Schneeketten

VW Passat B6/3C

Hat Jemand erfahrung mit Schneeketten?
Will im Winter nach Ö und weiss nicht genau ob ich mit nehmen sollte oder nicht. Denke mal ist mit Sicherheit von Vorteil.

Meine Frage wäre ob da die Felgen stark verkratzt werden oder nicht. Reifen sind 205/55 R17 auf 8x17. Lt. meinem Reifenhändler gibt keine direkte Freigabe vom Felgenhersteller. Der vom ADAC hat mir aber bestätigt das dies auf einem Passat 3C Varriant passt. Wußte aber nicht wegen Sportfahrwerk usw. Habe wahrscheinlich vor Schneeketten zu nehmen und so Schoner für die Felgen mit ein zu bauen.

Was meint ihr? Passen Schneeketten bei 17" und orig. Sportfahrwerk?

Die Suche habe ich benutzt aber nichts passendes gefunden.

Gruß Timo

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Passat250


@RolK996
Danke für den Link. - Das ist eine weitere Kette, die auf den Reifen passt. Nur verstehe ich nicht was Du mir damit sagen willst:
  • Hast Du Erfahrungen mit dieser Kette auf dem Passat / mit 235/45 R17 Reifen?
  • Ist diese Kette für den Passat zugelassen?
  • Oder was ???

Es wäre schon nett, wenn Du da wenigstens ein paar Worte dazu schreiben könntest. Schliesslich hast Du dir ja schon die Mühe gemacht zu antworten!

Danke,
Stefan

Hallo Stefan,

hast sicherlich recht, war bisschen in Eile daher so sparsame Info!

Habe die gleichen PEWAG Schneeketten für meinen CC im Kofferraum und auch schon einmal eingesetzt. Also ich finde die Teile Klasse!! supereinfach zur Montage!! Im VW Shop werden denke ich die gleichen angeboten, wenn mich nicht alles täuscht. Die Ketten sind für die jeweiligen Reifengröße zugelassen nicht für das Fz explizit. Daher kannst du die sicherlich auch draufmachen. Schau dir die Teile doch mal bei einem Fachhändler oder :-) an.
Hoffe somit geholfen zu haben.
lg

Zitat:

Original geschrieben von RolK996


...
Habe die gleichen PEWAG Schneeketten für meinen CC im Kofferraum und auch schon einmal eingesetzt.
...

Hallo RolK996,

Danke für die Infos. Damit sehe ich schon klarer!
Eine Frage hab ich doch noch: Auf welchen Reifen hast Du die Kette gefahren, also die breiten 235/45 R17? (Kleines Detail ... 🙄)

Danke! 😉
Stefan

Nein, ich habe den gleichen Typ aber die eine Nummer kleinere Version: Pewag Snox pro SXP 540 (deine sind die SXP 550) auf meinen WiRei 205/50 R17 93H Reifen, auf meinem CC 4motion auf den Vorderrädern montiert.
Schneekettenmontagepflicht in Österreich bei dem bösen blauen Schild 🙂, ging echt suupi!!
In Österreich gilt auch für Allradfahrzeuge beim Blauen Schild, Schneeketten drauf. Tipp: für die Bergabfahrt dann auch zwingend die Schneeketten drauflassen!!!
Dennoch empfehle ich die Ketten vorher in der Garage mal aufzuziehen, testen!!
lg

Zitat:

Original geschrieben von Passat250



Zitat:

Original geschrieben von RolK996


...
Habe die gleichen PEWAG Schneeketten für meinen CC im Kofferraum und auch schon einmal eingesetzt.
...
Hallo RolK996,

Danke für die Infos. Damit sehe ich schon klarer!
Eine Frage hab ich doch noch: Auf welchen Reifen hast Du die Kette gefahren, also die breiten 235/45 R17? (Kleines Detail ... 🙄)

Danke! 😉
Stefan

Fasse mal mit der Hand zwischen Reifen und Stoßdämpfer und ermittle dann den Platz der sich dort ergibt. Dannn kannst du selbst entscheiden ob da noch eine Kette mit ausreichend Freiraum zwischen passt. Ich glaube eher nicht.

Zitat:

Original geschrieben von nanimarc



Zitat:

Original geschrieben von Passat250


Hallo RolK996,

Danke für die Infos. Damit sehe ich schon klarer!
Eine Frage hab ich doch noch: Auf welchen Reifen hast Du die Kette gefahren, also die breiten 235/45 R17? (Kleines Detail ... 🙄)

Danke! 😉
Stefan

Fasse mal mit der Hand zwischen Reifen und Stoßdämpfer und ermittle dann den Platz der sich dort ergibt. Dannn kannst du selbst entscheiden ob da noch eine Kette mit ausreichend Freiraum zwischen passt. Ich glaube eher nicht.

Hat er Recht!! Daher nimm dir einfach mal bisschen Zeit und fahre zum Dealer Deines Vertrauens und mach sie mal drauf dann siehst du ja obs passt. Einfach so, online würde ich sie ned kaufen. Teste vorher aus!!

Grüße

Ich steck' da morgen noch mal meine Hand dazwischen. Das hab ich mir heute auch schon angeschaut (bei voll eingeschlagener Lenkung). Da ist nicht beliebig viel Platz. Aber so drei bis vier Zentimeter sind es noch. (Schade, dass die Augen immer so eine hohe Toleranz beim Messen haben ... 😉)
Ich werde das mal genauer ausmessen. Auch wenn die Räder "gerade" stehen.

Die neue Thule CK-7 ist interessant, weil sie mit einer Gliederstärke von 7mm daherkommt. Und das ist wirklich nicht viel. Ich bin gerade noch mal über den aktuellen Katalog von Thule gegangen und demnach ist die CK-7 von Thule selbst für den Passat mit 235/45-17 freigegeben (s. Anlage, S51, dritte Zeile)! Und mein Fahrwerk ist noch immer standard ... 😉
Ich hatte erst nur die Freigabe für den 2011er Passat gesehen.
Ich warte noch auf eine Antwort von Thule, ob ich mich da verschaut habe. Die Kette ist nicht billig und ich muss mal schauen wo ich sie vorher in die Hand nehmen kann ...

Aber mit "Freigabe" wäre das natürlich schon eine geniale Lösung. Und über den Preis darf ich bei meinem Auto nicht meckern. 🙁

Danke,
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Passat250


Ich steck' da morgen noch mal meine Hand dazwischen. Das hab ich mir heute auch schon angeschaut (bei voll eingeschlagener Lenkung). Da ist nicht beliebig viel Platz. Aber so drei bis vier Zentimeter sind es noch. (Schade, dass die Augen immer so eine hohe Toleranz beim Messen haben ... 😉)
Ich werde das mal genauer ausmessen. Auch wenn die Räder "gerade" stehen.

Die neue Thule CK-7 ist interessant, weil sie mit einer Gliederstärke von 7mm daherkommt. Und das ist wirklich nicht viel. Ich bin gerade noch mal über den aktuellen Katalog von Thule gegangen und demnach ist die CK-7 von Thule selbst für den Passat mit 235/45-17 freigegeben (s. Anlage, S51, dritte Zeile)! Und mein Fahrwerk ist noch immer standard ... 😉
Ich hatte erst nur die Freigabe für den 2011er Passat gesehen.
Ich warte noch auf eine Antwort von Thule, ob ich mich da verschaut habe. Die Kette ist nicht billig und ich muss mal schauen wo ich sie vorher in die Hand nehmen kann ...

Aber mit "Freigabe" wäre das natürlich schon eine geniale Lösung. Und über den Preis darf ich bei meinem Auto nicht meckern. 🙁

Danke,
Stefan

Ja die geben die CK-7 für einen 235/45/17er Reifen auf einem Passat frei, aber keine Felgenbreite und Einpresstiefe sind angegeben, ganz schön mutig. Bei 8J x17 und ET 35 zum Beispiel würde ich die nicht mehr montieren, die Räder stehen so schon bündig mit der Aussenkante des Kotflügels, da wird es Innen nicht eng sondern Aussen wenn man noch etwas einfedert.

Zitat:

Original geschrieben von nanimarc



Ja die geben die CK-7 für einen 235/45/17er Reifen auf einem Passat frei, aber keine Felgenbreite und Einpresstiefe sind angegeben, ganz schön mutig. Bei 8J x17 und ET 35 zum Beispiel würde ich die nicht mehr montieren, die Räder stehen so schon bündig mit der Aussenkante des Kotflügels, da wird es Innen nicht eng sondern Aussen wenn man noch etwas einfedert.

