Schock Unterschied zum A4

Mercedes E-Klasse W213

Ich fahre seit nunmehr 2 Monaten meine E-Klasse E220d 4MATIC mit einigen Extras. Und man gewöhnt sich so schnell an alles. Vom A6 kommend musste ich umdenken. Und irgendwie passt es dann auch, man mag das Auto. Es erinnert irgendwie an das Stockholm-Syndrom: man verliebt sich in den Peiniger.

Leider bin ich vor ein paar Tagen mit dem A4 meines Bruders gefahren. Was soll ich sagen? Es war ein Schock, und zwar aus einigen Gründen:

Wenn man die Tür bei leichtem Gefälle aufmacht, bleibt sie offen und fällt einem nicht in die Knie.
Die Außenspiegel blenden beide ab, nicht nur der auf der Fahrerseite. Und sie haben nur einen minimalen Rand, der nicht abdunkelt. Beim Mercedes sind es beim Außen- und Innenspiegel 6 mm Rand, die nicht dunkel werden.
Die Navigation wählt den kürzesten und besten Weg, zeigt den kompletten Verkehrsfluss mit Google Earth Daten. Sie ist einfach zu bedienen und schnell. Man kann reinzoomen und hat Satellitenbilder. Bei Kreuzungen zoomt das Navi automatisch hinein.
Die Sprachausgabe beim Navi ist flüssig und natürlich, und nicht: "Bitte - PAUSE - die nächste - PAUSE - Ausfahrt - PAUSE - auf die - PAUSE - A1 - PAUSE - in Richtung - PAUSE - Salzburg - PAUSE - nehmen"
Man kann Radiosender wechseln mit nur einer Taste, ohne lästige Untermenüs.
Bei Liedern von der SD-Karte wird alles gespielt, es fehlt nicht die erste Sekunde.
Das Multimediasystem ist schnell und reagiert sofort.
Man kann die Navikarte direkt ins Sichtfeld zwischen Tacho und Drehzahlmesser legen und dort vergrößern.
Man kann die Temperatur sofort nach dem Starten verstellen und man sieht die eingestellte Temperatur.
Der Radio hat Empfang ohne Rauschen.
Man merkt, dass aktuelle Lieder aus dem Radio einen Bass haben. Das vergisst man im Mercedes so leicht.
Der Motor ist auch unter Last leise.
Ein 2 GB Kartenupdate ist in einer Stunde erledigt und dauert nicht einen Monat.
Der Tempomat reduziert die Geschwindigkeit vor einem Kreisverkehr.
Man sieht keinen Staub und keine Kratzer in der Mittelkonsole.
Im Armaturenbrett klappert und knistert nix.
Beim längeren Bergabfahren lernt die Automatik, dass sie nicht raufschalten soll, damit nicht ständig gebremst werden muss.
Vom manuellen Modus bei der Automatik wird erst in den "D"-Modus zurückgeschaltet, wenn der Fahrer das will, nicht wenn das Auto gerade lustig ist.
Die Fugen im Innenraum zwischen Tür und Armaturenbrett sind nicht so groß, dass man den Finger hineinstecken kann.

Ja, all das und noch einiges mehr vergisst man, wenn man länger mit dem W213 fährt. Aber verstehen wird das wohl nur derjenige, für den das Auto "das Auto" ist, und nicht "mein Dicker" oder "mein Sternenkreuzer". Aber wenigstens außen ist der Mercedes schön. Das ist doch schon was. Ich bin so glücklich, dass ich nicht so oft mit dem Auto meines Bruders fahren muss. Alles subjektiv, natürlich. :-)

Beste Antwort im Thema

Ich fahre seit nunmehr 2 Monaten meine E-Klasse E220d 4MATIC mit einigen Extras. Und man gewöhnt sich so schnell an alles. Vom A6 kommend musste ich umdenken. Und irgendwie passt es dann auch, man mag das Auto. Es erinnert irgendwie an das Stockholm-Syndrom: man verliebt sich in den Peiniger.

Leider bin ich vor ein paar Tagen mit dem A4 meines Bruders gefahren. Was soll ich sagen? Es war ein Schock, und zwar aus einigen Gründen:

Wenn man die Tür bei leichtem Gefälle aufmacht, bleibt sie offen und fällt einem nicht in die Knie.
Die Außenspiegel blenden beide ab, nicht nur der auf der Fahrerseite. Und sie haben nur einen minimalen Rand, der nicht abdunkelt. Beim Mercedes sind es beim Außen- und Innenspiegel 6 mm Rand, die nicht dunkel werden.
Die Navigation wählt den kürzesten und besten Weg, zeigt den kompletten Verkehrsfluss mit Google Earth Daten. Sie ist einfach zu bedienen und schnell. Man kann reinzoomen und hat Satellitenbilder. Bei Kreuzungen zoomt das Navi automatisch hinein.
Die Sprachausgabe beim Navi ist flüssig und natürlich, und nicht: "Bitte - PAUSE - die nächste - PAUSE - Ausfahrt - PAUSE - auf die - PAUSE - A1 - PAUSE - in Richtung - PAUSE - Salzburg - PAUSE - nehmen"
Man kann Radiosender wechseln mit nur einer Taste, ohne lästige Untermenüs.
Bei Liedern von der SD-Karte wird alles gespielt, es fehlt nicht die erste Sekunde.
Das Multimediasystem ist schnell und reagiert sofort.
Man kann die Navikarte direkt ins Sichtfeld zwischen Tacho und Drehzahlmesser legen und dort vergrößern.
Man kann die Temperatur sofort nach dem Starten verstellen und man sieht die eingestellte Temperatur.
Der Radio hat Empfang ohne Rauschen.
Man merkt, dass aktuelle Lieder aus dem Radio einen Bass haben. Das vergisst man im Mercedes so leicht.
Der Motor ist auch unter Last leise.
Ein 2 GB Kartenupdate ist in einer Stunde erledigt und dauert nicht einen Monat.
Der Tempomat reduziert die Geschwindigkeit vor einem Kreisverkehr.
Man sieht keinen Staub und keine Kratzer in der Mittelkonsole.
Im Armaturenbrett klappert und knistert nix.
Beim längeren Bergabfahren lernt die Automatik, dass sie nicht raufschalten soll, damit nicht ständig gebremst werden muss.
Vom manuellen Modus bei der Automatik wird erst in den "D"-Modus zurückgeschaltet, wenn der Fahrer das will, nicht wenn das Auto gerade lustig ist.
Die Fugen im Innenraum zwischen Tür und Armaturenbrett sind nicht so groß, dass man den Finger hineinstecken kann.

Ja, all das und noch einiges mehr vergisst man, wenn man länger mit dem W213 fährt. Aber verstehen wird das wohl nur derjenige, für den das Auto "das Auto" ist, und nicht "mein Dicker" oder "mein Sternenkreuzer". Aber wenigstens außen ist der Mercedes schön. Das ist doch schon was. Ich bin so glücklich, dass ich nicht so oft mit dem Auto meines Bruders fahren muss. Alles subjektiv, natürlich. :-)

163 weitere Antworten
163 Antworten

Also, als iPod-Fanboy (älteres Nano Gen. 6 seit 2012) möchte ich nicht nur der Wahrheit genüge tun, dass die Wiedergabe in meinen letzten 11 "Benzen" inkl. W213 stets ohne "Gottlieb Daimler Gedenksekunde" funktioniert(e) und auch aktuell beim Smart Brabus meiner Frau tadellos über das Media Interface klappt.

Es gibt aber wohl tatsächlich Probleme bei einigen, die Musik über SD-Karte abspielen möchten. Ich habe nie Musik über SD-Karte abgespielt, wohl auch deshalb, weil ich das Medium nicht so einfach wie mein Handy oder iPod über iTunes mit Playlists & Co. bespaßen kann.

Ich habe aber dennoch stets SD-Karten in meinen Fahrzeugen mit Comand verwendet, da ich bestimmte POI´s mit einem netten Hinweiston an bestimmten Streckenpunkten ganz hilfreich fand...

...und muss leider auch meinen Unmut eingestehen, dass diese POI´s mit dem aktuellen Comand nicht mehr unterstützt werden. Die Nutzung adäquater Apps über das Handy finde ich umständlich.

Ich finde also schon, dass wir sachlich über ein paar Dinge reden können und sollten. Ich finde es aber nicht passend, dies immer mit einem farbigen Fingerzeig und persönlichen Vorurteilen in den Vordergrund zu stellen.

😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁

einfach herrlich, wie vermeintlich erwachsene Menschen sich in solche Geschichten rein steigern können...

Erwachsen?

Vergleich A4, 3er BMW, C-Klasse vom April 2017.
http://www.autozeitung.de/...ing-mercedes-c-250-d-t-modell-121333.html
Der Basis-A4 kann viel, aber längst nicht alles: https://www.motor-talk.de/.../...ber-laengst-nicht-alles-t6070521.html

Ähnliche Themen

Ich bin ja Mazda 2 - Fahrer und lese hier nur so mit. Im eigenen Forum passiert leider nicht so viel Witziges 😁

@Jo_Eb
Ich bin da 100% bei Dir. Ich musste bei Deinem Erfahrungsbericht echt schmunzeln, denn jedes Argument kann ich zu 100% nachvollziehen.
Ich habe übrigens letztes Jahr im Juni den W213 gegen meinen alten A6, 3,0 eingetauscht.

