Schnellster Diesel-Kompaktwagen?

Hallo alle zusammen,

Ich weiß nicht ob ich hier im richtigen Forum bin, ich hoffe aber, dass es hier unparteiische Antworten geben wird 😉 Ich bin gerade auf der Suche nach einem Kompaktwagen als Diesel.

Ich wollt mal in die Runde fragen, ob es denn einen Hersteller gibt, der so einen Diesel auch jenseits 180/200 PS anbietet - also etwas über dem Golf Gtd angesiedelt?

Bitte keine Pro/Contra Diesel, Euro6 etc. Diskussion beginnen!

Danke sehr in Voraus!

Beste Antwort im Thema

@Garyk: der aus hohe Spitzenleistung getrimmte Evo mit einem single-Lader ist aber nun ein extremes Beispiel. Ausserdem gibt es nicht viel vergleichbar abgestimmte Motore. Da hat sich die TEchnik doch schon sehr viel weiter entwickelt.

In der Tat gibt es die twin-scroll, oder "bi-Turbo"-Ladertechnik. Druck in jedem Bereich. im Übrigen: der 335i hat auch so einen. Schön, dass Du unsere Infos unterstreichst. Ach ja: dass der 335i jetzt 340i heisst, sei nur am Rande erwähnt.

Irgendwie werde ich so ein bischen bei dir das Gefühl nicht los, dass du schon lange keinen halbwegs gut gemachten Turbo-motor gefahren bist, und, dass gleichzeitig gilt: es kann nicht sein, was nicht sein darf.

Ich bin in meinem Leben etliche Benzin-Sauger gefahren. Und nein: so was will ich nicht mehr haben.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Mir ist der Unterschied sehr wohl bewusst. Nur leider geht die Verwendung der Begriffe je nach Marke komplett durcheinander. Und auf mehr wollte ich nicht hinaus. Viele Motore verwenden heutzutage 2 verschieden grosse Lader, um das Ansprechverhalten zu verbessern.

Nicht mehr, nicht weniger.

Zitat:

@GaryK schrieb am 13. Oktober 2017 um 15:55:49 Uhr:


Bi-Turbo und "Twinscroll" ist was komplett unterschiedliches. https://de.wikipedia.org/wiki/Turbolader#Twin-Scroll-Lader

Hier wird es besser erklärt. 😉

Bimmer today, 26.05.2009, Technische Details zum neuen Reihensechszylinder N55 - von Benny19

"(...)

Wie soll man mit einem einzigen Turbolader das hervorragende Ansprechverhalten des Biturbos realisieren, der ja grade davon profitierte, dass beide Lader relativ klein waren und daher schnell den nötigen Druck aufbauen konnten?

Zunächst einmal muss festgehalten werden, dass beim 335i – anders als beim 535d – zwei gleich große Turbolader zum Einsatz kamen, es handelte sich also nicht um eine Register-Turbo-Konfiguration, wie vielfach angenommen wird.

Der N54 hat also bezüglich seines Ansprechverhaltens ‘nur’ insofern von seinen zwei Turboladern profitiert, dass beide relativ klein waren und daher ihren Ladedruck schnell aufbauen konnten.

Das nun verbaute System ist bezüglich der Aufladung ein völlig anderes. Statt zwei Turboladern sehen wir nur noch einen, der nach einem bei BMW TwinPower genannten System arbeitet.

(...)

Auch das folgende Bild stammt vom neuen V8-Biturbo und die Stelle, die uns im Zusammenhang mit dem N55 interessiert, habe ich einmal durch den roten Kreis hervorgehoben (Größere Auflösung bei Klick aufs Bild): [Originalartikel]

Wir sehen dort zwei tränenförmige Kammern im Metall, deren dünnes Ende auf ein kleines ‘Schaufelrad’ zeigt. Dieses Schaufelrad ist die Turbine des Turboladers und durch die beiden Kammern wird diese Turbine angetrieben.

Wie ihr wisst und der Name verspricht, wird ein Abgasturbolader von Abgasen angetrieben. Das besondere an diesem Konzept ist nun, dass aus jeder der beiden Kammern die Abgase unterschiedlicher Zylinder in den Turbolader gelangen.

