Schneeketten und Quattro

Audi A6 C6/4F

Da mein V70 Frontgetrieben war habe ich meine Ketten immer auf den Vorderrädern gehabt.

Nun stellt sich mir die Frage kaufe ich 2 Paar Ketten für meinen Dicken, da er ja auf allen Hufen angetrieben ist, in der Bedienungsanleitung steht Ketten auf die Vorderräder, aber habe ich nicht mehr Freude am Fahren mit 4 Ketten?

Hat hier jemand eine Idee?

Ps: Ich krieg das V70 nicht aus meinem Namen

39 Antworten

Hallo, Ihr seit ja schlimmer wie die ganzen Goudaköppe ( Holländer ) die hier in Tirol mit Ihren Kisten rumfahren ! Vorne Ketten rauf und gute Winterreifen und es wird wenige Situationen geben die Eure Dickschiffe nicht meistern werden ! Die Ketten werdet Ihr eh nur zum Runterfahren benötigen denn dort hilft Euch KEIN Quattro oä. !! Guten Rutsch :--)) *Alevuz*

Danke für das Kompliment.

Ich hoffe mal, dass die ganzen Holländer, die Du zu beleidigen versuchst, in der Schule besser aufgepasst haben und eine Präposition von einem Verb unterscheiden können. Das gelingt Dir noch nicht ganz.

Dieses Forum ist imho nicht dazu da, Leute zu beleidigen.

Und inhaltlich:

Danke, dass Du aus der Betriebsanleitung zitierst.

Ketten braucht man bestimmt spätestens, wenn man merkt, dass 1968 Kilo den Berg runterrutschen und kein Bremsen, ESP oder ABS mehr helfen.

Schönen Gruss aus Holland und einen Guten Rutsch!

Ein blöder Schluchtenjodler aus Tirol entschuldigt sich hiermit bei allen lieben und treuen Urlaubsgästen aus Holland!

Es wäre wünschenswert wenn alle Urlaubsgäste aus welchem Land sie auch immer anreisen so perfekt die bei uns geltenden Winterregeln und Grundsätze der Physik beherrschen wie Sie geehrter Herr oder Frau Vorredner!

*alevuz*

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente


Bei all dem Rumgerutsche das ich im Schnee schon erlebt habe, hat mich nie das Heck überholt, sondern es war immer die Vorderachse, die bei der Talfahrt weggerutscht ist.

Da hattest du auch keine Ketten drauf, richtig?

Ist doch meine Rede - das ist das "normale" untersteuernde Fahrverhalten, das jedes Auto hat - oder haben sollte. Wenn du nun aber vorne Ketten aufziehst, drehst du das Fahrverhalten komplett um und wirst ein Übersteuern kriegen.

Auch wenn mein Ansatz hier nicht mehrheitsfähig ist - ich habe es ausprobiert. Kann als "Messgerät" leider nur das Popometer anbieten, es ist also nicht durch Messungen gestützt, sondern nur meine subjektive Erfahrung.

Falls es jemanden interessiert, hier mein Erlebnisbericht:
Ich bin dieselbe Strecke 2x hin und zurück gefahren, einmal Ketten vorne, einmal hinten.

Bergauf:
Bei der Traktion war kein Unterschied spürbar. Das geringere Gewicht hinten wurde vielleicht dadurch ausgeglichen, dass der Schnee schon etwas verdichtet war, weil die Hinterräder in der Spur der Vorderachse laufen.
Bremsen ist bergauf im tiefen Schnee ja eh kein Problem.
In Kurven gab es natürlich einen Unterschied: Mit Ketten vorne kann man schneller in Kurven reinfahren, muss in der Kurve und beim Rausbeschleunigen aber aufpassen, dass das Heck nicht ausbricht. Das kennen wir ja alle.
Mit Ketten hinten muss man langsamer in die Kurven rein, weil die Hinterachse halt geradeaus schiebt. Dafür kann man beim Rausbeschleunigen mehr Gas geben und kommt schneller weg. Ungefähr das gleiche unproblematische Fahrverhalten wie ein Hecktriebler mit Ketten, nur dass beim Quattro die Vorderache ja auch noch hilft.
Fazit: Vom reinen Vortrieb her unentschieden, aber mit Ketten hinten etwas unproblematischer, was das Ausbrechen angeht.

Bergab kommen die wichtigen Unterschiede:
Wenn man mal zu schnell um eine Kurve fährt, steht das Auto mit Ketten vorne sofort quer. Da hat man kaum eine Chance, was zu retten und kann nur hoffen, dass gerade kein Gegenverkehr kommt.
Mit Kette hinten kann man immer noch kräftig bremsen. Dabei schiebt man natürlich über die Vorderachse, verliert aber viel Tempo, weil sowohl die Vorderachse wie auch die Hinterachse wenigstens grob in der Spur bleiben und bremsen. Zudem haben die fürs ESP wichtigen HINTEREN Räder Ketten und damit einen guten Halt. Man driftet lange nicht so weit auf die Gegenspur.

Beim Bremsen ist es ähnlich: Solange es kerzengerade den Berg runtergeht, spürt man Vorteile für Kette vorne, wohl durch die höhere und dazu dynamische Radlast auf der Vorderachse. Sobald man aber in einer Kurve bremst oder die Straße leicht zur Seite geneigt ist, muss man ständig von der Bremse runter, um das Auto wieder gerade zu stellen - weil das Heck ausbricht.
Bei Kette hinten: Einfach voll auf die Bremse und fertig - das Auto bleibt problemlos in der Spur. Eine eventuelle Seitenneigung der Straße kann man problemlos mit dem Lenkrad ausgleichen.
Hier deutliche Vorteile für Kette hinten.

Wie schon gesagt, ich will niemanden missionieren und man macht ja grundsätzlich auch nichts falsch, wenn man die Ketten auf der Vorderachse hat. Ich war nur selber überrascht, wie viel angenehmer es war, die Ketten auf der Hinterachse zu haben. Und Ihr könnt mir glauben - ich ziehe die Ketten beim Quattro nur noch auf die Hinterachse.

Ähnliche Themen

Sorry, dass ich den alten Fred nochmal aufleben lasse.

Aber ich war jetzt in der Alpenrepublik und braucht dort ( trotz quattro) Schneeketten. wie man sich denken kann brauchte ich diese nicht unbedingt um einen Berg hochzukommen, sondern um selbigen runterzufahren. Beim ersten versuch ( noch ohne ketten) rutschte der wagen einfach über alle viere bis ich einen rettenden tiefschnee abschnitt entdeckt habe. nach eine kleinen 360° Pirouette kam ich auch in diesem zum stehen. Nun habe ich mich auf den weg gemacht ketten zu kaufen ( war eine schöne Wanderung ( aber warum haben die ösis eigentlich fast keine Bürgersteige?!)). Diese kamen auf die VA 8 lenkfähigkeit wird erhalten bzw. erzeugt und die Bremswirkung ist um Klassen besser) und ich kam problemlos den Berg runter 8 und natürlich auch rauf). mit einem unruhigen Heck hatte ich eigentlich keine Probleme. bergab ging es halt im schritttempo, und im Tal fuhr der wagen auch vernünftig 8 mit Vernunft gefahren). Der Schneeketten Verkäufer hat auch gesagt, dass diese optimalerweise vorne montiert werden sollen ( gerade beim Allrad, wo man auf keine Antriebsachse achten muss). Optimal wären natürlich ketten vorne und hinten gewesen, aber bei über 80€ das Paar hab ich mir das verkniffen.

Gruß
BB

bei der bergabfahrt, bei schnee oder glatteis, sollte man niemals den wagen in der kurve abbremsen. dass muß schon vor der kurve passieren evtl. anhalten und langsam hinein rollen. so machen es die profis!!!

Zitat:

Original geschrieben von eads


bei der bergabfahrt, bei schnee oder glatteis, sollte man niemals den wagen in der kurve abbremsen. dass muß schon vor der kurve passieren evtl. anhalten und langsam hinein rollen. so machen es die profis!!!

Hmm also ich hatte mir ja vor 15 Jahren einen Audi 100 Quattro gekauft, weil ich trotz Wohnort Tirol und Vorliebe für Mädels im Mittelgebirge nie wieder Schneeketten montieren wollte. Also habe ich mir gar keine gekauft, sondern stets hochwertige Winterreifen. Der Wagen wurde letzte Woche abgemeldet, nachdem ihn meine Gatting die letzten Jahre für die tägliche Fahrt zur Arbeit benutzt hatte. Aus unserer Garage geht es sofort um 90 Grad nach rechts in eine sehr solide Steigung, die man ohne jeden Schwung gewissermaßen "aus dem Stand" nehmen muß. Auch 30 cm Neuschnee waren da nie ein Problem.

Gute Reifen und ein ganz wenig Fahrtechnik bringen den Quattro fast überall hinauf. Bergab ist Vorsicht und angepaßtes, mäßiges Tempo angesagt. eads spricht das ganz richtig an. Allerdings ist die Fahrtechnik nur im Schnee zu lernen und das braucht auch ein wenig Zeit. Diese Voraussetzungen fehlen in flachen Regionen und so erleben wir hier jährlich die üblichen winterlichen Unfälle bei denen ungeübte Fahrer(innen) mit abgefahrenen Sommerreifen und vielleicht sogar noch Wohnwagen überrascht feststellen, daß nicht nur die Schier auf Schnee gut rutschen. Dafür gibt es dann auch Fahrzeuge mit vier Schneeketten, die sich auf der Autobahn mit 50 km/h durch das Salzwasser wühlen, weil sie selbst nicht in der Lage sind, die Ketten aufzuziehen und sie sicherheitshalber gleich dranlassen (man weiß ja nie). Das hält nun keine Kette lange aus, irgendein Glied bricht und ein Teil der Kette löst sich vom Reifen und greift sich einen Kotflügel oder Schmutzfänger...

Ob hier NL oder D oder auch A anfälliger für diese Überraschungen sind, mag ich gar nicht diskutieren. Es geht um die persönliche Erfahrung mit Schnee als Fahrbahn. Wer sich da auskennt und in einem BMW mit ASR sitzt, läßt manchen Allradfahrer alt aussehen.

Letztlich muß aber jede(r) selbst wissen, ob Kette oder nicht. Wenn aber Kette, dann richtig- Das heißt vor der Alpenfahrt üben und die Ketten montieren, fahren, nachspannen und demontieren. Wichtig auch: Für die demontierten Ketten einen ordentlichen Eimer mitnehmen, in den sie nach dem Abnehmen samt Schnee, Dreck und Salzwasser legt. Danach am selben Tag noch unter fließendem Wasser spülen und am Morgen die trockenen Ketten mit Kriechöl einsprühen. Sonst sind die Ketten in kürzester Zeit völlig verrostet und niemnd greift sie mehr freiwillig an.

Gruß aus Tirol an alle Flachländer

PS. Ich bin gerade dabei mir einen A6 Avant TDI 2,5 zu überlegen...

Zitat:

Original geschrieben von Axel_V70


Da mein V70 Frontgetrieben war habe ich meine Ketten immer auf den Vorderrädern gehabt.

Nun stellt sich mir die Frage kaufe ich 2 Paar Ketten für meinen Dicken, da er ja auf allen Hufen angetrieben ist, in der Bedienungsanleitung steht Ketten auf die Vorderräder, aber habe ich nicht mehr Freude am Fahren mit 4 Ketten?

Hat hier jemand eine Idee?

Ps: Ich krieg das V70 nicht aus meinem Namen

Ich hatte da Problem mit den Schneeketten auch, hatte aber noch ein paar Ketten von meinem alten Auto. Habe die Ketten imer im Winterurlaub mit, da ich mal gehört habe, das man in bestimmte Ort oder Täler ohne Ketten nicht reinkommt (wenn es richtig geschneit hat). Letzte Saison habe ich extra draug geachtet: Im Ötztal und Stubaital stehen die Schilder mit der Beschränkung das nur Farhrzeuge mit Schneeketten und ALLRAD (grins) passieren dürfen.

Diese Schilder standen aber an Straßen, welche schon vernünftige Steigungen haben - also im Ötztal erst ab der Gletscherstraße.

PS: Ich glaube aber, das die Schneeketten auch nichts mehr helfen, wenn Du mit deinem Quattro nicht mehr weiter kommst.

Servus,

ich muss den Thread nochmal aufbrechen. Erstmals steht für meinen Dicken eine Fahrt ins österreichische Skigebiet an. Quattro tiptronic vorhanden. Problem: habe Winterreifen (glaube von Semperit) mit Felgen von RC-Design ausm Zubehör (waren beim Fahrzeug dabei). 7,5J x 17H2, also die hier: https://www.brock.de/felgen-konfigurator/#45399364!7EB9F37

(RC 14-757-EL, ET 45 mm, Herstellerbestellnr. 496879).

