Schon Codiermöglichkeiten bekannt?
Hallo!
Noch bin ich stolzer Besitzer eines F11, 520d Touring, 09/12.
Habe bei meinem jetzigen Wagen das Radio codieren lassen,
dass es ausschaltet beim Öffnen Fahrertür.
Zudem Start-Stop auf "Memory" gsetzen lassen.
Kennt schon Jmd. Codiermöglichkeiten vom "Neuen Modell"?
Oder überhaupt noch möglich etwas zu modifizieren?
Was geht und was nicht?
Und was habt Ihr vor evtl. zu ändern?
Hoffe sehr, meine Frage kommt nicht zu früh, da ja erst G30
paar Tage auf dem Markt?
Liebe Grüße von der Nordseeküste.
Rainer; BMW-F11-Fan
Beste Antwort im Thema
Immer wieder lustig hier. Kommt mir oft vor wie früher mit Windows und Linux. Immer wenn die Frage kommt, geht das oder das mit Windows kam die Antwort: „nimm doch Linux“.
Warum kann man nicht wertfrei antworten.
Jemand möchte wissen, ob Blinker im HUD gehen, aus welchem Grund auch immer. Bis auf milk101 kommt nur zur Antwort, dass er doch gefälligst im Kombi nachschauen soll, ob der Blinker an ist.
Geht ihr so auch mit Euren Mitarbeitern um?
4342 Antworten
Also ich kann ohne Experten Modus gar nichts mit der Bimmerapp codieren. Bringt mir bei jeder Postion einen Fehler. Bei einem Bekannten mit F11 ging es ohne Probleme.
Zitat:
@appleipodfan schrieb am 16. Mai 2018 um 00:09:47 Uhr:
Zitat:
@Sniper-2005 schrieb am 4. Mai 2018 um 10:52:52 Uhr:
Hallo
Du darfst eines nicht vergessen ohne den Einsatz von solchen wie milk101 und noch einpaar anderen gäbe es keine bimmerapp oder Carly
Es gibt immer Mittel und Wege Sachen rauszufinden und manche denken das die Codierer ihr wissen einfach für Lau anbieten müssen und selbst ja nix investiert haben.
Da liegen Sie aber falsch!
Oli und noch einpaar andere haben viel gegeben und kaum eingesteckt und das ist schon mehr als die sollten weil es ihnen Spaß macht und nicht weil Sie sich bereichern wollten.
Du selbst bist ja Besitzer von Esys und hast alle Möglichkeiten selbst auszuprobieren was so alles möglich ist und ne Liste zu erstellen und uns allen zu verteilen. Würde ich herzlichst annehmen.
Gruß
NikoDu hingegen hast mein Posting, leider, falsch verstanden. Den Einsatz finde ich bemerkenswert und will ihn auch keineswegs absprechen oder schlecht reden. Ich weiß auch, welch ein enormer Zeitaufwand da hintersteckt wenn man Sachen herausfinden möchte.
Ich finde es nur nicht richtig, den App Entwicklern nachzusagen, das wäre schlicht übernommen vom geistigen Eigentum anderer, da diese Apps das Codieren für jeden ermöglichen, ohne großes Einlesen. Das sollte man auch bedenken.Ich benutze Esys eigentlich zu 95% nur fürs Codieren, und auch nur als Hobby, wie die meisten hier, da mir viele Funktionen auf die Nerven gegangen sind (primär Start/Stop). Das hat auch ewig gedauert, sich das alles anzulesen, von daher war ich sehr über viele (englische) Sammlungen dankbar. Wenn ich beitragen kann mit Wissen tue ich das immer gerne, Codiere meinen Freunden bei Bedarf Sachen, nur für eine Liste reicht es leider nicht, das gebe ich offen zu. Dafür benutze ich es einfach zu selten. Codierlisten benutze ich aber beispielsweise immer gerne und gebe wenn möglich dem Ersteller Input so gut ich kann.
Wäre es möglich, dass wir Diskussionen zu diesem Thema evtl. in einem separaten Fred weiterführen und uns hier wirklich nur auf Codiermöglichkeiten beschränken? Dann würd's übersichtlicher bleiben...🙄
Zitat:
@da.vanichta schrieb am 16. Mai 2018 um 10:15:30 Uhr:
mit der bimmercode-app gibt es bereits diverse codiermöglichkeiten. läuft auch stabiler als carlyauf der HP kann man die codierbaren Funktionen nachlesen - wird von Zeit zu Zeit erweitert und es gibt auch einen Expertenmodus
man sollte nur während des codierens ein potentes Ladegerät angeschlossen haben. Sonst kann die Sache übel enden...
Meinst Du ein Ladegerät am Handy oder am Fahrzeug?
Ähnliche Themen
im Zweifel beides 🙂
wobei ein potentes Ladegerät fürs Auto sehr wichtig ist, da beim Codieren schnell über 40A fließen - da sollte die Batterie dann schon fit sein. Den Motor kann man bei manchen Aktionen nicht laufen lassen, da je nachdem was programmiert wird u.U. Teilsysteme nicht zur Verfügung stehen.
Flashen bei Unterspannung kann zu üblen Nebenerscheinungen führen.
Eine Revitalisierung von STGRs ist mir in Carly oder Bimmercode unbekannt. Das funktioniert ja zum Teil noch nicht einmal mit der Originalsoftware.
Da kannst Du dann bei toten FEMs den Xprog oder sonst irgendwelche Spezialtools herausholen.
So gesehen hat die Sache hier zwei Seiten, natürlich ist es eine feine Sache nicht immer in die Niederlassung zu müssen, ohne Frage. Aber eine Gefahr ist definitiv präsent, auch wenn das gerne gutgeredet wird.
Hallo!
Die Tools machen eine FDL-Codierung, keinen Flash-Vorgang. Mit Ausnahme der DME/DDE sowie EKPM kann man sogar alles mit laufendem Motor machen.. Der reine Schreibvorgang braucht ca. 15-30 Sekunden.
Flashen wäre etwas anderes. Hier erfolgt ein kontinuierlicher Datenstrom über längere Zeit und dabei sollte einem nicht die Batterie abpfeifen. Passiert hingegen bei einer FDL-Codierung etwas, so hat man als Ergebnis eine unbrauchbare CAFD, so dass man hier eine neue zuweisen müsste. Dafür braucht es keinen Xprog, der wäre hier völlig fehl am Platze. Komplett tote ECUs kann man auch damit nur schwer wiederbeleben und man sollte da schon wissen, was man macht. Hier ist die ECU aber nicht tot, lediglich angeschossen und das rettet man schnell mittels E-Sys, wenn Carly und Co. das nicht schaffen (was leider oft passiert).
Ein totes FEM wird man in der G-Serie allerdings wohl nicht finden, die Teile müsste BMW erst noch verbauen. Ein völlig vergurgtes BDC würde ich allerdings nicht mit einem Xprog bearbeiten wollen. Da stehen einem mit Autohex II oder BMW Explorer mächtigere Werkzeuge zur Verfügung, auch wenn das dann auf dem Tisch erfolgen würde.
CU Oliver
Zitat:
@milk101 schrieb am 17. Mai 2018 um 12:41:22 Uhr:
Hallo!Die Tools machen eine FDL-Codierung, keinen Flash-Vorgang. Mit Ausnahme der DME/DDE sowie EKPM kann man sogar alles mit laufendem Motor machen.. Der reine Schreibvorgang braucht ca. 15-30 Sekunden.
Flashen wäre etwas anderes. Hier erfolgt ein kontinuierlicher Datenstrom über längere Zeit und dabei sollte einem nicht die Batterie abpfeifen. Passiert hingegen bei einer FDL-Codierung etwas, so hat man als Ergebnis eine unbrauchbare CAFD, so dass man hier eine neue zuweisen müsste. Dafür braucht es keinen Xprog, der wäre hier völlig fehl am Platze. Komplett tote ECUs kann man auch damit nur schwer wiederbeleben und man sollte da schon wissen, was man macht. Hier ist die ECU aber nicht tot, lediglich angeschossen und das rettet man schnell mittels E-Sys, wenn Carly und Co. das nicht schaffen (was leider oft passiert).
Ein totes FEM wird man in der G-Serie allerdings wohl nicht finden, die Teile müsste BMW erst noch verbauen. Ein völlig vergurgtes BDC würde ich allerdings nicht mit einem Xprog bearbeiten wollen. Da stehen einem mit Autohex II oder BMW Explorer mächtigere Werkzeuge zur Verfügung, auch wenn das dann auf dem Tisch erfolgen würde.
CU Oliver
Ähm ja genau...Danke für den Beitrag aber sorry ich habe eigentlich gar nix verstanden - leider🙁 liegt aber nicht an Dir.
Wenn ich mir als Leihe die BimmerCode App lade und mir bei Amazon den Donkel bestelle um ihn dann zu Hause am Fahrzeug nutzen zu wollen würde ich ein geladenes Handy verwenden mit Stromanschluss und ein stehendes Fahrzeug ohne Motorlauf...fertig! Um zwei drei Einstellung vornehmen zu wollen dürfte es da doch eigentlich keine Probleme geben.
Hallo,
ich möchte mich bei milk101 für den professionellen Support, die Codierung und den netten Kontakt bedanken. Oliver kann ich allen hier nur empfehlen.
Viele Grüsse
ok wie ist das denn mit Klassischer Zündung an? Ich bekomme nur Verbindung mit Bimmer wenn der Motor läuft. Wenn ich ihn ausmache verliert er nach 2-3 Minuten die Verbindung
Hallo!
Zündung bedeutet dreimal hintereinander auf den Startknopf drücken (Füssen nicht auf der Bremse).
CU Oliver
Hallo an die Codierexperten,
mich würde es interessieren, ob es prinzipiell möglich wäre, den Driving Assistent Plus freizuschalten, wenn die Aktive Geschwindigkeitsregulierung sowie der Driving Assistent verbaut sind? Weil die Hardware mit den 2 Kafas in der Windschutzscheibe ist ja da, oder irre ich mich? Wenn man die Lenkradtasten noch tauschen würde, könnte es ja theoretisch funktionieren?
Ich denke da braucht man einen FSC von bmw
Rein von der Codierung selbst sollte es kein Problem darstellen sofern die komplette Hardware besteht
Hallo!
Befürchte mal, so einfach ist das nicht. Der Driving Assist Plus bedingt auch ein sensitives Lenkrad für den Stau-Assistenten und dieses hat man nicht bei Driving Assist plus ACC.
CU Oliver