Während bei einem herkömmlichen Single-Turbo, also einem Motor mit einem einzelnen Turbolader, alle Zylinder ihre Abgase an ein Schaufelrad schicken, gibt es hier eine Trennung der Abgase.

Die beiden Kammern sind es übrigens, die für das “Twin” im TwinPower oder TwinScroll verantwortlich sind. Der Begriff “Twin” ist allerdings nicht ganz richtig, denn es handelt sich nicht um Zwillinge. Eine der beiden Kammern ist eindeutig größer dimensioniert.

Während beim N54 jeweils drei Zylinder für einen Turbolader zuständig waren, sind nun beim N55 drei Zylinder für eine der beiden Kammern zum Antreiben desselben Turboladers zuständig.

Da beide Kammern aber unterschiedlich groß sind, wird zumindest die kleine sehr schnell mit Abgasen gefüllt und kann den Lader schon nach extrem kurzer Zeit antreiben.

Das “Turbo-Lag”, die “Gedenksekunde” der Turbolader, wird also ähnlich wie bei zwei kleinen Ladern deutlich verkleinert, obwohl wir nur einen einzigen Lader verbaut haben.

Zur Verkleinerung des Lags trägt auch der Fakt bei, dass die kleinere Kammer auf die großen inneren Flächen der Schaufelräder gerichtet ist, während die größere Kammer die Ränder der Schaufelräder antreibt und dadurch für noch höhere Drehzahlen der Turbine sorgt.

Die kleine Kammer sorgt also für das schnelle Ansprechverhalten, während die große Kammer zwar langsamer anspricht, dafür dann aber auch mehr Turbo-Drehzahl ermöglicht und damit mehr Luft in den Brennraum drückt, was im Endeffekt zu einem höheren Leistungs-Output führt.

Dadurch wird das Dilemma von SingleTurbo-Motoren effektiv umgangen. Normalerweise musste man sich entscheiden, entweder ein langsames Ansprechverhalten oder einen geringen Leistungszuwachs am oberen Ende des Drehzahlbandes in Kauf zu nehmen, weil ein einzelner Lader nicht beide Aufgaben gleichermaßen gut erfüllen konnte.

(...)"

VG myinfo

Schön formuliert! Bleibt noch zu erwähnen, dass das "Twin Power Turbo" bei manchen Pkw der Marke "BMW"

nur ein Marketinggag zur Vereinheitlichung ist, denn auch Fahrzeuge wie 116d, 118d, 120d, 316d, 318d,

320d, 330d, 518d, 520d und 530d tragen ihn, obwohl diese keine zwei Turbolader und keinen "Twin Scroll"

- Lader besitzen.

Zitat:

@myinfo schrieb am 14. Oktober 2017 um 00:40:25 Uhr:


Die beiden Kammern sind es übrigens, die für das “Twin” im TwinPower oder TwinScroll verantwortlich sind.

Na ja, dieser Artikel ist in etwa so, als will man das jemandem erklären, der sich überhaupt nicht mit Motoren auskennt. Ich kann hier zum Beispiel keinen großen Unterschied zwischen den beiden Scrolls (die rechte ist etwas kleiner, dafür ist sie aber auch kürzer!) sehen. Auch resultiert das bessere Ansprechverhalten weniger aus dem Querschnitt sondern aus der Energie der Abgasstöße. Das was hier praktiziert wird, ist eine reinrassige Stoßaufladung, keine wie üblich im PKW-Bereich praktizierte Stauaufladung.

Im LKW-Bereich ist das seit Jahrzehnten Gang und Gäbe. Der Einsatz im PKW-Bereich hat sich lange (und vorallem bei Benzinern) verboten, da die trennende Wand zwischen den Scrolls bei den kleine PKW-Turbos zu dünn gewesen wäre mit den damaligen Materialien. Inzwischen geht das allerdings, weshalb es unbedingt Sinn macht.

Die Abgasenergie teilt sich in etwa 2/3 Druckenergie und 1/3 Stoßenergie auf. Bei der Stauaufladung, wo die Abgase einfach vor dem Turbo aufgestaut werden, verschwendet man diese Stoßenergie. Mit den TwinScrolls kriegt man die einzelnen Abgasstöße direkt an die Turbinenschaufeln, daher das bessere Ansprechverhalten. Wichtig dafür ist, das die Abgasstöße der einzelnen Scrolls so weit wie möglich ausseinander liegen.

