Schnellladen mit 150kW

Volvo XC40 1 (X)

Seit Mitte Dezember fahre ich einen XC40 twin pure electric. Mal davon abgesehen, dass die Reichweite überschaubar ist und diverse Software Bugs im Infotainment sind, habe ich es noch nie geschafft, richtig schnell zu laden. Das höchste war mal ganz kurz 130kW. Im Schnitt sind es nur 100kW, was sich deutlich auf die Ladezeit auswirkt. Und ja, ich habe im Navi Schnellladestation eingegeben, damit die Batterie zum Laden vorkonditioniert wird. Die Ladestation kann bis 300kW. Die Leistung wurde immer vom Auto vorgegeben. Gibt es jemanden mit solch einem Auto, der mit 30min. Schnellladen auf 80% kommt?

52 Antworten

Geladen bei 10 Prozent Akku, nach 20 Minuten abgesteckt bei 71 Prozent

IMG_2023-03-08_06-16-01.jpeg

Bei mir war der "Tacho" auf deinem Bild noch nie so schnell. Dann werde ich wohl weiter zum Volvohändler pendeln....

Ja also beim Laden hatte ich noch keine Probleme beim C40 Twin. Letztens erst bei minusgraden von 8% auf 75% geladen in 28min. Bin mit der Ladeperformance sehr zufrieden. Er fällt erst ab 70% unter 100kW

Auch Säulen, die angeblich 300 kW können, liefern oft deutlich weniger Leistung. Das muss nicht am Fahrzeug liegen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@elektrisierend schrieb am 8. März 2023 um 06:22:58 Uhr:


Bei mir war der "Tacho" auf deinem Bild noch nie so schnell. Dann werde ich wohl weiter zum Volvohändler pendeln....

Bevor du den Händler malträtierst, schau dir mal diesen Artikel vom ADAC an. Allgemein werden Akkus (nicht nur die von Elektroautos) am schnellsten geladen, wenn sie relativ leer sind und wenn sie sich dann füllen, wird der Ladevorgang immer langsamer. Das kannst du an der (fahrzeugspezifischen) Ladekurve ablesen. Bestimmte Hersteller (z. B. Audi, Mercedes, BMW - und auch bei denen nur für bestimmte Fahrzeuge) haben das offenbar besser im Griff als andere, aber auch bei denen fällt die Ladekurve natürlich systembedingt über die Zeit hinweg ab (wenn auch flacher als bei unseren Volvos).

Die Ladekurve für den vollelekrtischen XC40 kannst du in dem ADAC-Artikel abrufen. Danach liegt die durchschnittliche Ladeleistung bei einer Aufladung von 10% auf 80% an einem optimal funktionierenden Schnelllader und bei einer Außentemperatur von 20 °C bei 97,5 kWh. Eine weitere, mit einem anderen Verfahren ermittelte Kurve für den Volvo findest du hier. Die 150 kWh habe ich mit meinem XC40 P8 Recharge Bj. 2021 tatsächlich schon diverse Male erreicht - allerdings nur für einen kurzen Zeitraum und wenn der Akku ziemlich leer war. Zu den andere Faktoren, die eine Rolle spielen können, gehören u.a.:

- Außentemperatur - je kälter, desto langsamer - und vermutlich nimmt die Geschwindigkeit dann auch wieder ab, wenn es zu heiß ist. Optimal sind Temperaturen um die 20 °C (das gleiche gilt übrigens auch für die Reichweite).

- Akku-Temperatur

- Eigenheiten der Ladesäule - nicht überall, wo 150 kWh (oder noch mehr) drauf steht, kommt auch so viel raus. Ich kenne hier eine mit 150 kWh angegebene Säule, an der weder ich noch Bekannte mit Elektro-PKWs anderer Marken je über 60 kWh gekommen sind.

- Manche Säulen, die zwei Anschlüsse haben, gehen mehr oder weniger deutlich "in die Knie", wenn am anderen Anschluss gleichzeitig ebenfalls geladen wird.

Vielleicht erst nochmal ein bisschen "tüfteln" und unter verschiedenen Szenarien Erfahrungen "einfahren", bevor der 😁 traktiert wird? 😉

300kW sind ja 300 kW bei 800V und eben 150kW bei der im Volvo verwendeten 400 V Technik.
Aber ich verstehe schon, dass das die nicht so technikaffine Nutzerschaft, die jetzt an die Ladesäulen kommt, durchaus verwirren kann.
Da fehlt auch einiges an Aufklärung seitens Autohersteller und vor allem Autohaus.
Bei der Fahrzeugabholung hatte keiner ein Wort über das Schnellladen verloren...

Aufklärungsarbeit ist wirklich ein gutes Stichwort! Und es ist nicht für jeden so einfach zu verstehen was so passiert und wie es passiert. Ich selbst werde heute meinen C40 bei Schneetreiben abholen und bin sehr sehr gespannt. Ich habe unzählige Videos angesehen und Tests gelesen. Ich freue mich auf den Umstieg bin aber auch gespannt ob alles so klappt wie ich es mir vorstelle. Auch das Thema Laden hat mich lange Beschäftigt. Am Ende muss man ja auch festhalten, das wohl in den meisten Fällen der Wagen am teuren Schnelllader nur soweit gefüllt wird das man zur Wallbox nach Hause kommt (so man eine hat). Somit ist es für mich dann auch nur eine kurze "Pinkelpause" und weiter gehts. Bei der tatsächlichen Reichweite bin ich sehr gespannt und plane so mit 250km bei meinem Fahrstil. In den letzen Monaten habe ich immer geschaut wo Ladestationen stehen und festgestellt, sie stehe eigentlich entlang der Autobahn überall und auch auf dem Land ist immer irgendetwas in der Nähe um wenigstens einige Kilometer nachladen zu können.

Ja es ist dann doch nach ein paar Wochen alles einfacher, als gedacht. Viel Spaß!

Zitat:

@dopcgn schrieb am 8. März 2023 um 08:59:34 Uhr:


Aufklärungsarbeit ist wirklich ein gutes Stichwort! Und es ist nicht für jeden so einfach zu verstehen was so passiert und wie es passiert.

Ja, ging mir am Anfang ganz genau so. Und auch nach zwei Jahren Praxiserfahrung kann man durchaus noch was dazulernen.

In Sachen "Aufklärungsarbeit" zum Thema Schnellladen empfehle ich den weiter oben von mir verlinkten Artikel auf der ADAC-Seite - der erklärt so einiges und um das zu verstehen, muss man auch nicht sonderlich "technikaffin" sein ...

Auch von meiner Seite her viel Spaß mit dem neuen Wagen!

Zitat:

@elektrisierend schrieb am 8. März 2023 um 05:35:41 Uhr:


Seit Mitte Dezember fahre ich einen XC40 twin pure electric. Mal davon abgesehen, dass die Reichweite überschaubar ist und diverse Software Bugs im Infotainment sind, habe ich es noch nie geschafft, richtig schnell zu laden. Das höchste war mal ganz kurz 130kW. Im Schnitt sind es nur 100kW, was sich deutlich auf die Ladezeit auswirkt. Und ja, ich habe im Navi Schnellladestation eingegeben, damit die Batterie zum Laden vorkonditioniert wird. Die Ladestation kann bis 300kW. Die Leistung wurde immer vom Auto vorgegeben. Gibt es jemanden mit solch einem Auto, der mit 30min. Schnellladen auf 80% kommt?

100 KW im Schnitt im Winter sind ein ordentlicher Wert.
Nicht von Peak Werten beeindrucken lassen. Da kannst dir wie von den Vorrednern erwähnt den Weg zum Händler sparen.

Wenn der Akku warm ist lädt er auch mit 150 kw. Bei Akku Halb warm komme ich auf 105 kw Durchschnitt in 20 Minuten, warm auf 117. Was am Ende auch kein gigantischer Unterschied ist, wichtig ist mir dass er bis 70% mit 100 kw durchzieht. Am Ende bin ich genauso schnell wie mein Kumpel mit dem i4 und der hat 207 kw Peak.

Was meinst du es wirkt sich deutlich auf die Ladezeit aus? Das sind keine 5 Minuten am Ende Unterschied.

Hier ein Video auf Langstrecke https://youtu.be/hrRimTCFRLI

Letztens an der Ionity Ladestation

3ca0b7d2-66fc-4286-b443-1fd852ee5ec7

Du glücklicher….mit Vorwahl des Ladepunktes nach 90 Minuten Fahrt und davor Autobahn mit 130 erreichte ich als einzigster an den sonst unbenutzten Ionity Ladern bei 40% Batteriestand gerade mal 65kw, die sich während des Ladens noch auf 75kw steigerten bis ich bei 65% weiter gefahren bin. Ich kann nur auf den Sommer und 30 Grad Außentemperatur hoffen - befürchte zugleich, dass es dann dem Auto zu heiß ist, um mit höherer Leistung zu laden. Echt schade..unser Fiat 500E erreicht ohne Akkuvorkonditionierung prozentual auch im Winter eine höhere Ladeleistung

Ich habe heute meinen neuen C40 Single erstmals bei IONITY Oligser Heide geladen alle Säulen belegt mit Warteschlange. Vorkonditioniert bei 24% Restakku im Peak 116 kW das finde ich in Ordnung. Habe 40 Minuten Pause gemacht weil ich eine vollen Akku brauchte das ist vollkommen in Ordnung. Ich bin sehr sehr zufrieden.

Zitat:

@richteje schrieb am 12. März 2023 um 14:02:56 Uhr:


Letztens an der Ionity Ladestation

Single oder Twin?

Deine Antwort
Ähnliche Themen