Schnellladen mit 150kW
Seit Mitte Dezember fahre ich einen XC40 twin pure electric. Mal davon abgesehen, dass die Reichweite überschaubar ist und diverse Software Bugs im Infotainment sind, habe ich es noch nie geschafft, richtig schnell zu laden. Das höchste war mal ganz kurz 130kW. Im Schnitt sind es nur 100kW, was sich deutlich auf die Ladezeit auswirkt. Und ja, ich habe im Navi Schnellladestation eingegeben, damit die Batterie zum Laden vorkonditioniert wird. Die Ladestation kann bis 300kW. Die Leistung wurde immer vom Auto vorgegeben. Gibt es jemanden mit solch einem Auto, der mit 30min. Schnellladen auf 80% kommt?
52 Antworten
@Slartybartfast - welche Softwareversion hat dein Volvo? An den Ladekurven wurde ja etwas gebastelt, allerdings schon bei den letzten Updates.
Ok. 🙁
Ähnliche Themen
Ich stelle immer wieder fest, dass das doch sehr an der besuchten Säule hängt. Normalerweise geht es, wenn ich mit ~15% Restladung an die Säule fahre, schon mit ca. 150 kWh los - auch im Winter, sofern der Akku vorgewärmt ist. Dann bin ich in ca. 40 Minuten auf 90%, falls es denn so viel sein muss (ab ca. 70% wird es von der Geschwindigkeit her tendenziell ineffizient). Andererseits war ich erst vorgestern mal wieder mit ca. 25% Restladung an einem 300-kWh-Lader, an dem ich zu keinem Zeitpunkt über 68 kWh gekommen bin (bei der Restladung sollten da amAnfang eigentlich deutlich mehr als 100 kWh fließen), obwohl an der ganzen Station kein anderer Wagen am Laden war (vielleicht hatte das ja seinene Gründe? 😉 ). Ich würde da die Probleme eher nicht beim Auto (XC40 P8, Ez 02.2021) suchen.
Was mich weit mehr nervt: Seit ca. Software 2.5 (ich kanns nicht mehr mit Sicherheit sagen; inzwischen bin ich bei 2.7) wird die Aufladezeit im Fahrzeug und auch in der App anfänglich gnadenlos unterschätzt. Bei meiner letzten Aufladung an einem öffentlichen 22 kWh AC-Lader (also 11 kWh für den Volvo) hat der Vorgang von ca.20% auf 90% ca. 3 Stunden länger gedauert, als das anfänglich angezeigt wurde - das prognostizierte Ladeende rückt dann im Lauf der Zeit immer weiter nach hinten. Das hat "früher" auch schon mal einwandfrei funktioniert (aber bitte den Beitrag jetzt nicht in den Thread "Früher war alles besser" verschieben ... 😉 ).
das mit dem "dauert länger als angezeigt" kann ich bestätigen.
scheint auch nicht an der Säule zu liegen, das Phänomen taucht bei mir auf Arbeit genauso auf wie zu Hause.
Der Fehler mit der angezeigten Zeit bis zur vollen Aufladung scheint am Auto zu liegen, die App zeigt ja nur das an was der Volvo errechnet. Obwohl, bei mir wird nichts berechnet. Wenn ich zu Hause lade zeigt er das Ende der Aufladezeit immer in 2 Stunden an. Und dies verschiebt sich immer weiter nach hinten wenn ich später wieder in die App schaue.
Ich klinke mich hier mal ein und habe eine Frage als Noch-Nicht-Besitzer eines "XC40 Recharge Pure Electric Single Motor" (das Auto mit dem langen Namen ist seit Januar bestellt und soll im August/September geliefert werden:-)) zur "Vorkonditionierung" der Batterie: Mein Elektriker, der grade dabei ist, unsere Wallbox zu installieren, meinte, E-Autos würden bei "warmen" Batterien an der Ladesäule bis zu einer halben Stunde warten müssen, bevor das Fahrzeug den Ladevorgang freigibt - es sei denn, man signalisiert dem Bordcomputer rechtzeitig den beabsichtigten Ladestop. Dann würde das Auto die Fahrweise entsprechend anpassen (Abschalten diverser Stromfresser wie Klimaanlage, Radio oder Drosselung der Geschwindigkeit etc.). Sind das nur Halbwahrheiten oder ist da was dran (Ich glaube zu wissen, daß unser Elektriker keine reinen E-Autos mag, er findet Hybride die weitaus bessere Wahl)?
Daß das Ladeverhalten der Batterie je nach Temperatur unterschiedlich ist, scheint mir logisch zu sein, aber von einer Ladeverweigerung bis zum Erreichen einer optimalen Ladetemperatur habe ich noch nichts gehört.
Das ist Blödsinn. Wenn die Batterie nicht die optimale Temperatur hat, dann lädt er langsamer, aber 0 gibt’s nicht.
Hoffentlich ist es ein Hobby Elektriker und er macht das nicht beruflich.
Einstecken und glücklich sein. Das Auto lädt nach dem handshake.
Selten so einen Unsinn gelesen. Der Mann sollte sich aufs Strippenziehen beschränken. Von E-Autos hat er jedenfalls Null Ahnung.
Jedes E-Auto lädt sofort und die Ladeleistung ist abhängig von der Akku-Temperatur und dem SOC.
Volvo hat das Temperaturmanagement gut im Griff.
Und das Auto schaltet auch keine Komfortfunktionen ab wenn du einen Ladestop wählst.
Tatsächlich bereitet es nur die Batterie für schnelleres Laden vor, das hat aber keinen Einfluss auf dich.
In unseren Breitengraden muss die Batterie eher geheizt werden, um an einem Schnellader die maximale Ladeleistung zu erhalten. Bei Volvo/Polestar einfach die Ladestation in Google Maps als Ziel eingeben und alles geschieht von selber.
Volvo hat einen getrennten Klimakreislauf für die Batterie. Kostet vl. etwas Energie, wirkt aber gut!
Zitat:
@svotec schrieb am 30. März 2023 um 18:16:29 Uhr:
Hoffentlich ist es ein Hobby Elektriker und er macht das nicht beruflich.
Hoffentlich nicht - denn als Hobbyelektriker sollte man von Elektroinstallationen gänzlich die Finger lassen!
Aber das ist ein anderes Thema... 😎