Demzufolge sind keine Schneeketten zugelassen laut ABE. Ich frage mich natürlich warum, weil bei 7 x 17 welche zugelassen wären. Macht das halbe Zoll da so ein Problem?
Besteht da auch gar keine Chance? Habe ehrlich gesagt keine Lust, mir jetzt extra für eine Woche Winterurlaub einen kompletten Satz neue Felgen zuzulegen, selbst wenns gebrauchte wären.

Viele hier sagen ja, wenn man einigermaßen im Schnee fahren kann, bräuchte man bei Allrad nicht unbedingt Ketten. Aber: im Moment schneits ja wie hulle da unten, daher würde ich lieber ein Paar Ketten mitnehmen.

Was ist denn von sowas zu halten:
https://www.amazon.de/.../B07GGVFYZD?...

https://www.amazon.de/.../B07K4227WG?...

Die Kundenrezensionen halte ich für etwas übertrieben gut...

Du kannst nur eine EinzelRadAbnahme probieren…
Ich habe hier einen Satz neue 225 55-17 auf Alu Felgen zu liegen die auch nicht zugelassen sind.
Darf ich auch nur über eine Einzelradabnahme drauf stecken- keinen andere Möglichkeit.

Diese Schneeketten würden mir nicht zusagen... sehen kompliziert aus diese aufzuziehen :/

Zitat:

@Avantix79 schrieb am 7. Januar 2019 um 23:07:34 Uhr:


Servus,

ich muss den Thread nochmal aufbrechen. Erstmals steht für meinen Dicken eine Fahrt ins österreichische Skigebiet an. Quattro tiptronic vorhanden. Problem: habe Winterreifen (glaube von Semperit) mit Felgen von RC-Design ausm Zubehör (waren beim Fahrzeug dabei). 7,5J x 17H2, also die hier: https://www.brock.de/felgen-konfigurator/#45399364!7EB9F37

(RC 14-757-EL, ET 45 mm, Herstellerbestellnr. 496879).

Demzufolge sind keine Schneeketten zugelassen laut ABE. Ich frage mich natürlich warum, weil bei 7 x 17 welche zugelassen wären. Macht das halbe Zoll da so ein Problem?
Besteht da auch gar keine Chance? Habe ehrlich gesagt keine Lust, mir jetzt extra für eine Woche Winterurlaub einen kompletten Satz neue Felgen zuzulegen, selbst wenns gebrauchte wären.

Viele hier sagen ja, wenn man einigermaßen im Schnee fahren kann, bräuchte man bei Allrad nicht unbedingt Ketten. Aber: im Moment schneits ja wie hulle da unten, daher würde ich lieber ein Paar Ketten mitnehmen.

Was ist denn von sowas zu halten:
https://www.amazon.de/.../B07GGVFYZD?...

https://www.amazon.de/.../B07K4227WG?...

Die Kundenrezensionen halte ich für etwas übertrieben gut...

Auch wenn die Räder nicht zugelasen sind, sollte es mit Schneeketten passen. Ich habe die pewag servo RS74. Die sind selbstspannend und das Anlegen ist nach 10 min Üben blind möglich und geht ruckzuck. Kosten zwar "ne Mark Fünfzig" mehr, aber dafür sitzt man dann nicht ewig in der Kälte und muss rumfummeln.

Aber wie schon viele Vorredner geschrieben haben. Der quattro buddelt sich durch so ziemlich alles durch.
Ist Schneeketten-Pflicht, dann auch für Allrad (außer es wird explizit ausgewiesen mit dem kleinen weißen Schild darunter).

Zitat:

@derSentinel schrieb am 8. Januar 2019 um 06:06:25 Uhr:


Du kannst nur eine EinzelRadAbnahme probieren…
Ich habe hier einen Satz neue 225 55-17 auf Alu Felgen zu liegen die auch nicht zugelassen sind.
Darf ich auch nur über eine Einzelradabnahme drauf stecken- keinen andere Möglichkeit.

Diese Schneeketten würden mir nicht zusagen... sehen kompliziert aus diese aufzuziehen :/

Ja, die sind auch nix, glaube ich. So Billigkram hält bei dem Gewicht des Dicken doch nicht lange...

Einzelabnahme hieße, eine möglichst passende Kette kaufen, damit zum TÜV / Dekra, draufziehen und dann dort abnehmen lassen?

Ob die das machen, wenn die ABE bzw. das Gutachten der Felgen vom TÜV abgesegnet wurde, wo ja drinsteht, dass keine Schneeketten zulässig sind?

