Schock Unterschied zum A4

Mercedes E-Klasse W213

Ich fahre seit nunmehr 2 Monaten meine E-Klasse E220d 4MATIC mit einigen Extras. Und man gewöhnt sich so schnell an alles. Vom A6 kommend musste ich umdenken. Und irgendwie passt es dann auch, man mag das Auto. Es erinnert irgendwie an das Stockholm-Syndrom: man verliebt sich in den Peiniger.

Leider bin ich vor ein paar Tagen mit dem A4 meines Bruders gefahren. Was soll ich sagen? Es war ein Schock, und zwar aus einigen Gründen:

Wenn man die Tür bei leichtem Gefälle aufmacht, bleibt sie offen und fällt einem nicht in die Knie.
Die Außenspiegel blenden beide ab, nicht nur der auf der Fahrerseite. Und sie haben nur einen minimalen Rand, der nicht abdunkelt. Beim Mercedes sind es beim Außen- und Innenspiegel 6 mm Rand, die nicht dunkel werden.
Die Navigation wählt den kürzesten und besten Weg, zeigt den kompletten Verkehrsfluss mit Google Earth Daten. Sie ist einfach zu bedienen und schnell. Man kann reinzoomen und hat Satellitenbilder. Bei Kreuzungen zoomt das Navi automatisch hinein.
Die Sprachausgabe beim Navi ist flüssig und natürlich, und nicht: "Bitte - PAUSE - die nächste - PAUSE - Ausfahrt - PAUSE - auf die - PAUSE - A1 - PAUSE - in Richtung - PAUSE - Salzburg - PAUSE - nehmen"
Man kann Radiosender wechseln mit nur einer Taste, ohne lästige Untermenüs.
Bei Liedern von der SD-Karte wird alles gespielt, es fehlt nicht die erste Sekunde.
Das Multimediasystem ist schnell und reagiert sofort.
Man kann die Navikarte direkt ins Sichtfeld zwischen Tacho und Drehzahlmesser legen und dort vergrößern.
Man kann die Temperatur sofort nach dem Starten verstellen und man sieht die eingestellte Temperatur.
Der Radio hat Empfang ohne Rauschen.
Man merkt, dass aktuelle Lieder aus dem Radio einen Bass haben. Das vergisst man im Mercedes so leicht.
Der Motor ist auch unter Last leise.
Ein 2 GB Kartenupdate ist in einer Stunde erledigt und dauert nicht einen Monat.
Der Tempomat reduziert die Geschwindigkeit vor einem Kreisverkehr.
Man sieht keinen Staub und keine Kratzer in der Mittelkonsole.
Im Armaturenbrett klappert und knistert nix.
Beim längeren Bergabfahren lernt die Automatik, dass sie nicht raufschalten soll, damit nicht ständig gebremst werden muss.
Vom manuellen Modus bei der Automatik wird erst in den "D"-Modus zurückgeschaltet, wenn der Fahrer das will, nicht wenn das Auto gerade lustig ist.
Die Fugen im Innenraum zwischen Tür und Armaturenbrett sind nicht so groß, dass man den Finger hineinstecken kann.

Ja, all das und noch einiges mehr vergisst man, wenn man länger mit dem W213 fährt. Aber verstehen wird das wohl nur derjenige, für den das Auto "das Auto" ist, und nicht "mein Dicker" oder "mein Sternenkreuzer". Aber wenigstens außen ist der Mercedes schön. Das ist doch schon was. Ich bin so glücklich, dass ich nicht so oft mit dem Auto meines Bruders fahren muss. Alles subjektiv, natürlich. :-)

Beste Antwort im Thema

Ich fahre seit nunmehr 2 Monaten meine E-Klasse E220d 4MATIC mit einigen Extras. Und man gewöhnt sich so schnell an alles. Vom A6 kommend musste ich umdenken. Und irgendwie passt es dann auch, man mag das Auto. Es erinnert irgendwie an das Stockholm-Syndrom: man verliebt sich in den Peiniger.

Leider bin ich vor ein paar Tagen mit dem A4 meines Bruders gefahren. Was soll ich sagen? Es war ein Schock, und zwar aus einigen Gründen:

