Schock-Erfahrung mit Tüv Nord und VW Werkstatt
Hallo,
berichte heute kurz von meiner Erfahrung mit Tüv Nord.
Normalerweise fahre ich immer zum Freundlichen, wenn ich zum Tüv muss.
Dieses Jahr habe ich mir gesagt, ich fahre mal zum Tüv Nord und mach mein Bremsflüssigkeitswechsel selber, dann brauch ich nicht mein Auto bei VW abgeben.
Als ich dann vor 2 Wochen beim Tüv Nord war, und der Herr mein Auto inspizierte, diskutierte der Prüfer mit einem anderen ständig über die Fahrzeughöhe. Ich muss gestehen, ich hab ein Gewindefahrwerk seit 7 Jahren drin.
Der andere Prüfer sah die Höhe etwas lockerer und meinte, das passt schon. Doch den Prüfer juckte dies nicht. Er war 1 Stunde an meinem Wagen dran. Dann durfte ich an sein Tisch kommen und er bemängelt eine zweite Eintragung der Tieferlegung (soll ich beim Straßenverkehrsamt streichen lassen), dass er beim reinfahren vorne und hinten aufgesetzt habe soll und dass der Wagen zu tief wäre (bin schon öfter mit 3 Personen und 2 schwere Koffer ohne Aufsetzen gefahren).
Danach fragte ich ihn, wieso ich seit 7 Jahren immer so durch den Tüv komme, ich habe doch nichts verändert am Fahrwerk. Darauf bekam ich keine Antwort, außer ein Schulterzucken und wünschte mir ein schönes Wochenende (total unverschämt).
Bin sofort nach Hause gefahren, Auto aufgebockt und abgemessen. Die Zahlen auf der Hinterachse stimmen nicht überein. Anstatt 7mm, hat er 45mm auf das Papier geschrieben (also verkehrt rum).
Natürlich bin ich nicht nochmal dahin gefahren und hab den Eintrag der zweiten Tieferlegung beim Straßenverkehrsamt nicht streichen lassen.
Hab bei Vw ein Termin gemacht für Tüv und Bremsflüssigkeitswechsel und siehe da, gestern ohne Mängel durchgekommen, aber dafür 150 Euro für den Wechsel bezahlt.
Hab sowas noch nie erlebt. Tüv Nord war eine schlechte Erfahrung für mich.
Habt ihr auch mal so etwas erlebt?
Beste Antwort im Thema
Ich kenn die Praktiken bei VW...Da stehen die Fahrzeuge schon hochgehoben auf der Hebebühne, so dass der Prüfer gar keine Chance hat zu erkennen, ob das Auto zu tief liegt.
Das TÜV-Merkblatt 751 aus 2008 (gilt übrigens für alle Prüforganisationen) legt als tiefstes Maß ca. 7-8 cm von Oberkante Gelände bis zum tiefsten Fahrzeugteil fest.
Ist jetzt noch die Anfahrt in die Prüfhalle niedriger oder höher, sitzt das Fahrzeug entweder vorn unten oder hinten unten durch den Überhangwinkel auf.
In Prüferkreisen sagt man, wenn solch tiefergelegte Fahrzeuge nicht in die Prüfhalle oder die Grubenbegrenzung einfahren lassen, sind die Fahrzeuge zu tief gelegt und es wird, wahrscheinlich wie in diesem Fall genau nachgemessen. In der ZBI oder altem Zulassungsschein steht genau drin, wo die Meßpunkte sind und wieviel mm diese von den Karosserieteilen oder Radnabe max abstehen dürfen.
Wird das nicht eingehalten, gibt es einen erheblichen Mangel und damit keine Plakette.
Und das hat überhaupt nichts mit der Prüforganisation zu tun!
15 Antworten
Zitat:
@Exili123 schrieb am 28. Juli 2017 um 08:43:42 Uhr:
Grundsätzlich kann ich im Rhein-Main-Raum oder "Bezirksgebiet Darmstadt", nur davon abraten zu einer TÜV-Stelle zu fahren. Selbst schon so viele schlechte Erfahrungen gemacht.... bis jetzt bin ich mit GTÜ sehr zufrieden, natürlich kommt es aber auch hier darauf an, wen man als Prüfer vor sich hat.
...
Kann ich so generell nicht bestätigen!
Allerdings gehe ich auch nicht zum TÜV Süd Hessen, sondern ins nahe Bayern.
Dort ist es nicht nur etwas billiger, sondern die Prüfer (mit denen ich es zu tun hatte, gilt nicht pauschal) kompetenter und mit mehr Spaß und Motivation bei der Sache. Mängel werden begründet und gezeigt, Kleinigkeiten wie Lampeneinstellung auch mal schnell selbst korrigiert.
Zitat:
@richthofen schrieb am 30. Juli 2017 um 13:38:12 Uhr:
ich habe bisher beim TÜV Süd keine schlechten Erfahrungen gemacht,... man spricht drüber und es läuft.....
Genau so kann ich es auch bestätigen.
Was für mich natürlich auch selbstverständlich ist: das Fahrzeug (Auto, Lkw, Krad, Anhänger, ...) wird aussen und innen sauber vorgeführt und vorab schon mal von mir geprüft (Lampen, Verbandskastenablaufdatum, Warndreieck, etc.)