1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 2
  7. Schneeketten mit 19" oder 20" Felgen (255er)

Schneeketten mit 19" oder 20" Felgen (255er)

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo,

ich suche Schneeketten, die man auf einem R-Line mit 19" Sebring oder 20" Suzuka Felge mit 255er Winterreifen anlegen kann.

Folgende habe ich gefunden:

  • KÖNIG | THULE K-SUMMIT XL K55
  • RUDcomfort CENTRAX, Gr. N894
  • Spikes-Spider Alpine Pro, Gr. 2

Leider scheint es bei einigen Felgenmodellen Probleme bei der Befestigung auf der Radmutter zu geben. Hat das schon mal jemand bei den 19" Sebring oder 20" Suzuka probiert? Welche Schneeketten könnte man dort montieren (mit 0mm Freigängigkeit). Sie sollen auf Strecken mit Schneekettenpflicht zugelassen sein.

Beste Antwort im Thema

So, kurzes Update.
Ketten auf den 19 Zoll wurden am WE testweise montiert.
Trockenübung ist positiv verlaufen :)

Img-20190120-131632
128 weitere Antworten
Ähnliche Themen
128 Antworten

Zitat:

@Axilander schrieb am 9. Januar 2019 um 16:49:28 Uhr:


Wir reden hier ja auch von Schneebedeckten Straßen und nicht von Asphalt...

Bist Du nicht der erste auf dieser Straße, dann ist die schneebedeckten Straße ebenso bretthart, wie nackter Asphalt. Ohne Schneeketten halt noch sauglatt und mit Schneeketten supergriffig, die Walkarbeit und das Schieben zur Seite nimmt in jeder Kurve also noch deutlich zu. Immerhin ist der Untergrund auch bei Passstraßen kein erdiger Feldweg sondern Beton oder Asphalt.

Wenn Du dann noch Probefahrt um "und Gutachten" ergänzt, bin ich bei Dir, weil er sonst sicherlich eine böse Überraschung erleben kann.

;)

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 09. Jan. 2019 um 16:43:19 Uhr:


Das macht schon einen Unterschied, da Du so nachweisen kannst, nach bestem Wissen und Gewissen "standardkonform" unterwegs zu sein.

Schon klar! Ich würde es trotzdem an seiner Stelle PROBIEREN. Wir reden hier über Thule und nicht irgendwas zusammengeschustertes aus ner Hinterhofwekstatt. Die Wahrscheinlichkeit das er am Berg angehalten wird und nach der TÜV Zulassung der Ketten gefragt wird, ist wie groß!?

Ja und das mitm TÜV ist wohl ne Sache für sich... Aber das weißt du ja sicherlich auch...

;)

Würde zu gerne wissen ob die in A oder Ch bzw F zugelassen sind oder nicht. Brauchst nicht viel dazu das nur unsere "Ingenieure" sie nicht freigeben.

Es bleibt dabei, wenn er auf die Optik nicht verzichten kann und will dann muss er halt awengla was wagen...

:)

Zitat:

@Axilander schrieb am 9. Januar 2019 um 17:00:57 Uhr:


Wir reden hier über Thule und nicht irgendwas zusammengeschustertes aus ner Hinterhofwekstatt.

Mit Sicherheit sind die gut und fertigen auch gute Ketten für viele Reifengrößen. Das ist imo aber nicht der Punkt. Thule kann aber nicht die Gesetzmäßigkeiten außer Kraft setzen, nach denen ein bestimmter Freirum um die Reifen herum immer sein muss. Denn alle Ketten haben ein gewisses Spiel, ohne dieses würden die sich im Betrieb sofort längen und auch den Reifen schädigen. Mit der Zeit werden sich sich alle Ketten längen, das kann auch Thule nicht verhindern, und dünner/filigraner die Kette ist, um so schneller längt die sich auch. Oder haben die anderes Wissen, als alle anderen Kettenhersteller dieser Welt?

;)

Was bei Thule sicherlich besser ist, ist das reproduzierte Spiel der Ketten, das war's aber auch schon. Harten Stahl zu Kettengliedern biegen können viele.