OK, meine VW Felde sollte eine R17 / 7.5" ET48 sein. Wenn ich mich nicht verrechnet habe, dann sind das 19mm mehr zum Kotflügel. 🙂

Und sie schreiben ja - nur ohne Veränderungen am Fahrwerk ... 😉 Aber des steht irgendwo vorne ... 🙂

Hier mal die möglichen Ketten, laut meiner Recherche. - Alles ohne jeden Anspruch auf irgendwas:

  • (0/250/1) RUD Comfort Centrax
  • (0/?/1) Weissenfels Quattro M90 F30
  • (9/?/2) Weissenfels Prestige M44 11
  • (7/200/2,3) Thule CK7 100
  • (0/270/1,3) Thule K-Summit K23

Mit: (Raumforderung Innenseite / Preis / Type)

Type:

1 Pseudokette mit Mittelbefestigung

2 Kette

3 Freigabe durch Kettenhersteller

Alle Ketten sollten die Ösi Norm erfüllen. Teilweise fehlen die Preise weil die einschlägigen Suchmaschinen nix liefern und ich heute keine Lust mehr habe.

Mein Favorit ist die Thule CK7. Scheint eine saubere Lösung und preislich erschwinglich. Die 7mm innen sollten 3-4 mal vorhanden sein.

OT, persönliche Anmerkung:
Die Websites der Kettenhersteller sind teilweise echt bescheiden. Bei Thule bin ich recht schnell fündig geworden. Vor allem was die vorhandene (!!!) Freigabe vom Hersteller angeht. Manche anderen Hersteller glauben wohl, dass ich die Kette primär nach irgendwelchen Features aussuche? Die Reifen+Felge kaufe ich dann hinterher passend zur Kette ...
Offensichtlich ist es extrem wichtig schöne Bilder von der Kette zu machen. Die technischen Daten braucht eh keiner 😠 (ja, das macht mich Sauer und wird damit Kaufentscheidend)

Gute Nacht,
Stefan

Ich hab mir jetzt mal die Thule CK7 zugelegt.

Sie passt auf die Reifen 235/45-17, allerdings ist diese Aussage noch ohne Fahrtest.
Ich habe die Kette nur einmal umgelegt. Das Anlegen der Kette ist alles andere als einfach. Bei entsprechendem Wetter (am besten nachts) halte ich es für fast unmöglich die Kette sauber auf den Reifen auf zu ziehen. Abgesehen davon, dass es nicht wirklich einfach ist die Kette hinter dem Reifen durch zu ziehen (hängt immer irgendwo fest) verdreht sich die Kette gern. Das gibt dann gerne mal einen kleinen Knäul an den Verzweigungsstellen. Das hat dann etwas von einem gordischen Knoten, der auch noch sehr eigenwillig ist.

Ich empfehle diese Kette nicht, da ich mir nicht vorstellen kann, dass man die Kette in wenigen Minuten montieren kann - wenn überhaupt. Das dürfte aber für alle dieser extrem feingliedrigen Ketten gelten. Da helfen dann auch keine guten Fahreigenschaften, wenn der Schnee schon wieder weg ist, bis die Kette drauf ist. 😉

Da bleibt dann wohl nur eine Lösung wie die Thule K-Summit K23. Natürlich dann gleich viel teurer. - Und noch ohne Test?

Viel Spass im Winter,
Stefan

Hallo,

einfach zur Info. ich habe Anfang August Thule Service wegen Zulassung der Schneeketten für breitere Reifena ngeschrieben.
> Nachricht: Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin gerade auf der Suche nach
> Schneeketten für meinen VW Passat Variant 4Motion 103kw Baujahr 2012. Laut
> Ihrem FitGuide sind die Ketten K-Summit und CK-7 für die Reifengrößen
> 215/55R16 bzw. 235/45R17 zugelassen. Laut Volkswagen aber sind diese
> Reifengrößen nicht zugelassen! Dürfen die obengenannten Kombinationen von
> Ketten und Reifen ohne Bedenken verwenden werden oder gibt es gewisse
> Einscränkungen?

Einen Monat später habe ich folgende Antwort erhalten:

====================
Sehr geehrter Herr XXXXXX,

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Insofern Ihr Fahrzeughersteller im Benutzerhandbuch schreibt, dass für Ihr
Fahrzeug keine Schneekette verwendet werden darf, können wir Ihnen leider
keine unserer Schneeketten anbieten.
Wenn Sie trotzdem Schneeketten für Ihr Fahrzeug verwenden, dann tun Sie dies
auf eigene Gefahr.

Es tut uns Leid Ihnen keinen positiveren Bescheid geben zu können.