Trotzdem finde ich den Benz nicht schlecht und wenn Mercedes hier aufmerksam mitliest, kommen vielleicht die Faclelifts in den Genuss das die kleinen Unzuläglichkeiten abgestellt worden sind.
Nix für Ungut und jedem das Seine :-).

Zitat:

@Sternfreund1970 schrieb am 26. Juni 2017 um 09:01:08 Uhr:


Erwachsen?

deshalb vermeintlich 🙂😁

Na, jetzt haben wir dem Jungen genug davon gegeben, was er braucht: Aufmerksamkeit.

Don't feed the troll...

Zitat:

@DynaDel schrieb am 26. Juni 2017 um 08:40:19 Uhr:


Also, als iPod-Fanboy (älteres Nano Gen. 6 seit 2012) möchte ich nicht nur der Wahrheit genüge tun, dass die Wiedergabe in meinen letzten 11 "Benzen" inkl. W213 stets ohne "Gottlieb Daimler Gedenksekunde" funktioniert(e) und auch aktuell beim Smart Brabus meiner Frau tadellos über das Media Interface klappt.

Wieviel Speicher, bzw. wieviele Songs? Ich habe mit meinem neugekauften iPod Nano leider feststellen müssen, dass bei zu vielen Songs (ab 2000) die Performance leidet. Ein Album auswählen dauert einige Zeit, und wenn man dann einen Song zum Abspielen auswählt, dauert es noch einmal 10-15 Sekunden, bis der Song anfängt. Das wird erst nach einiger Zeit besser, vermutlich werden die Titelinformationen in den Cache geladen. Weitere Problemchen:

- Die Anzeige, wo im Song man sich gerade befindet, setzt immer mal wieder aus.

- Am Ende eines Albums beginnt der iPod automatisch mit der Wiedergabe des allerersten Songs (alphabetisch sortiert) auf dem iPod, statt anzuhalten.

Kann ich alles nicht bestätigen, weder für den 6er iPod Nano (16GB) noch für mein iPhone 7 (32GB) und je nach Aufspielen von 8-16GB mit ca. 500 - höchstens 1000 Titeln in bestmöglicher Qualität mit 320kbit/s und mit mindestens aus höheren FLAC über xrecode3 erstellt. Keine Pausen, keine Wartezeiten, kein Aussetzen, Playlist endet nach dem letzten Lied, springt zum Ersten und geht auf Pause. Ich wechsele wöchentlich die Playlists aus und füge neue Titel hinzu.

Ich bin jetzt ein Jahr den neuen A4 (Sport Quattro Avant mit 190PS) gefahren und war bis auf KLeinigkeiten höchst zufrieden (zB die Bluetooth-Ankopplung meiner Fernseh-App war höchst zufällig und bei jedem Telefonat habe ich wieder zig Anläufe gebraucht, um den Ton zum Bild am Handy auf die Autolautsprecher zu bringen ... Geschichten in dieser Preisklasse kann ich tonnenweise bringen!) - am Freitag hole ich mir meinen vollausgestatteten S213 (der A4 Avant ist einfach um den Ticken zu klein - meine Töchter finden den Fond zu eng und beim Kofferraum muss man sehr ordentlich schlichten ...).
Ich werde dann nach den ersten paar Tausend Kilometern einen Bericht aus meiner subjektiven Sicht geben.

Zitat:

@DynaDel schrieb am 27. Juni 2017 um 18:52:24 Uhr:


Kann ich alles nicht bestätigen, weder für den 6er iPod Nano (16GB) noch für mein iPhone 7 (32GB) und je nach Aufspielen von 8-16GB mit ca. 500 - höchstens 1000 Titeln in bestmöglicher Qualität mit 320kbit/s und mit mindestens aus höheren FLAC über xrecode3 erstellt.
Keine Pausen, keine Wartezeiten, kein Aussetzen, Playlist endet nach dem letzten Lied, springt zum Ersten und geht auf Pause. Ich wechsele wöchentlich die Playlists aus und füge neue Titel hinzu.

Ok, danke. Das deckt sich sozusagen mit meinen Beobachtungen, wenn ich die Anzahl der Titel verringere, wird es besser.

Das mit der Playlist ist interessant, ich höre normalerweise keine Playlists, sondern Alben. Muss ich mal ausprobieren.

Zitat:

kein Aussetzen

Habe ich auch nicht. Was ich meinte, in der Mediaplayersicht wird angezeigt, wo im Song man sich gerade befindet. Das funktioniert eine Zeitlang und dann bleibt die Anzeige plötzlich am Anfang stehen. Die Musik läuft aber weiter.