:(

Zitat:

Die Wahrscheinlichkeit das er am Berg angehalten wird und nach der TÜV Zulassung der Ketten gefragt wird, ist wie groß!?

Lt. einem Freund, der letztes WE aus der Steiermark zurück kam recht groß. Da wurden auch Autos mit Schneeketten auf Parkplätze heraus geholt. K.A. warum, einen Verdacht habe ich aber, wenn die Rennleitung dann sich über die kettenverzierten Räder beugte...

;)

Ab gesehen davon ist es in meinen Augen fahrlässig, von einer kurzen Kreisfahrt im Schritttempo auf einer weichen Wiese auf die Straße mit bis zu Tempo 50 abzuleiten. Und Hand auf's Herz: Wenn ein paar km die Straße frei aussieht, wer wird dann die gesamte Strecke im Schritttempo zurück legen?

;)

Ja, ich verstehe dich schon... aber auch ihn ein Stückweit. Fahre ja auch 19 und 255 im Winter, nur das ich die Ketten halt nicht brauche. Sollte es aber soweit kommen (was ich allerdings bezweifle, wobei... heißt es nicht irgendwie "never say never"!?? :)) würde ich es wagen... ;) und dann eben Schritttempo... ;) :)

Wer sagt denn eigentlich das es bei Kettenpflicht unbedingt Stahlketten sein müssen? Es gibt doch auch ne Menge Gummiketten die man über die Räder ziehen kann. Das Stahlketten mehr Grip bieten ist klar aber sind die Gummibrüder denn dann (im Bedarfsfall) nicht erlaubt?

Zitat:

@chevie schrieb am 9. Januar 2019 um 17:31:44 Uhr:


Wer sagt denn eigentlich das es bei Kettenpflicht unbedingt Stahlketten sein müssen? Es gibt doch auch ne Menge Gummiketten die man über die Räder ziehen kann. Das Stahlketten mehr Grip bieten ist klar aber sind die Gummibrüder denn dann (im Bedarfsfall) nicht erlaubt?

Nein in AT sicher nicht erlaubt, gelten alls Anfahrhilfe u. nicht als Schneeketten. Bei Kettenpflicht sind nur die Schneeketten zulässig. Probleme machen vor allem die Versicherungen bei etweiigen Haftungsansprüchen.

Zitat:

@Axilander schrieb am 9. Januar 2019 um 17:18:38 Uhr:


...und dann eben Schritttempo... ;) :)

Wow. Respekt!

Ich weiß, dass ich das nicht über mehrere Kilometer schaffen würde...

Ich bekomme ja schon auf kilometerlangen Autobahnenbaustellen mit Tempo 60 Probleme, obwohl da noch der Tempomat hilft. Aber der geht ja nur herunter bis Tempo 30. Schritttempo schafft der nicht (und ich auf lange Strecken gesehen) auch nicht.

:(

Sogar auf einer langen Tempo-20-Straße habe ich ein neues und hässliches Passbild bekommen, obwohl mir der Standort des Automaten bekannt war.

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 9. Januar 2019 um 18:12:59 Uhr:



Zitat:

@Axilander schrieb am 9. Januar 2019 um 17:18:38 Uhr:


...und dann eben Schritttempo... ;) :)

Wow. Respekt!
Ich weiß, dass ich das nicht über mehrere Kilometer schaffen würde...
Ich bekomme ja schon auf kilometerlangen Autobahnenbaustellen mit Tempo 60 Probleme, obwohl da noch der Tempomat hilft. Aber der geht ja nur herunter bis Tempo 30. Schritttempo schafft der nicht (und ich auf lange Strecken gesehen) auch nicht. :(
Sogar auf einer langen Tempo-20-Straße habe ich ein neues und hässliches Passbild bekommen, obwohl mir der Standort des Automaten bekannt war.

Hmm, hast dich wohl nicht im Griff... oder dein Tiger... :) :)

Mein Tiger ist ja auch noch ein ungezähmter Naturbursche. :D :p

Da die rechtlich Lage je nach Immatrikulationsland betreffend Zulassungsbedingungen wohl leicht unterschiedlich sein kann, möchte ich mal für die Dauer von ein paar Gedanken nur die technischen Aspekte betrachten.
Wenn man sich mal die Gutachten und Freigabe verschiedener Zubehör Felgen ansieht, sieht man, dass je nach Einpresstiefe unterschiedliche Kettenstärken zu den Felgen zugelassen sind. Je kleiner die ET, desto weiter aussen das Rad und desto dicker die zugelassene Kette. Also richtet es sich hier an der Innenflanke des Reifens, wo offensichtlich die Engstelle zum Fahrzeug ist. Hier hätte ich bei normalen Ketten auch Bedenken wegen beispielsweise der Bremsleitung und weiterer Fz-Komponenten. Bei den gezeigten Ketten ist dort aber nichts, da diese gar nicht nach innen über die Lauffläche ragen. Also wäre ich diesbezüglich schon mal entspannt. Im Durchmesser kann das Problem auch nicht sein, da alle zugelassenen Räder von 17 bis 20Zoll im selben Range sind. Also ist der einzige Ort wo bei 19" etwas weniger Platz sein wird als bei den schmalen 17" Rädern die Aussenseiter. Hier sollte es aus meiner Sicht aber, wenn nicht noch Spurplatten verbaut sind, ausreichend Platz haben und dies sich dank guter Zugänglichkeit bei einem Montageversuch überprüfen lassen. Wenn's bei starker Einfederung (bedingt wohl auch ein gewisses Tempo), was eher auszuschliessen sein wird), wider Erwarten dennoch (zu) eng werden sollte, trifft es dort garantiert nichts so kritisches wie ein Bremsleitung oder so, da diese weit weg davon sind..
So gesehen werde ich im Bedarfsfall ebenfalls, mit, abgesehen der rein rechtlichen Betrachtung, gutem Gewissen, auf eine solche Lösung zurück greifen.

@allwheeldrive
Vielen Dank für deine ausführliche Rückmeldung.
Genau darum ging es mir bei meiner Frage. Ich wollte hier keine große TÜV oder Gutachtendiskussion loslösen. Mir ging es um die technischen Aspekte.

Ist das TÜV-Gutachten nicht nur ein Resultat der ausreichenden Freigängigkeit bei den Ketten, damit eben nichts passiert? ;)
Dafür sind bestimmte Spielräume einzuhalten, jede Kette braucht um den gesamten Reifen herum während der Fahrt einen gewissen Freiraum, damit nichts weg reißt und dieses Teil dann z.B. die Bremsleitung mit sich nimmt oder sich nur verkantet und euch irgendwann den Reifen aufschlitzt. Schaut mal bitte meine Beiträge weiter oben zur Dynamik der Reifen während der Fahrt. Das gilt für alle Reifen, auch mit Ketten hier und hier. ;)
Was da an Freiraum benötigt und vom TÜV abgenickt wird, ist keine bloße Schikane sondern EURE SICHERHEIT UND DIE DER ANDEREN!
Fragt euch doch mal, warum gibt es keine ABEs für diese Reifenkombination auf dem Tiguan, wenn es doch so einfach sei, wie oben dargestellt und augenscheinlich genug Platz vorhanden ist? Das wäre doch die Marktlücke, wenn es machbar wäre!
Bitte redet euch nicht ein paar Aspekte schön und die Gefahren klein. Hier geht es doch nicht um eine nicht zugelassene Kennzeichenleuchte, hier geht es definitiv um euer und anderer Leute Leben. ;)
Daher ist das TÜV-Gutachten nur das gutachterliche OK, dass es wirklich alles so sicher ist, wie ihr das so seht bzw sehen wollt. Ich kann ja nachvollziehen, dass es euch nicht um die ABE als olles Stück Papier geht, aber geht es euch echt nicht um die Sicherheit? Dann braucht ihr die Ketten auch nicht, dann könnt ihr auch so fahren bzw einfach abwarten, bis die Straßen für 4x4 auch ohne Ketten weder frei ist. ;)