Wenn man die Tür bei leichtem Gefälle aufmacht, bleibt sie offen und fällt einem nicht in die Knie.
Die Außenspiegel blenden beide ab, nicht nur der auf der Fahrerseite. Und sie haben nur einen minimalen Rand, der nicht abdunkelt. Beim Mercedes sind es beim Außen- und Innenspiegel 6 mm Rand, die nicht dunkel werden.
Die Navigation wählt den kürzesten und besten Weg, zeigt den kompletten Verkehrsfluss mit Google Earth Daten. Sie ist einfach zu bedienen und schnell. Man kann reinzoomen und hat Satellitenbilder. Bei Kreuzungen zoomt das Navi automatisch hinein.
Die Sprachausgabe beim Navi ist flüssig und natürlich, und nicht: "Bitte - PAUSE - die nächste - PAUSE - Ausfahrt - PAUSE - auf die - PAUSE - A1 - PAUSE - in Richtung - PAUSE - Salzburg - PAUSE - nehmen"
Man kann Radiosender wechseln mit nur einer Taste, ohne lästige Untermenüs.
Bei Liedern von der SD-Karte wird alles gespielt, es fehlt nicht die erste Sekunde.
Das Multimediasystem ist schnell und reagiert sofort.
Man kann die Navikarte direkt ins Sichtfeld zwischen Tacho und Drehzahlmesser legen und dort vergrößern.
Man kann die Temperatur sofort nach dem Starten verstellen und man sieht die eingestellte Temperatur.
Der Radio hat Empfang ohne Rauschen.
Man merkt, dass aktuelle Lieder aus dem Radio einen Bass haben. Das vergisst man im Mercedes so leicht.
Der Motor ist auch unter Last leise.
Ein 2 GB Kartenupdate ist in einer Stunde erledigt und dauert nicht einen Monat.
Der Tempomat reduziert die Geschwindigkeit vor einem Kreisverkehr.
Man sieht keinen Staub und keine Kratzer in der Mittelkonsole.
Im Armaturenbrett klappert und knistert nix.
Beim längeren Bergabfahren lernt die Automatik, dass sie nicht raufschalten soll, damit nicht ständig gebremst werden muss.
Vom manuellen Modus bei der Automatik wird erst in den "D"-Modus zurückgeschaltet, wenn der Fahrer das will, nicht wenn das Auto gerade lustig ist.
Die Fugen im Innenraum zwischen Tür und Armaturenbrett sind nicht so groß, dass man den Finger hineinstecken kann.

Ja, all das und noch einiges mehr vergisst man, wenn man länger mit dem W213 fährt. Aber verstehen wird das wohl nur derjenige, für den das Auto "das Auto" ist, und nicht "mein Dicker" oder "mein Sternenkreuzer". Aber wenigstens außen ist der Mercedes schön. Das ist doch schon was. Ich bin so glücklich, dass ich nicht so oft mit dem Auto meines Bruders fahren muss. Alles subjektiv, natürlich. :-)

163 weitere Antworten
163 Antworten

Okay und was hat das jetzt mit dem W/S213 zu tun? Der ist davon nicht betroffen....ggf. der W/S212, aber das ist ein anderes Forum.

Es sollen auch Euro 6 Wagen betroffen sein; mithin möglicherweise auch der W 213. Auf genaue Nachfrage erhält man aktuell von Daimler keine Auskunft. Spricht eigentlich für sich

Ja das stimmt, allerdings habe ich gestern auf WDR einen Bericht gesehen, da wurden diverse Wagen unabhängig getestet und da lag der E200 und E220d zusammen mit 2 anderen getesteten Marken unterhalb der gesetzlich geforderten Ausstoßmenge.

Zusammen mit dem Thread, dass der neue Motor ca. 50% mehr Ad-Blue verbraucht (Menge des eingespritzten AdBlues beeinflusst den Stickoxidausstoss) tippe ich jetzt mal, dass der OM654 im E200 und E220d nicht betroffen ist. Wir wissen es natürlich nicht 100%ig, aber vieles deutet darauf hin, deshalb mein Posting (vielleicht nicht ganz politisch korrekt, da ich keine offiziellen Infos von MB habe) :-)

Aber ich fand unter diesen Thread passte ein "nicht ganz politisch korrekter" Post ganz gut ;-)

Was ich diesbezüglich bisher gelesen habe, ist der OM654 nicht betroffen, jedoch der alte V6.

Ähnliche Themen

Ihr habt doch hier alle Glück. Weder der OM 642 noch der OM 651 werden in der Baureihe 213 eingesetzt. Die neuen Dieselmotoren, zumindest der bereits häufig anzutreffende OM 654, werden ja derzeit eher als absolute Saubermänner gelobt. Sogar die DUH findet diesen Motor gut.

Zitat:

@Jo_Eb schrieb am 20. Juli 2017 um 00:43:09 Uhr:


Ahja, genau:

http://m.money.oe24.at/.../291638245

Ja, der Audi-Fahrer vergisst eben auch gerne schnell. Wie war das noch mit dem Rückruf zum E189? Sind da nicht auch einige mit den 4 Ringen dabei?

Was VW sich da erlaubt hat, ist echt ein Bärendienst für die ganze Dieseltechnolgie gewesen.

Man sollte übrigens nicht zweierlei Paar Schuhe vermischen.

