SCHOCK Bremse ausgefallen !!!!!!!!!

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,
ich bin neu hier und muss sofort meine Geschichte loswerden die ich am Wochenende erlebt habe.
Vor 3 Wochen habe ich einen E320 Benziner gekauft Bj: 10/2002 150 000 km gelaufen mit Scheckheft und in einen sehr sauberen zustand mit guter Austattung (Avantgarde) das Auto hat mich sofort angezogen und ich musste den haben.
So jetzt zu meiner Geschichte ich habe den Wagen gekauft und bin nach 5 Tage sofort in den Urlaub gefahren, auf den hinweg alles super ich war so begeistert von den Wagen super Verbrauch und läuft so leise auf der Autobahn unglaublich.
So aber auf dem Rückweg durch Österreich war natürlich Schnee und alle fuhren so um die 50kmh und ich mitten drin,der vor mir hat gebremst und ich natürlich auch wollte abbremsen UND DANN KAMM DER SCHOCK mein auto bremste nicht und im KI alles rot und es stand STOP BREMSE DEFEKT WAGEN SOFORT ANHALTEN und es hat gepiept ich nochmals gebremst aber Bremspedal konnte ich ganz durchtreten NULL bremswirkung sofort Warnblinkanlage an rechts auf den Seitenstreifen und ausrollen lassen.
Habe den wagen ausgemacht und nach Bremsflüssigkeit geschaut war aber genug drin,wieder angemacht auf den Bremspedal gedrückt alles ok angefahren gebremst und siehe da alles wieder ok der Bordcomputer zeigte auch keine Fehler an alles ok.
Bin vorsichtig weiter gefahren aber mit komischen Gefühl jedes mal wenn ich bremsen musste,aber alles war ok der hat normal gebremst nächste Raststation angefahren und ADAC angerufen.
Der kam auch habe ihm geschildert was passiert war und er sagte er kann nur auslesen hat er auch gemacht 1 Fehler war gespeichert von BSC Bremse hat der auch gelöscht und bin weiter gefahren noch 800 km alles war ok bremse funktioniert ganz normal.
Was kann ich jetzt machen ich habe den Wagen bei Händler gekauft mit Gewährleistung und Gebrauchtwagen Garantie.Hat jemand sowas schon erlebt .

Beste Antwort im Thema

Dann fasse ich es mal in andere Worte zusammen.

Ein Bremsenausfall ist sehr schlimm und darf nicht passieren. Sowas kann aber mit einer herkömmlichen Bremse ebenso passieren.

Mir gefällt die neue Mode in MT gar nicht, sobald irgendwo SBC steht, brüllt gleich alles los, dass einem schwindelig wird.

Es interessiert mich nicht, was in Afrika mit meinem 211er passiert, wenn er 20 Jahre alt ist. Dort werden Fahrzeuge bewegt, mit selbstgebauten Bremsbelägen, als ein Beispiel und auch sonst jenseits von gut und Böse sind.

Einige schreien lauthals nach Kulanz, obwohl das Ende der SBC Einheit noch bei weitem gar nicht absehbar ist, solange sie Eigentümer des Fahrzeugs sind. Aber Hauptsache es wird geplärrt und der Meister angerufen und nach Kulanz gefragt...

Weil bei einem Fahrzeug von einer halben oder ganzen Million die Bremse ausfällt, habe ich keine Angst, dass dies bei meinem 211er ebenso ist.

147 weitere Antworten
147 Antworten

Und genau dies kann kein technische Gerät garantieren...

Bei der konventionellen Bremse aber doch ?

Absolut nicht, relativ schon:

Wieviele Autos fahren auf den Straßen und wie oft hört und liest man von absolutem Bremsversagen?

Die altmodische unterdruckunterstütze Zweikreis-Servobremse besteht aus einer Handvoll mechanischer Bauteile, die eine klar zusammenhängende Funktionskette bilden. Jedes Bauteil für sich ist leicht und mit Hausverstand ohne großartige Messgeräte auf seine Funktion überprüfbar.

Und ganz wichtig: Fehler kündigen sich in der Regel am Pedal deutlich fühlbar an.

Wie ist das bei der SBC-Bremse?

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Absolut nicht, relativ schon:

Wieviele Autos fahren auf den Straßen und wie oft hört und liest man von absolutem Bremsversagen?

Ja, relativ, da stimme ich Dir zu.

Aber wie viele unangekündigte SBC Totalausfälle gibt es wirklich ?

Wir wissen es nicht. Genauso wenig sind Zahlen über Ausfälle konventioneller
Bremsen veröffentlicht.
Selbstverständlich ist jeder einzelne Ausfall tragisch und sollte nicht vorkommen.
Diese absolute Sicherheit gibt es nirgendwo. Man kann sie nur maximieren.
Im Maybach sind z.B. 2 autonome SBC-Systeme verbaut.

Aus eigener Erfahrung kenne ich die Bremswirkung ohne Servounterstützung.
Wie gesagt, gefühlte Bremswirkung = 0

Wer einmal mit dem linken Fuß gebremst hat, weiß was möglich ist.

Gruß

Hallo,

seid mir nicht böse, aber die Geschichte ist auch nicht rund und zuende erzählt.
Sind alle Updates für die SBC des TE gemacht worden, ist das Scheckheft auch gefüllt (und zwar mit Einträgen von Mercedes)? Was genau ist da jetzt passiert? Wo ist die Rückmeldung des TE? War da wirklich "Null" Bremswirkung oder kam es dem TE nur so vor? Fragen über Fragen über Fragen......

Ich erinnere mich an meine Jugend, Papa hatte einen nagelneuen Opel. Es knallt uns ein ebenfalls fast neuer Audi ungebremst hinten rein (Das prägt! Daher niemals Audi!) Und die Moral von Geschichte: Selbst wenn das alles stimmt und sich so abgespielt hat, gibt es auch bei einer konventionellen Bremse die Möglichkeit eines Totalausfalls!

Ich selber hatte 4 Jahre und 120Tkm einen Vormopf mit SBC und danach einen Mopf ohne SBC. Ob ihr es hören wollt oder nicht, der mit SBC hat definitiv nach meiner persönlichen Beobachtung besser gebremst!

Gruß,

Thomas

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tw.ghost



Ich selber hatte 4 Jahre und 120Tkm einen Vormopf mit SBC und danach einen Mopf ohne SBC. Ob ihr es hören wollt oder nicht, der mit SBC hat definitiv nach meiner persönlichen Beobachtung besser gebremst!

Gruß,

Thomas

Ja wenn ich es genau überlege stimmt die Aussage, bei den Probefahrten habe ich mit dem Vormopf die Fußgänger am Zebrastreifen nie gekriegt, der Mopf stand immer erst auf dem Zebrastreifen.😰

Diese Aussage ist rein subjektiv, objektiv ist der Bremsweg der gemopften nicht schlechter geworden, sagt Daimler auf damalige (03/2009) telefonische Nachfrage😉

Zitat:

Original geschrieben von ROLL-OFF



Zitat:

Original geschrieben von tw.ghost



Ich selber hatte 4 Jahre und 120Tkm einen Vormopf mit SBC und danach einen Mopf ohne SBC. Ob ihr es hören wollt oder nicht, der mit SBC hat definitiv nach meiner persönlichen Beobachtung besser gebremst!

Gruß,

Thomas

Ja wenn ich es genau überlege stimmt die Aussage, bei den Probefahrten habe ich mit dem Vormopf die Fußgänger am Zebrastreifen nie gekriegt, der Mopf stand immer erst auf dem Zebrastreifen.😰

Diese Aussage ist rein subjektiv, objektiv ist der Bremsweg der gemopften nicht schlechter geworden, sagt Daimler auf damalige (03/2009) telefonische Nachfrage😉

im Prinzip liegt der Unterschied in der Zeit des Druckaufbaus. In der SBC wird der vorgespannte Druck per Pedal

nur abgerufen, während im System ohne SBC dieser Druck erst mechanisch aufgebaut und im Unterdrucksystem

verstärkt wird.

Das kann im 1/10 sec-Bereich liegen, aber entscheidende 1 - 2 m ausmachen!

Zitat:

Original geschrieben von ROLL-OFF


Ja wenn ich es genau überlege stimmt die Aussage, bei den Probefahrten habe ich mit dem Vormopf die Fußgänger am Zebrastreifen nie gekriegt, der Mopf stand immer erst auf dem Zebrastreifen.😰

Reine Polemik, ohne jeglichen reproduzierbaren Gegenwert.

Zitat:

Original geschrieben von fr348ts


Wir wissen es nicht. Genauso wenig sind Zahlen über Ausfälle konventioneller Bremsen veröffentlicht.

Man muss aber doch eigentlich nur den Mikrokosmos dieses Forums anschauen. Wieviele Threads gibt es über Probleme mit der SBC und wieviele über Probleme bei der konventionellen Bremse?

Gruß
Achim

Zitat:

Original geschrieben von general1977



Zitat:

Original geschrieben von ROLL-OFF


Ja wenn ich es genau überlege stimmt die Aussage, bei den Probefahrten habe ich mit dem Vormopf die Fußgänger am Zebrastreifen nie gekriegt, der Mopf stand immer erst auf dem Zebrastreifen.😰
Reine Polemik, ohne jeglichen reproduzierbaren Gegenwert.

Zitat:

Original geschrieben von general1977



Zitat:

Original geschrieben von fr348ts


Wir wissen es nicht. Genauso wenig sind Zahlen über Ausfälle konventioneller Bremsen veröffentlicht.
Man muss aber doch eigentlich nur den Mikrokosmos dieses Forums anschauen. Wieviele Threads gibt es über Probleme mit der SBC und wieviele über Probleme bei der konventionellen Bremse?

Gruß
Achim

Aber SBC läßt sich populistisch vermarkten. Weil' ich' bei einem Ausfall nichts dafür kann.

Beim konventionellen Bremssystem ist der Ausfall doch meist durch oberschlampige
Wartung bedingt.

Ok, ich bin voreingenommen.

Zitat:
Man muss aber doch eigentlich nur den Mikrokosmos dieses Forums anschauen. Wieviele Threads gibt es über Probleme mit der SBC und wieviele über Probleme bei der konventionellen Bremse?

 

Gruß

Achim

Dann beantwortet sich die Frage zur jeweiligen Zuverlässigkeit von selbst...

So als TE melde mich zurück,ich habe nicht erzählt das der von ADAC die Fehler gelöscht hat,es waren insgesamt 3 Fehler : 1 Fehler ABS Hydraulikeinheit, 1Fehler Bremslichtschalter hinten,1 Fehler von den Zündschloss.Ich muss aber noch sagen das ich eine neue Batterie eingebaut habe bevor ich in den Urlaub gefahren habe da die alte schon nicht mehr getan hat,morgens konnte ich das Auto nicht aufmachen per Funkschlüssel,und auch nicht starten.Kann es sein das die Fehler noch davon sind weil ich die Batterie getauscht habe,aber die Bremse darf doch nicht deswegen ausfallen und wie schon gesagt da war nichts mehr mit bremsen trotzdem das ich richtig auf den Pedal gedrückt habe,groses STOP im KI und lautes piepen.Aber was mich wundert das nach dem ich den Wagen ausgemacht habe und wieder angemacht hab alles wieder ok war und wie gesagt bin runter von der Autobahn dann kam der ADAC und hat den ausgelesen und die Fehler festgestellt und sofort gelöscht bin anschliesend noch ca.800 km nach Hause gefahren und bis Heute alles ok bremst gut.Habe auch bei den Händler angerufen und erzählt was passiert war und er meint wenn es nochmal passiert soll ich mich melden und bei der Garantie melden die er mir für 300 euro für 1 Jahr verkauft hat,aber was ist mit der Gewährleistung die sowieso 1 Jahr beträgt oder, wenn ich ein Gebrauchtwagen bei einen Händler kaufe.Ist die SBC Bremse überhaupt in der Garantie drin oder kann man das über Gewährleistung irgendwie machen lassen.Ich war übrigens auch bei Mercedes und habe geschildert was passiert war,der Meister meinte sofort das es an der SBC Bremse liegt,ich wär nicht der erste mit diesen Problem bei den Modell.Ich habe ihn gefragt ob mann da was über die Kulanz machen kann ich habe davon schon was gehört.Er meinte mann müsste ein Antrag bei DB machen und abwarten was sie sagen das Auto muss aber alle Inspektionen bei Mercedes gemacht haben und das hat meiner ja bis jetzt.

Was würdet ihr an meiner Stelle machen,die bremse macht bis jetzt keine faxen mehr alles ok.
Könnte das irgendwie von der neuen Batterie kommen oder von den anderen Fehler Bremslichtschalter oder Zündschloss.Ich habe einfach Angst das mir sowas wieder passiert .

Zitat:

Original geschrieben von lipa7676


[...] ich habe nicht erzählt das der von ADAC die Fehler gelöscht hat,es waren insgesamt 3 Fehler : [...]

öhm, doch 🙂

Zitat:

Original geschrieben von lipa7676


[...]1 Fehler war gespeichert von BSC Bremse hat der auch gelöscht und bin weiter gefahren noch 800 km alles war ok bremse funktioniert ganz normal. [...]

Aber ist ja auch egal.

Ich frag mich grad was ich davon halten soll wie sich MB verhält. Wäre mir das passiert und der Händler sagt zu mir ich soll mich melden wenn es noch mal passiert, ich glaub ich würde anfangen zu randalieren. Beim nächsten Mal hab ich vielleicht nicht so viel Glück.
Aber auf der anderen Seite, wenn die Fehler gelöscht wurden, was soll MB schon machen? Gut, sie könnten alles prüfen, aber ob da was bei rum kommt. Und weil ein Kunde ein nicht überprüfbares Erlebnis erzählt werden die wohl kaum die Einheit mit allem was dazugehört tauschen.

Ich an deiner Stelle würde es trotzdem versuchen da was Richtung Kulanzantrag an Mercedes versuchen. Wenn´s nix wird vielleicht mal selbst in Maastrich melden und den Fall schildern.

Ich hoffe deine Bremse wird nicht mehr versagen!

Grüße

Mit der SBC-Bremse war es erstmals möglich, den W211 aus Tempo 100 innerhalb 40 Metern abzubremsen.

Genau dieses Feature hat mich auf der Autobahn schon mehrfach zumindestens vor schweren Unfällen
bewahrt.

Wem dieses aktive Sicherheitspaket des W211 in der Wartung zu teuer ist, der kann sein Leben
ja einem preiswerten chinesischen Auto anvertrauen,

an den TE: hast Du mal checken lassen ob alle upgrades der SBC gemacht wurden ?. So wie ich das im Kopf habe wurden damals die frühen SBC Einheiten alle mal auf Verdacht getauscht . (das wäre mal interessant zu wissen ob danach noch Probleme aufgetreten sind)

Ansonstenmal die Garantiebedingungen genau lesen was da beinhaltet ist. Bremsen und Elektronik ist da gerne mal ausgeschlossen. Da wollen sich natürlich alle jetzt rauswinden...

Zitat:

Original geschrieben von lipa7676



.Ich muss aber noch sagen das ich eine neue Batterie eingebaut habe bevor ich in den Urlaub gefahren habe da die alte schon nicht mehr getan hat,morgens konnte ich das Auto nicht aufmachen per Funkschlüssel,und auch nicht starten.Kann es sein das die Fehler noch davon sind weil ich die Batterie getauscht habe,aber die Bremse darf doch nicht deswegen ausfallen und wie schon gesagt da war nichts mehr mit bremsen trotzdem das ich richtig auf den Pedal gedrückt habe,groses STOP im KI und lautes piepen.

Was ist mit der kleinen Stützbatterie? Ist die auch neu? Weißt Du überhaupt daß die existiert? Vielleicht hat es was mit dem Ladezustand der Batterie zu tun - klar werden jetzt wieder die Stimmen laut, die sagen es wäre keine SBC-Batterie. Sie wurde aber nur bei den SBC- Autos eingebaut. Bei mir war die Stützbatterie langsam eingeschlafen, ohne irgendelche Symptome. Als ich sie gewechselt hab, hatte sie noch 9 Kommairgendwas Volt. Nichtmal die Unfreundlichen haben das beim Kundendienst gemerkt - Unterspannungsfehler wurden einfach gelöscht, da die Hauptbatterie voll war.

Ich finde das schon verdächtig, daß da vorher ein Batterieproblem vorhanden war.....

Wieso war die alte kaputt? Zu alt oder Batteriesteuergerät defekt???

Halt uns bitte auf dem Laufenden, da hier teilweise die Panik ausgebrochen ist 😁

Die Frage, ob und wenn wie, eine defekte Stützbatterie angezeigt wird,
habe ich in diesem Forum auch schon gestellt.

Leider ohne konkrete Antwort.

Das BSG misst über eine Sensorleitung zum Pluspol der SB, die Spannung der SB
und entscheidet auf Grund der gemessenen Werte, ob die SB zum Laden auf das
System geschaltet wird.

Das gleiche Relais wird auch Fehlerfall der Hauptbatterie vom BSG aktiviert.

Um den Ladezustand der SB sicher beurteilen zu können und bei Bedarf und
längeren Standzeiten auch die SB nachladen zu können, habe ich einen
weiteren CTek-Indicator eingebaut. Ein Weiterer im Kofferraum, sowie das
Ladegerät sind ja sowieso schon vorhanden.

Gruß

W11motor-001
Deine Antwort
Ähnliche Themen