Zitat:

@Jo_Eb schrieb am 25. Juni 2017 um 21:11:38 Uhr:


Super finde ich übrigens auch die Beleuchtung des Schminkspiegels in der Sonnenblende. Echt genial, dass dieser durch eine Klappe verdeckt ist, die man nach oben öffnen muss, sodass man sich die Beleuchtung oberhalb wieder verdeckt und im Spiegel bei Nacht wenig erkennen kann. Aber ich weiß schon: es ist eine Schutzmaßnahme von Mercedes, damit man sich nicht aus Versehen im Spiegel blendet. Logisch.

Das ist mit Verlaub gesagt unwahr! Die Lampe beleuchtet das Gesicht sehr gut, die Klappe stört da überhaupt nicht. Du könntest uns ja mal einen Fotobeweis für deine Behauptung geben.

Zitat:

@chairos schrieb am 27. Juni 2017 um 23:52:55 Uhr:


Ich bin jetzt ein Jahr den neuen A4 (Sport Quattro Avant mit 190PS) gefahren und war bis auf KLeinigkeiten höchst zufrieden (zB die Bluetooth-Ankopplung meiner Fernseh-App war höchst zufällig und bei jedem Telefonat habe ich wieder zig Anläufe gebraucht, um den Ton zum Bild am Handy auf die Autolautsprecher zu bringen ... Geschichten in dieser Preisklasse kann ich tonnenweise bringen!) - am Freitag hole ich mir meinen vollausgestatteten S213 (der A4 Avant ist einfach um den Ticken zu klein - meine Töchter finden den Fond zu eng und beim Kofferraum muss man sehr ordentlich schlichten ...).
Ich werde dann nach den ersten paar Tausend Kilometern einen Bericht aus meiner subjektiven Sicht geben.

Ich habe jetzt ein paar Tausend Kilometer hinter mir und fühle mich in der Lage, ein erstes Resümee zu geben:
Der prädiktive Effiziensassisten scheint etwas schlauer als das MB Pendant zu sein (kein Beschleunigen vor Kreisverkehren, Kreuzungen, Ortseinfahrten, etc. ), der Radioempfang auf meiner Hausstrecke ist dramatisch schlechter, mir fehlen die physikalischen Favoritentasten (das Drauftippen ist halt einfach viel schneller), das MMI ist mindestens eine Generation besser als das Comand (Google Earth, Staumeldungen, Visualisierung von Behinderungen, Tankstellen, Raststellen, ..).
Bei gleicher Leistung war mein Quattro gefühlt viel spritziger und hat mir bei Regen und schwierigeren Bedingungen ein deutlich größeres Sicherheitsgefühl vermittelt (in Österreich hat der 220D mit 4Matic zu viel CO2 Ausstoß und wird daher mit einem um 0.5% höheren Sachbezug bestraft).
Bereue ich den Umstieg?
Ganz klar: Nein!
Auch wenn mich das Comand zwischendurch ärgert, bin ich noch überall hingekommen, das Multibeam ist einen Ticken besser als das Audi System, die Sitze sind komfortabel (bin über 1,94m groß) und der gesamte Wagen sehr leise (auch ohne Akustikpaket). Die Assistenzsysteme sind deutlich besser als beim Audi - in Wahrheit gar kein Vergleich. Am meisten begeistert mich der Motor: leistungsmässig kein Unterschied, aber unter vergleichbaren Bedingungen (meine 200km Hausstrecke mit Verkehrsszeichenassistent, 70% Autobahn) im Minimum 0,6Liter sparsamer - und das bei einem deutlich größeren und schwereren Auto!
Meine Töchter finden das Auto einfach nur geil und meine Frau schätzt den Kofferraum bei den Wochenenden-Trips ans Meer.
Was mir am meisten aufgefallen ist: ich zähle mich (wie wahrscheinlich die meisten) zu den eher sportlicheren Vielfahrern, aber der Sternenkreuzer wirkt sehr beruhigend auf mich: wo ich bis vor kurzem noch eher hektisch unterwegs war, genieße ich es auf der Langstrecke plötzlich, sehr gelassen im Einklang mit den meisten Geschwindigkeitsbeschränkungen teilautonom dahinzurollen und Musik/Hörbücher zu hören ... das Fahrzeug strahlt einfach eine Form von Souveränität aus, die der kleine Quattro (bei allen anderen Vorzügen) nie haben wird.
Mein letzter Benz war der W211 und dazwischen habe ich etliche Premiumhersteller probiert: in der Summe aller Eigenschaften ist der S213 sicherlich das aktuell Beste, was man in diesem Segment für Geld kaufen kann!

Ahja, genau:

http://m.money.oe24.at/.../291638245

Deine Antwort
Ähnliche Themen