibt.

Tja das währe eine überlegung wert schalten wie bei der formel 1 😁😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von XLTRanger


... Man muß bei so einem Auto im Laufe des Lebenszyklus immer wieder mal was zum Nachlegen haben, um das Interesse aufrecht zu erhalten. ..

Das ist richtig. Und vor allem müssen sie aufpassen, dass sie nicht die ganzen Beta-Tester vergraulen, die den Mondeo sofort bestellt haben als er auf den Markt kam und die Kkinderkrankheiten ausbaden müssen.

Würden sie jetzt das DSG in dem Wagen anbieten, gucken die "Wandler"-Käufer - so wie ich - in die Röhre.

Der Mehrverbrauch ist schon nicht von schlechten Eltern.

Aber ich hatte einfach keine Lust mehr zu Rühren. Außerdem macht dieses Radar-Dings nur richtig Spaß, wenn der Wagen automatisch schaltet.

laut ams bekommt ford im focus ende diesen jahres das dsg welches jetzt schon im volvo c30 benutzt wird.
der riesen vorteil ist das endlich hohe newtonmeter (bis 450) verkraftet werden können

...lässt ja hoffen, dass der 2,2 tdci und der st dann auch den automaten bekommt - zeitpunkt wohl zum jahresende

Zitat:

Original geschrieben von Coestar


laut ams bekommt ford im focus ende diesen jahres das dsg welches jetzt schon im volvo c30 benutzt wird.
der riesen vorteil ist das endlich hohe newtonmeter (bis 450) verkraftet werden können

...lässt ja hoffen, dass der 2,2 tdci und der st dann auch den automaten bekommt - zeitpunkt wohl zum jahresende

Hi,

😕 --> DSG heißt doch bei Ford "Powerschift", dass ist doch (im Focus) schon bestellbar... und soll auch schon in diesem Monat ausgeliefert werden:

http://www.motor-talk.de/.../...us-2008-lieferzeiten-t1764437.html?...

Zitat:

Original geschrieben von A4duke


Wer hat so was schon gefahren (also ein DSG) und wie war's? Die Presse hat sich ja bei VW überschlagen wie geil das ist. Wüsste gern wie sich das im Vergleich zum herkömmlichen Automatikgetriebe fährt...

Ich fands im Seat Leon 2,0 TFSI schon sehr geil, Vortrieb ohne spürbare Unterbrechung ist schon was edles.

Hätte es das beim Mondeo schon gegeben, wär ich ziemlich sicher bereit gewesen den Aufpreis dafür zu zahlen.

ja, aber das mit den größeren newtonmetern wird erst zum jahresende den weg in den focus finden und das lässt hoffen auf einen einsatz in den mondeos.

Ich möchte nicht wissen, wieviel Probleme zu Beginn der DSG-Auslieferung auftreten und den Ford-Eigner zur Verzweiflung bringen werden. Andererseits ist das natürlich eine schon längst fällige Alternative zu der Durashift-Schaltung, mit ihrem unzeitgemäß hohen Spritverbrauch. Der Benziner mit Durashift ist ja schon angegeben mit ca. 14 l/100 km, d.h. dass es dann wohl 16 Liter werden. Da muss sich Ford wirklich schämen, auch die Wenigfahrer deswegen zum Dieselmotor zu bewegen, obendrein noch mit der Folge, dass sie Probleme mit dem DPF bei häufigen Kurzstrecken bekommen.

Mir wird es leider so ergehen, und ich habe mich schon gefragt, ob der Ford Mondeo, bei den vielen möglichen Alternativen, die richtige Wahl war. Vielleicht hätte ich vor der Bestellung erst einmal hier im Forum die Beiträge lesen sollen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen