Schneeketten und Quattro
Da mein V70 Frontgetrieben war habe ich meine Ketten immer auf den Vorderrädern gehabt.
Nun stellt sich mir die Frage kaufe ich 2 Paar Ketten für meinen Dicken, da er ja auf allen Hufen angetrieben ist, in der Bedienungsanleitung steht Ketten auf die Vorderräder, aber habe ich nicht mehr Freude am Fahren mit 4 Ketten?
Hat hier jemand eine Idee?
Ps: Ich krieg das V70 nicht aus meinem Namen
39 Antworten
Auf die Vorderachse.
Wirst die Dinger eh bloss brauchen, wenns Pflicht ist. Und dann auch nur, um der Vorschrift genüge zu tun.
Freude hast du OHNE viel mehr.
Freude hast du OHNE viel mehr. stimmt 🙂 😎
.. nicht nur beim Autofahren
Hm, ADAC und viele Verkehrssicherheitspäpste sagen, dass die Ketten immer (IMMER!) auf die Hinterachse müssen, weil das die spurführende Achse ist. Auch und sogar bei Frontantrieb.
Macht aus meiner Laiensicht auch Sinn, denn Traktion ist bei Unfällen im Winter meist nicht die Ursache, sondern ein überholendes eigenes Heck.
Wundert mich, dass Audi das anders sieht.
Da mit Ketten nur 50 gefahren werden darf, sollte e s doch klar sein, dass die ketten zum anfahrenund bremsen da sind. Und nicht zum spurführen in schnellen kurven.
Ähnliche Themen
Auch in langsamen Kurven sollte man die Spur halten, statt in den Graben zu rutschen. Und vergiss nicht - beim Bremsen steht man zuerst quer.
hallo
wie wäre es mit Spikes 🙂 ?
Spocky
Zitat:
Original geschrieben von Wurstfinger
Hm, ADAC und viele Verkehrssicherheitspäpste sagen, dass die Ketten immer (IMMER!) auf die Hinterachse müssen, weil das die spurführende Achse ist. Auch und sogar bei Frontantrieb.
😕
Stellt sich nur die Frage, wann die erste Beschwerde eines Autofahrers mit Frontantrieb kommt, der trotz Ketten den Hang nicht erklimmen konnte 😁
Deshalb würde ich die Ketten immer auf die Antriebsachse montieren, denn beim HA machts vorne auch keinen Sinn, wenn er nicht vom Fleck kommt.
Beim Quattro auch auf die VA, da dort einfach mehr Bremskräfte wirken.
Gruß Jürgen
Stimmt schon, die Gelehrten streiten sich da. Und auch richtig, wenn bergauf das letzte bissel Traktion gefragt ist, muss man die Ketten auf die Antriebsräder montieren.
Wenn aber einer z.B. mit nem Wohnanhänger den Berg runter will, sollte er die Ketten unbedingt hinten montieren - sonst schiebt ihm der Hänger in der Kurve das Heck in den Graben.
Dieser (zugegeben) Extremfall macht es vielleicht deutlicher.
Das ist nebenbei auch der Grund, warum man die besseren Reifen immer hinten montieren soll.
Weiss nicht, wieviele Leute hier Erfahrung mit Ketten haben, aber fahrt mal mit Ketten vorne um ein paar Kurven und dann mit Ketten hinten - man staunt, wenn man's mal probiert.
Zitat:
Original geschrieben von Wurstfinger
Wenn aber einer z.B. mit nem Wohnanhänger den Berg runter will, sollte er die Ketten unbedingt hinten montieren - sonst schiebt ihm der Hänger in der Kurve das Heck in den Graben.
Ich weiß nicht, ob das ein gelungenes Beispiel ist. Ich fürchte eher derjenige wird zwar vielleicht die Spur halten können, aber keinesfalls eine Kurve schaffen 😉
Außerdem dürfte es beim Bremsen Schwierigkeiten geben, da vorne ständig das ABS regeln wird und du müsstest jegliche Verzögerung mit der HA schaffen.
Egal ob die Ketten in dieser Situation an der VA oder der HA montiert sind, die Situation wird in jedem Fall haarig..
Gruß Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Wurstfinger
Hm, ADAC und viele Verkehrssicherheitspäpste sagen, dass die Ketten immer (IMMER!) auf die Hinterachse müssen, weil das die spurführende Achse ist. Auch und sogar bei Frontantrieb.
Macht aus meiner Laiensicht auch Sinn, denn Traktion ist bei Unfällen im Winter meist nicht die Ursache, sondern ein überholendes eigenes Heck.Wundert mich, dass Audi das anders sieht.
Was der ADAC und Konsorten so von sich geben, wenn der Tag lang ist...
In meiner Betriebsanleitung (3.0TDI) steht: Auch bei Allrad getriebenen A6 die Ketten IMMER vorne hin.
Und wenns da steht, dann mach ich es auch so, wenn es denn wirklich mal nötig werden sollte. Sonst noch jemand, der schlauer als der Hersteller sein will?
Schön, dass du Audi noch alles glaubst.
Nein, ich will nicht schlauer sein als Audi, ich will auch niemanden missionieren. Ich bringe nur andere Meinungen ein und sage, probiert es aus. Ich habe es getestet - Ihr auch?
Jedes Auto ist heute sicherheitshalber auf Untersteuern ausgelegt, weil nichts schlimmer ist als ein unkontrolliert ausbrechendes Heck. Bei Schneeketten auf der Vorderachse dreht man das um - das Auto wird im Grenzbereich heftig übersteuern, weil die Vorderachse Grip hat und die Hinterachse eben nicht.
Es gibt Leute, die das für verkehrt halten. Aus Gründen, die mir einleuchten. Das stelle ich zur Diskussion.
Re: Schneeketten und Quattro
Zitat:
Original geschrieben von Axel_V70
Da mein V70 Frontgetrieben war habe ich meine Ketten immer auf den Vorderrädern gehabt.
Nun stellt sich mir die Frage kaufe ich 2 Paar Ketten für meinen Dicken, da er ja auf allen Hufen angetrieben ist, in der Bedienungsanleitung steht Ketten auf die Vorderräder, aber habe ich nicht mehr Freude am Fahren mit 4 Ketten?
Klar sind vier Schneeketten besser als nur zwei. Dass ein Allradfahrzeug 4 Schneeketten bräuchte, habe ich bislang erst wenige Male erlebt und das war in Fällen, wo ihr mit ziemlicher Sicherheit nicht hinkommt - ich kenne den Schnee gut 😉 . Deshalb hat man i.d.R. - wenn überhaupt - nur ein Paar Schneeketten, vorallem beim Allradfahrzeug.
Die Audi Quattro mit Torsendifferenzial sind ja wegen der Gewichtsverteilung eher front- als hecklastig. So gesehen macht es für mich durchaus Sinn, die Schneeketten an der Frontachse aufzuziehen - so wie es Audi auch empfiehlt.
--
Vom Aufziehen der Schneeketten an der Hinterachse bei Fahrzeugen mit angetriebener Frontachse (FWD und zum Teil auch bei 4WD) halte ich aus Erfahrung nicht viel. Schneeketten werden nur bei niedrigen Geschwindigkeiten aufgezogen und hier ist die Traktion wichtiger als die Spurtreue. Wer das nicht glaubt, kann ja mal bei Schneekettenobligatorum beim Fronttriebler die Schneeketten hinten aufziehen. Klar kann das Heck dann in der Kurve hinten ausbrechen, doch damit lässt es sich besser leben als wenn sich das Auto nicht sinnvoll lenken lässt.
Vor langer, langer Zeit 😉 fuhr mein Vater für den Kurzdistanzeinsatz einen alten Passat Diesel, vorne mit aufgummierten Winterpneus, hinten mit abgefahrenen Winderpneus oder sogar Sommerpneus. Die Traktion war (auch dank schwerem Dieselmotor) gut, das Heck liess sich in engen Kurven und mit der Handbremse zum Ausbrechen bewegen. Umgekehrt wäre sinnvolles Fahren nicht möglich gewesen.
Es gibt ja andersrum auch Stimmen, die dafür sind, die Ketten immer an der Vorderachse aufzuziehen, selbst bei heckgetriebenen Fahrzeugen. Kann ich ebenfalls nicht ganz nachvollziehen.
Ich hätte da eine Idee: Beim Frontantrieb die Ketten vorne. Sollte es kritisch werden, muß halt rückwärts gefahren werden :-)
Kettenpflicht ist immer dann angesagt, wenn befürchtet werden muß, daß Autos mit Winterbereifung die Straßen aufgrund Traktionsprobleme blockieren könnten. Das mit der Spurtreue stimmt schon, aber: unsere Autos haben die Bremse geregelt/verteilt auf VA und HA. Natürlich bekommt die HA weniger Bremsleistung. Des weiteren haben wir ABS und sonstige Wundermittel, die ein unkontrolliertes Ausbrechen ein wenig eindämmen. Also wer nicht in der Zeitung mit den vielen Bildern als "Spezialist" erscheinen will, sollte die Ketten immer auf die Antriebsachse montieren. Bei Allrad auf die belastete Antriebsachse (Gewicht des Motors).
Zitat:
Original geschrieben von -audi-55-max-
Ich hätte da eine Idee: Beim Frontantrieb die Ketten vorne. Sollte es kritisch werden, muß halt rückwärts gefahren werden :-)
Kettenpflicht ist immer dann angesagt, wenn befürchtet werden muß, daß Autos mit Winterbereifung die Straßen aufgrund Traktionsprobleme blockieren könnten. Das mit der Spurtreue stimmt schon, aber: unsere Autos haben die Bremse geregelt/verteilt auf VA und HA. Natürlich bekommt die HA weniger Bremsleistung. Des weiteren haben wir ABS und sonstige Wundermittel, die ein unkontrolliertes Ausbrechen ein wenig eindämmen. Also wer nicht in der Zeitung mit den vielen Bildern als "Spezialist" erscheinen will, sollte die Ketten immer auf die Antriebsachse montieren. Bei Allrad auf die belastete Antriebsachse (Gewicht des Motors).
Richtig.
Bei all dem Rumgerutsche das ich im Schnee schon erlebt habe, hat mich nie das Heck überholt, sondern es war immer die Vorderachse, die bei der Talfahrt weggerutscht ist.