Schnellladekabel 530e

BMW 5er G30

Hi,

ich möchte ein Schnellladekabel für meinen 530e kaufen. Diverse BMW Händler bieten das Original-Kabel für ca. 250 Euro an
Nicht BMW-Kabel kosten rund 100 Euro weniger. Spricht was dagegen, auf das günstige Kabel zurückzugreifen? Hat jemand damit Erfahrung?

26 Antworten

Thx

Zitat:

@Chrissi641 schrieb am 29. April 2019 um 22:10:42 Uhr:


Ist aber zum einen nicht effizient (nutze den Sprit lieber fürs fahren) und zum anderen nicht unbedingt förderlich für die Lebensdauer.

Klar ist das effizient, ein Verbrenner läuft mit mehr Last effizienter.

Gruß Metalhead

Klar ist das effizient, ein Verbrenner läuft mit mehr Last effizienter.

Gruß Metalhead

Und das kompensiert die Verluste bei der doppelten Umwandlung in die Batterie rein und wieder raus? Und der Verbrenner läuft immer optimalen Lastpunkt? Das mag für einen Motor im Stationärbetrieb vielleicht funktionieren, aber m.E. nicht im dynamischen Alltagsbetrieb.

Gruß Christoph

Ich mach das auf der Langstrecke immer so. Battery Control auf 80%, wenn ich über 100km/h fahren kann. In Baustellen etc. dann eAuto oder gar eMax. Möglichst die „letzte Mile“ elektrisch bis zum leeren Akku ( wenn man dort laden kann).

Der Mehrverbrauch ist so durch den el. Streckengewinn mind. egalisiert.

Im Nahbereich oder auf der Landstraße nutze ich Battery Control aber (fast) nie.

Ähnliche Themen

Gestern habe ich das Auto mit dem Netzstecker voll geladen. Laut Anzeige habe ich im vollen Ladezustand 30 km Reichweite. Wenn ich aber die Klimaanlage ausschalte, werden es 35 km.

Ernüchternd.

Zitat:

@Pardus schrieb am 1. Mai 2019 um 18:17:27 Uhr:


Gestern habe ich das Auto mit dem Netzstecker voll geladen. Laut Anzeige habe ich im vollen Ladezustand 30 km Reichweite. Wenn ich aber die Klimaanlage ausschalte, werden es 35 km.

Ernüchternd.

Ja, empfinde ich nach einem Jahr und ca 15.000 KM im 530e ähnlich. Dennoch: ca 7.000 KM laut ConnectedDrive davon rein elektrisch zurückgelegt. Hatte mich bewusst für eine PHEV entschieden um Erfahrungen zu sammeln. Die Erkenntnis nach 1 Jahr. Hybrid passt zu meinem aktuellen Fahrprofil. Und wenn ich es warm oder kalt haben will, ist es mit der Reichweite beim einem 9KWH Akku nicht mehr so weit her. Freue mich auf den LCI mit dann angeblich ca 12 KWH Akku und entsprechend mehr Spielraum bei der Reichweite.

Geht mir nach 2.000 km!😉 genauso. Bei 12 kWh waren das allerdings nur ca. 10 km mehr.

Mein nächstes Auto wird rein elektrisch. Hoffe, dass bis dahin BMW einen 5er rein elektrisch anbietet!

Zitat:

@Pardus schrieb am 28. April 2019 um 00:59:28 Uhr:



Zitat:

@Pardus schrieb am 27. April 2019 um 11:48:33 Uhr:


Wer kennt das Phänomen?:

Nachdem ich das Ladekabel am Fahrzeug angebracht habe und den Ladevorgang am Terminal starte, blinkt die blaue Kontrollleuchte am Fahrzeug blau. Soweit so gut. Wenn ich das Fahrzeug abschließe, erlischt die blaue LED.

Manchmal ohne Bedeutung, weil der Ladevorgang fortgesetzt wird. Des öfteren aber wird der Ladevorgang abgebrochen, am Terminal steht: Fahrzeug hat Vorgang abgebrochen. Das Fahrzeug meldet: Laden nicht möglich. Auf der Connected App steht: Fehler.

Wer weiß mehr?

Heute wieder passiert (siehe Bild)

Ich glaube nun, dass ich das , Problem gelöst habe:

Ich schließe das Auto ab, bevor ich mit dem Ladevorgang beginne. Seitdem ich das so mache, keine Fehlermeldung mehr.

Zitat:

@Chrissi641 schrieb am 1. Mai 2019 um 10:04:04 Uhr:


Und das kompensiert die Verluste bei der doppelten Umwandlung in die Batterie rein und wieder raus?

Ja

Zitat:

Und der Verbrenner läuft immer optimalen Lastpunkt?

Nein, das Ideale Fahrzeug wäre ein serieller Hybrid mit kleinem Akku bei dem der Motor, auf konstante Drehzahl ausgelegt, den Strom für den Elektromotor produziert und Überkapazitäten im Akku puffert.

Hätte den Vorteil daß der Motor ewig halten würde weil ein haufen Mist (Vanos, Verstellbare Saugrohre, Turbo, AGR, ...) wegfallen würde.

Von Fisker gab's mal sowas.

Gruß Metalhead

Und beim BMW i3. Der REX.

Und den alten Opel Ampere sollten wir nicht vergessen. Antrieb rein elektrisch mit 70km Batterie und REX.

Fand ich auch gar nicht schlecht, schade dass der so untergegangen ist. Der Chevy Volt in den USA lief wohl recht gut (baugleich)

Deine Antwort
Ähnliche Themen