Grüße,
Zeph

Ähnliche Themen

schön das der TE eigentlich genau das nicht wollte , ne kleinigkeiten diskussion
statt der abgaswerte habt ihr das auf turbotechnik und einspritzsysteme und strömungslehre verlagert .

an den TE : was empfindest du den noch als kompaktwagen ?

Ich sehe das in etwa so das ein Golf 2 noch kompakt war ,aber mitlerweile seine größe sich erwachsen hat und ein Polo noch kompakt ist .
genau so wie beim 3er bmw .....der ist auch so groß wie ein e 34 5er aus den 90ern .da ist sogar der 1er schon nicht mehr richtig " kompakt" nur weil er so grob der kleinste ist .

kompakt ist so was wie ein corsa , mito , polo ....etc.

wenn er explizit nach kompakt fragt , wird das seinen grund haben .

Zitat:

@edgar schrieb am 14. Oktober 2017 um 13:19:36 Uhr:


.

an den TE : was empfindest du den noch als kompaktwagen ?

Nunja, Golfklasse eben. Plus/Minus ein paar cm ,) Aber ja, ein 3er würd ich auch noch dazu zählen.

Danke!

Na, dann ist wohl der BMW F30 335D mit 313 PS das Maß der Dinge, was die Schnelligkeit angeht.

Gibt es bei BMW Alpina auch noch als D3 Biturbo mit 350 PS und rennt dann knapp 280 km/h Spitze.

Mit knapp 60 tsd € Bruttolistenpreis darf man dann den Porschejäger spielen 😉.

Für das Geld hätte es aber auch nen Porsche geben 😉

Aber nur einen 718 Boxter mit läppischen 300 PS😁

Oder den Cayman.
Für etwas mehr Leistung muss man dann wohl zum chiptuner gehen, der ist billiger als der Aufpreis für 50 PS mehr bei Prosche.
Wobei die 50 PS mehr beim Alpina hat im schlechteren cw*A Wert aufgehen im Vergleich zum 718.
Wobei der Mittelmotor wohl eher die Fahrmaschine ist als der Frontmotor. Am ende aber Gemackssache.

Zitat:

@Provaider schrieb am 10. Dezember 2017 um 19:02:21 Uhr:


Oder den Cayman.
Für etwas mehr Leistung muss man dann wohl zum chiptuner gehen, der ist billiger als der Aufpreis für 50 PS mehr bei Prosche.
Wobei die 50 PS mehr beim Alpina hat im schlechteren cw*A Wert aufgehen im Vergleich zum 718.
Wobei der Mittelmotor wohl eher die Fahrmaschine ist als der Frontmotor. Am ende aber Gemackssache.

Also auf der Nürburgring-Nordschleife sind wohl die D3 (F30) Limousine und die Porsche Cayman S "Fahrmaschine"in etwa gleich schnell, wenn ich die Rundenzeiten noch richtig Im Kopp habe. Beide liegen so bei 7:47 für die Runde.

Der B3 (also Benziner) hatte die 7'47 laut AMS Liste. Im Testbericht https://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-selbstzuender-7897454.html wurde keine Rennstrecke gemessen.

https://www.auto-motor-und-sport.de/rundenzeiten/supertests/?p=4
B3 8.14
Woher die Zeit für den d3 stammt? Kannst ja mal nen Link einstellen.

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../...r-auf-dem-ring-5780013.html

Als GTS "etwas schneller". Ne 7'4x ist für einen Vertreter-Diesel utopisch.

Nur blöd der der GT3 nur 99 mal gebaut wurde 😉
Ich glaube nicht das du noch eine zu kaufen bekommst und wenn zu Preisen das du dich hinsetzen willst.
Ein 911 GT3 ist auch schneller als der normale 911. Das ist ja auch der Grund warum der teurer ist.

D.h. wenn gilt der normale B3 als Referenz und von D3 gibt es nicht mal nen Wert. Aber ne 7:xx Zeit nehme ich dem B3/D3 nicht ab. Dafür ist die Kiste zu billig. Für Zeiten unter 8 minuten muss man sich schon etwas lang machne.

Deine Antwort
Ähnliche Themen