Bei weiteren Fragen und Informationen rund um THULE stehen wir Ihnen gerne zur
Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

THULE Service Center
SR
====================

MfG
SL13

Zitat:

Original geschrieben von sl13


Hallo,

einfach zur Info. ich habe Anfang August Thule Service wegen Zulassung der Schneeketten für breitere Reifena ngeschrieben.
> Nachricht: Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin gerade auf der Suche nach
> Schneeketten für meinen VW Passat Variant 4Motion 103kw Baujahr 2012. Laut
> Ihrem FitGuide sind die Ketten K-Summit und CK-7 für die Reifengrößen
> 215/55R16 bzw. 235/45R17 zugelassen. Laut Volkswagen aber sind diese
> Reifengrößen nicht zugelassen! Dürfen die obengenannten Kombinationen von
> Ketten und Reifen ohne Bedenken verwenden werden oder gibt es gewisse
> Einscränkungen?

...

Hi,

wenn Du schreibst, dass diese Reifengröße nicht für den Wagen zugelassen ist, dann kannst Du diese natürlich auch nicht mit Schneeketten benutzen. - Da kann man keine andere Antwort erwarten.

Erst gültige / zugelassenen Reifen raussuchen, dann passende Schneeketten suchen.

Du hast einen B7, daher weiß ich nicht ob VW hier andere Reifen freigegeben hat als bei meinem B6. Jedenfalls darf man auf dem Fahrzeug mehr fahren, als im Fahrzeugbrief steht. VW hat da noch eine eigene Liste, da musst Du mal beim Freundlichen nachfragen.

Ich hatte damals auch bei Thule nachgefragt. Allerdings mit einer gültigen Felgen/Reifen Kombination (17", original Format aber als Winterreifen). -> Wurde bestätigt.

EDIT: hier meine Antwort vom 10.01.2012

Zitat:

Hallo,

vielen Dank für Ihre Anfrage.
Für ihr Fahrzeug mit Reifen 235/45-17 bestätigen wir unsere Schneeketten Modelle CK-7 Größe 100 und K-Summit K23.

Die glieferten Daten beziehen sich auf die Anwendung der Ketten des Unternehmens Thule an Fahrzeugen mit gleichen Merkmalen in Bezug auf Fahrwerkabstimmung, Aufhängung und Felgen, wie bei dem ursprünglichen Fahrzeug.
Auf unserer Website www.thule.com finden Sie die Eigenschaften der oben genannten Modelle.

Zu Ihrer Verfügung für weitere Informationen,

Mit freundlichen Grüßen.

Isabella XXX

Customer Care
Vehicle Solutions
BU Snow Chains

Thule S.p.A.
Viale Lombardia, 8
23847 Molteno LC, Italy

Phone: +39 031 8544555
Fax: +39 031 8544590
isabella.XXXX@thule.com

www.thulegroup.com

Servus,

Stefan

Noch eine Anmerkung:

Wenn im Handbuch steht "andere Rad/Reifen kombinationen mit Schneeketten sind nicht zulässig", dann gilt das nur eingeschränkt. Das heißt schließlich nur, dass der Herstelle nix anderes getestet und freigegeben hat. - Das kann jemand anderes (zB Thule) aber nachholen.

Sonst könnte man ja auch nix mit ABE oder per "Teilegutachten" umbauen. 😉

Hallo,

mal einfach so zur Info,
hatte ein ähnliches Problem bez. Schneeketten für meinen Q7 .

Winterreifen 265/45 R19 und laut Gutachten keine Schneeketten verwendbar.

Jetzt ist es so, dass sich die Verwendbarkeit bzw. die Freigabe von Schneeketten auf eine normale Bügelschneekette bezieht. Das Problem hierbei ist nicht der Freiraum zwischen Lauffläche und Radkasten sondern der Freiraum zwischen Rad und Federbein / Aufhängung.

Nach Rücksprache mit Thule habe ich mir jetzt diese Kette zugelegt:
https://www.bbep-shop.de/.../thule-schneekette-k-summit-xxl-k67.html

Gut € 369,95 ist ein Stolzer Preis aber von der Montage ist die Kette K-Summit echt top. Habe sie auch sofort nach Erhalt auf Funktion geprüft. Da die Kette lediglich auf der Lauffläche des Reifens aufliegt besteht kein Problem an der Innenseite des Rades. Und auch bei voller Auslastung des Federwegs beim eingeschlagenem Rad kommt die Kette nicht an die Innenverkleidung.

Der Test im Schnee steht noch aus, aber bis jetzt mach das dingen einen guten Eindruck. Werde nach erfolgreichem einsatz im Schnee nochmal was dazu schreiben.

Deine Antwort