VW hat nachweislich gelogen und betrogen. Hier wurde eine illegale Abschalteinrichtung verbaut, die auf dem Prüfstand den Saubermann simuliert hat. Der wohl immer noch nicht ganz abgespulte Rückruf wurde übrigens vom KBA angeordnet. Der nun von Daimler initiierte Rückruf gilt zumindest in der offiziellen Version als freiwillige Aktion. Das sind sicherlich juristische Haarspaltereien, aber der VW-Konzern sollte sich da echt ein wenig bedeckt halten. Man hat auch bislang noch keine großen Schmähgesänge aus Wolfsburg vernehmen können.

Das, was Daimler da zur Zeit macht ist sicherlich kritisch zu hinterfragen. Aber hier geht es letztlich um das Ausnutzen einer gesetzlich erlaubten Ausnahmeregelung. Das sog. "Thermo-Fenster" bei der NOx-Reduktion im SCR-Katalysator dürfte auch sicher nicht nur von Daimler genutzt worden sein. Wie sollte man es sich sonst erklären, dass der bayerische Ministerpräsident vor einigen Tagen aber ganz schnell die Mitteilung verbreiten ließ, dass die in seinem Bundesland ansässigen Hersteller eine zusätzliche Lösung anbieten werden.

In Bayern sitzt meines Wissens auch Audi, oder ist Ingolstadt inzwischen nicht mehr im Freistaat? Also, schon wieder dabei.

Hans-U. kann ich alles unterschreiben, sehr gut zusammengefasst! ;-)

OT
@automatica
Das Cannondale CAAD 10 in Deiner Historie gefällt mir 😎
/OT

Zitat:

@ipthom schrieb am 20. Juli 2017 um 14:03:16 Uhr:


OT
@automatica
Das Cannondale CAAD 10 in Deiner Historie gefällt mir 😎
/OT

🙂 ja... in vier Wochen wird es wieder gequält - von Berlin nach Hamburg

Zitat:

@Maexchen2012 schrieb am 20. Juli 2017 um 13:18:56 Uhr:


Hans-U. kann ich alles unterschreiben, sehr gut zusammengefasst! ;-)

Vielen Dank. Das Thema hat hier eigentlich gar nichts verloren. Der TE fährt meines Wissens einen W213 als 220d. Darin ist der OM 654 verbaut, der von dieser nun ausgerufenen Rückrufaktion gar nicht betroffen ist.

Ich schreibe auch nicht im Forum für die S-Klasse, dass es gerade wieder 20.000 Audi 8 wegen Problemen bei der Abgasreinigung erwischt hat.

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 20. Juli 2017 um 15:06:27 Uhr:



Zitat:

@Maexchen2012 schrieb am 20. Juli 2017 um 13:18:56 Uhr:


Hans-U. kann ich alles unterschreiben, sehr gut zusammengefasst! ;-)

Vielen Dank. Das Thema hat hier eigentlich gar nichts verloren. Der TE fährt meines Wissens einen W213 als 220d. Darin ist der OM 654 verbaut, der von dieser nun ausgerufenen Rückrufaktion gar nicht betroffen ist.

Ich schreibe auch nicht im Forum für die S-Klasse, dass es gerade wieder 20.000 Audi 8 wegen Problemen bei der Abgasreinigung erwischt hat.

Der TE will m. E. nur provozieren. Don't feed the T. Roll 😉

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 20. Juli 2017 um 11:49:32 Uhr:


Weder der OM 642 noch der OM 651 werden in der Baureihe 213 eingesetzt.

Das sollten wir aber so nicht stehen lassen, denn bis Anfang/Mitte nächsten Jahres wird der OM642 sehr wohl noch in der BR213 zum Einsatz kommen... bin gespannt, mit welcher SCR Generation ich meinen im September (S213) bekomme...

Oh ja, den OM 642 hatte ich vergessen. Da man in 2017 auch schon den OM 651 auf neue, höhere Verbrauchswerte beim AdBlue umgestellt hat, wird man das hoffentlich auch für den V6-Diesel gemacht haben.

Ich hatte einen ähnlichen Schock beim Umstieg von meinem W204 auf meinen S212 Mopf. Schlechte Verarbeitung, schlechtes Navi, unausgewogenes Fahrwerk, unbrauchbare Assistenzsysteme, etc. Der S212 ist kein schlechtes Auto, aber in der Liga hätte ich mir einfach mehr erwartet. Nach 5 Mercedes werde ich der Marke den Rücken kehren. Eventuell hat es der gute Dr. Zetsche mit seiner Kostenoptimierung und Hauptsache billig produzieren etwas übertrieben ...

Na, kann ich nur sagen: Pech gehabt, mein S212 von 07/14 war klasse! Insgesamt und im besonderen bei den von genannten vier Punkten. Schade für dich. Deine Aussage zu Hauptsache billig ist allerdings schlicht Quatsch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen