SCHOCK beim V 70 MJ 08: Rostbefall an den Türscharnieren
Hallo Volvogemeinde,
das hätte ich nach gerade 2 Jahren Laufzeit meines V 70 (EZ5/ 2008) nicht gedacht: Am Türscharnier der Fahrertür findet sich erheblicher Rostbefall!! (s. Photo)
Laut VCG sei beim Kundendienst versäumt worden, das Scharnier zu fetten, was der Händler natürlich abstreitet. Er sagt, daß die Grundierung der Scharniere beim Einbau wohl vergessen worden sei.
Die Ausbesserung läuft jetzt zu Lasten des Händlers (Rost abkratzen, neu grundieren, lackieren fertig!
Angeblich handelt es sich um einen Einzelfall. Wer hat Erfahrung damit?
Gruß Euer
volvoliebhaber (leider nicht mehr so sehr...)
Beste Antwort im Thema
An beweglichen Teilen aus Metall entsteht bei Bewegung Abrieb,wenn
wie auf dem Bild ersichtlich die Schmierung durch Fett etc.nicht ausreicht.Feuchtigkeit verursacht dann solche Rostspuren.
Vollkommen unbedenklich bei den Materialdicken.
Also Wartung nicht vergessen.
Gruß Volvia
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jimmys80
Mein 🙂 Schmiert bei jedem Service die Scharniere und die Türdichtungen mit Silikonspray 😁gruss jimmy
Für die Dichtungen (und andere Kunststoffteile) ist das okay, wenn aber Metall geschmiert werden soll, ist Silikon nicht das richtige.
Ich nehme (je nach erforderlicher Viskosität und Anwendung) Castrol LMX Hochdruckfett, Loctite Kupferpaste, Motorrad-Kettenspray (kriecht erst und klebt dann), Motoröl oder WD40.
Also ich hab das Problem an meinem V70 III ebenfalls. An beiden Scharnieren der Fronttüren sowie am Achsträger den man sieht wenn man untenherum die Motorabdeckung abnimmt. Da ist schon richtig Blätterteig. Habe ich hier einen Anspruch gegen Volvo? Fz ist von 12.2007 und scheckheft gepflegt bei Volvo. Die geben ja Garantie für Durchrostung... Also einfach mal abwarten bis das Scharnier durchgegammelt ist??? 😉
Macht euch mal nicht nass Leute, dass ist wirklich zu vernachlässigen. Beim Scharnier fehlt definitiv Öl bzw. Fett, auch so wird das in der Lebenszeit des Fahrzeuges nicht nicht zum Problem.
Bei Achsteilen ist es ohnehin nicht tragisch, bevor da der Rost wirklich was ausrichtet muss das Teil längst raus weil die Lager durch sind. und wenn man dann wenn überhaupt möglich nur die Lager tauschen möchte kann man die Teile immer noch Sandstrahlen und Pulverbeschichten.
Rost ist erst dann dramatisch wenn es wie bei Mercedes ist, wo dir die Türen etc. in atemberaubender Geschwindigkeit weggammeln.
Auch von mir ein Danke an Volvia!!!!
"An beweglichen Teilen aus Metall entsteht bei Bewegung Abrieb,wenn
wie auf dem Bild ersichtlich die Schmierung durch Fett etc.nicht ausreicht.Feuchtigkeit verursacht dann solche Rostspuren.
Vollkommen unbedenklich bei den Materialdicken.
Also Wartung nicht vergessen."
Wenn ich den Beitrags-Titel lese, frage ich mich doch, warum derartige Kleinigkeiten so dramatisiert werden. Bei vernünftiger Pflege vermeidbar, technisch kein Mangel und eine Sache, die ich auch schon bei anderen Herstellern so gesehen habe. Zuletzt an einem noch recht neuen Miet-Astra auf La Palma. Türscharnier furztrocken und deutliche Spuren der rauslaufenden rostroten Brühe.
Um meinen Urgroßvater zu zitieren: Wer gut schmiert, der gut fährt :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rennelch
Wenn ich den Beitrags-Titel lese, frage ich mich doch, warum derartige Kleinigkeiten so dramatisiert werden. Bei vernünftiger Pflege vermeidbar, technisch kein Mangel und eine Sache, die ich auch schon bei anderen Herstellern so gesehen habe.
Vielleicht es es eine Erwartungshaltung a la "ein Volvo darf nicht und nirgends rosten"? Ich habe bei meinem V70 an der Stelle noch nicht nachgesehen, aber mir ist aufgefallen, wie perfekt die Radhäuser verkleidet sind, damit kein Dreck dahinter oder in irgendwelchen Falzen hängenbleibt, oder wie ordentlich die Schwellerverkleidungen eingepaßt sind. Das beeindruckt mich mehr als eventueller Flugrost an Scharnieren und Radaufhängungen, der zwar keine optische Zierde, aber unbedenklich ist.
Minimalen Rost an den Türscharnieren hatte ich an bisher fast allen Autos. WD40 drauf, 2 Tage drauflassen, abwischen, dann ein wenig Fett drauf, gut. Selbst bei unseren früheren Astra F sind die Türen nach 12 und 14 Jahren nicht wegen ein wenig Scharnierrost abgegammelt. 😁
@ TE: Dein Auto ist ja völlig hinüber. Der reinste Schrotthaufen. Ich würde den schnellstens abstossen... Als Menschenfreund biete ich Dir 500 €. Komm ist guter Preis ;-))
Jetzt aber Scherz beiseite:
Dem Auto selber machen diese kleinen Rostflecken nichts aus. Schmier halt selber Fett dran und gut ist. Allerdings kann ich Deine Empörung schon verstehen: Da bezahlt man die Inspektion beim Händler teuer aber die Leistung scheint nicht dementsprechend gewesen zu sein.