Zitat:

@Alwin83 schrieb am 8. Januar 2019 um 08:42:21 Uhr:


Auch wenn die Räder nicht zugelasen sind, sollte es mit Schneeketten passen.

Woran liegt das denn, dass die nicht zugelassen werden? Weil zu eng anliegend am Radkasten / Achsteilen wg. der 7,5 Zoll?

Aber beim Sentinel mit 7 Zoll sind ja auch keine zugelassen... ?😕

Zitat:

Ich habe die pewag servo RS74. Die sind selbstspannend und das Anlegen ist nach 10 min Üben blind möglich und geht ruckzuck. Kosten zwar "ne Mark Fünfzig" mehr, aber dafür sitzt man dann nicht ewig in der Kälte und muss rumfummeln.

Darf ruhig was kosten... Wenn ich auf Eis irgendwo in den Graben oder ein andres Auto rutsche, wird's noch teurer. Ich find die Pewag aber gar nicht mal so teuer, wenn die Qualität stimmt. Für meine Räder (7,5 x 17 x 225/50) kämen stattdessen dann wohl die R75 in Betracht.

https://www.amazon.de/.../B00440CWIK?th=1

Zitat:

Aber wie schon viele Vorredner geschrieben haben. Der quattro buddelt sich durch so ziemlich alles durch.
Ist Schneeketten-Pflicht, dann auch für Allrad (außer es wird explizit ausgewiesen mit dem kleinen weißen Schild darunter).

Vielleicht versuche ich es auch ohne...

Ansonsten sind mir jetzt Thule-König Summit K33 ins Auge gestochen. Die scheinen noch einfacher zu montieren, sind aber deutlich teurer. Dafür gibt's im Radhaus kaum Probleme, und die Alufelgen werden geschont.

https://konigchain.com/.../konig-k-summit.html
https://schneeketten-ratgeber.de/.../

Zitat:

@Avantix79 schrieb am 8. Januar 2019 um 10:27:29 Uhr:



Zitat:

@derSentinel schrieb am 8. Januar 2019 um 06:06:25 Uhr:


Du kannst nur eine EinzelRadAbnahme probieren…
Ich habe hier einen Satz neue 225 55-17 auf Alu Felgen zu liegen die auch nicht zugelassen sind.
Darf ich auch nur über eine Einzelradabnahme drauf stecken- keinen andere Möglichkeit.

Diese Schneeketten würden mir nicht zusagen... sehen kompliziert aus diese aufzuziehen :/

Ja, die sind auch nix, glaube ich. So Billigkram hält bei dem Gewicht des Dicken doch nicht lange...

Einzelabnahme hieße, eine möglichst passende Kette kaufen, damit zum TÜV / Dekra, draufziehen und dann dort abnehmen lassen?

Ob die das machen, wenn die ABE bzw. das Gutachten der Felgen vom TÜV abgesegnet wurde, wo ja drinsteht, dass keine Schneeketten zulässig sind?

Einzelabnahme der Felge für dein Auto war gemeint.

Ich schrieb von meinem Reifen Querschnitt, nicht von meiner Felge !
Bitte lies die Beträge richtig !

Zitat:

@derSentinel schrieb am 8. Januar 2019 um 10:42:23 Uhr:



Einzelabnahme der Felge für dein Auto war gemeint.

Hatte ich verstanden. Habe aber noch nie eine Einzelabnahme gemacht.

Ah, ich glaub, du hast was missverstanden. Meine Reifen-Felgen-Kombi ist für den Dicken zugelassen. Für die Felge an sich aber keine Schneekette. Und darum geht es ja in dem Fred hier.

In dem Felgengutachten, das mir vorliegt, sind sämtliche Kfz-Typen, die die Felge fahren dürfen, benannt, darunter auch der Dicke, aber mit der Einschränkung "ohne Schneeketten". Auf dem Gutachten steht ein Siegel vom TÜV Pfalz.
Daher die Frage, ob es dann überhaupt Sinn macht, wg. Schneekette nochmal ne Einzelabnahme zu machen.

Zitat:

Ich schrieb von meinem Reifen Querschnitt, nicht von meiner Felge !
Bitte lies die Beträge richtig !

Ja, aber du hattest doch "auf Felge" geschrieben. Bei mir ist ja nicht der Reifen das Problem für die Schneekette, sondern die Felge.

Deine Antwort
Ähnliche Themen