Ich denke es geht hier nicht um dramatisieren. Es ist auch völlig egal ob wir jetzt von BMW, Audi oder Mercedes bzw. eben Volvo reden. Wenn diese Rostprobleme nicht behoben werden, so sinkt meiner Ansicht nach auch der Wiederverkaufswert des Fahrzeugs. Ich möchte den Käufer sehen, der bei genauer Betrachtung der Türschaniere und des Achsträgers sagt: Ach ist nicht so wichtig.
Zudem glaube ich nicht dass es rein an dem fehlenden Fett liegt. Es sind ja nun schon einige Fahrzeuge bei denen das Problem auftritt. Und plötzlich vergessen die Volvowerkstätten nur am unteren Türscharnier zu fetten??? Sehr unwahrscheinlich wie ich finde. Auch wenn es ein Fehler ist der ab Werk bzw. in den ersten Modellen aufgetreten ist find ich das kein Drama. Nur muss dann einfach eine Nachbesserung auf Volvos Kosten stattfinden. Und jetzt kommt hier bitte nicht mit Auto ist Verschleißteil. Natürlich ist es das. Aber nach 4,5 Jahren darf ich bei einem Wagen der mal 40.000€ gekostet erwarten, dass eben kein Rost an den Türscharnieren und schon gar nicht am Achsträger vorhanden ist.
Zitat:
Original geschrieben von volvia56
An beweglichen Teilen aus Metall entsteht bei Bewegung Abrieb,wenn
wie auf dem Bild ersichtlich die Schmierung durch Fett etc.nicht ausreicht.Feuchtigkeit verursacht dann solche Rostspuren.
Vollkommen unbedenklich bei den Materialdicken.
Also Wartung nicht vergessen.Gruß Volvia
das denke ich auch.... bei uns ist fett drauf das es für die nächsten 10 jahre im sauna-caub reicht :-)
Nun soll das bischen Rost schon den Wiederverkaufswert senken? Nun wirds aber abenteuerlich.
Einen vergessenen Ölwechsel bei der Inspektion finde ich beunruhigend, aber doch nicht so eine Lapalie. Selbst wenn das im Wartungsplan steht, ist es einfach vergessen worden. Die Lösungsmöglichkeiten sind ja aufgezeigt worden, so dass das Auto wohl gerade noch der Verschrottung entgehen kann.
Und um ein Scharnier einzufetten bedarf es keiner Mechatronikerausbildung. 🙂😉
Wer bei seinem Wiederverkauf nicht mal eben einen solchen Scharnier säubert und etwas fettet - dann sieht und ist da nämlich nichts problematisches mehr - der hat einen geringeren Wert zu recht verdient. 😮
Schönen Gruß
Jürgen
Drama Baby.
1.) Die Meinung, daß etwas Fett oder Öl drauf reicht, um weiteren Rostbefall zu verhindern, kann ich in keiner Weise bestätigen. Bei jedem Kundndienst wird zwichenzeitlich das Scharnier intensiv bearbeitet (ohne Kosten für mich), dennoch kommt der Rost an dieser Stelle immer wieder durch.
2.) Ich bin der Ansicht, daß wenn ich für einen Kundendienst zwischen 400 und 800 € bezahle, ich mich dann nicht noch selber um solche Servicearbeiten an einem Fahrzeug der 40000 bis 50000 € Klasse kümmern muß (fehlt mir auch die Zeit). Außerdem hat ein entsprechender Hinweis bei der Fahrzeugübergabe gefehlt, im Betriebshandbuch steht auch nichts darüber.
3.) Sämtliche von mir bisher gefahrene Fahrzeuge hatten keinen Rost am Türscharnier, obwohl ich nicht selber gefettet habe.
Dennoch bin ich mit meinem V 70 (mittlerweile 130000 km) sehr zufrieden. Außer dem Problem am Türscharnier bisher keine weiteren Probleme oder Störungen und super Fahrkomfort.
Gruß
Volvoliebhaber
Zitat:
Original geschrieben von Volvoliebhaber
Bei jedem Kundndienst wird zwichenzeitlich das Scharnier intensiv bearbeitet (ohne Kosten für mich), dennoch kommt der Rost an dieser Stelle immer wieder durch.
Der Rost wird dort aufgrund der mechanischen Beanspruchung und der Spannung mit Sicherheit immer wieder auftreten, aber er wird sich sicher nicht weiter ausbreiten als um die mechanisch belasteten Stellen herum. Schön und als Zierde empfinde ich die Stellen auch nicht, aber da wird sich wohl nichts mehr großartig dran ändern lassen.
Daß Mercedes B-Klasse, W210er- und Mazda6-Fahrer über sowas lachen würden, ist für Dich sicher kein Trost, aber solange sich der Rost auf die Scharniere und etwas unbedenklichen Oberflächenrost auf Fahrwerksteilen beschränkt, ist da kein Grund zur Sorge.
Danke Volvoliebhaber für die Unterstützung.
Natürlich kann ich das mit Fett und WD40 selbst behandeln. Wenn aber schon die erste Schicht Metall abblättert hört für mich das Verständnis mit erhöhter Beanspruchung dieser Flächen usw. auf.
Und wieso bröselt der Achsträger auseinander? Hier liegt keinerlei mechanische Reibung an. Es scheint einfach unzureichend gegen Korrosion geschützt worden zu sein. Und ich denke dass bei einem Auto dieser Preiskategorie der Hersteller ruhig in die Pflicht genommen werden sollte.
Kauf einen Ferrari 458 Italia, da kannst dich auf den hohen Preis berufen, aber nicht bei einer Alltagskiste wie einem Volvo V70.