Das TÜV-Gutachten wird allgemein verfasst, da der Aufwand jede einzelne Fahrzeug-Rad-Ketten-Kombination zu prüfen wohl etwas gar gross wäre. Dies vorallem in Anbetracht der geringen Menge an Kunden für eine speziellere Konfigurationen wie 29 oder gar 20Zoll. Auch wird offenbar gar nicht erst unterschieden ob Standart Kette oder "Omm-Kette".
Betreffend normalen Ketten bin ich voll bei Dir, obschon @peericles in einem anderen Thread sogar vom erfolgreichen Einsatz einer 9mm-Kette auf 19' Auckland mit6 235er Reifen berichtet hat.
Jedoch die hier diskutierten Ketten für 0mm-Freigängigkeit decken nur knapp die Lauffläche ab und sind im für die immer wieder zitierten Bremsleitungen keine Bedrohung, da innen nicht vorhanden. Wie gesagt im Durchmesser unterscheiden sich die freigegebenen Kombinationen noch von der hier Diskutierten Konfiguration nicht. Aussen käme die Walkarbeit des Reifens zu tragen, jedoch scheint mir dort ausreichend Platz.

Zitat:

@allwheeldrive schrieb am 10. Januar 2019 um 12:11:37 Uhr:


Jedoch die hier diskutierten Ketten für 0mm-Freigängigkeit decken nur knapp die Lauffläche ab und sind im für die immer wieder zitierten Bremsleitungen keine Bedrohung, da innen nicht vorhanden.

Und was wenn die Kette etwas, im ungünstigen Fall nach innen, verrutscht? Da ich kein Wintersportler bin muss ich nicht ins Gebirge und habe deswegen keine Erfahrung mit Ketten. Das einzige Mal das ich Ketten geliehen/genutzt habe war Mitte der 90er als die A45 dick vereist und ohne Ketten kein Durchkommen war, deswegen bin ich bei Ketten auf 19/20" unsicher wenn zu wenig Platz vorhanden ist

Zitat:

@allwheeldrive schrieb am 10. Januar 2019 um 12:11:37 Uhr:


Jedoch die hier diskutierten Ketten für 0mm-Freigängigkeit decken nur knapp die Lauffläche ab und sind im für die immer wieder zitierten Bremsleitungen keine Bedrohung, da innen nicht vorhanden.

Ich verstehe ja Deine Sicht, ich bezog mich hier drauf:

Zitat:

@allwheeldrive schrieb am 10. Januar 2019 um 02:04:24 Uhr:


Hier sollte es aus meiner Sicht aber, wenn nicht noch Spurplatten verbaut sind, ausreichend Platz haben und dies sich dank guter Zugänglichkeit bei einem Montageversuch überprüfen lassen. Wenn's bei starker Einfederung (bedingt wohl auch ein gewisses Tempo), was eher auszuschliessen sein wird), wider Erwarten dennoch (zu) eng werden sollte, trifft es dort garantiert nichts so kritisches wie ein Bremsleitung oder so, da diese weit weg davon sind..

Das ist der Punkt, auf den ich hiermit antwortete:

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 10. Januar 2019 um 09:12:05 Uhr:


Dafür sind bestimmte Spielräume einzuhalten, jede Kette braucht um den gesamten Reifen herum während der Fahrt einen gewissen Freiraum, damit nichts weg reißt und dieses Teil dann z.B. die Bremsleitung mit sich nimmt oder sich nur verkantet und euch irgendwann den Reifen aufschlitzt.

Es kann immer auch außen was wegreißen, was dann dank des rollenden Reifens sich verkantet oder wie auch immer durch das Radhaus schlägt und dort dann die Schäden anrichtet. Wie will man garantieren, dass davon nichts in /an die Bremsleitung und den Simmerring des Stoßdämpfers gerät?

Alleine schon, dass Du oben mit "

Hier sollte es

aus meiner Sicht aber [...] ausreichend Platz haben" sehr vorsichtig im Konjunktiv formulierst, zeigt doch, das auch Du Dir da nicht wirklich zu 100% sicher bist. Genau diese Bedenken teile ich mit Dir, komme aber zu dem Schluss, lieber keine Ketten, lieber auf 4x4-Freigabe warten bzw lieber mit einem anderen Auto in die Berge fahren, als zu viel zu riskieren.

Wenn Du Dir jedoch sicher bist, dass das so alles ok ist, kannst Du doch mit den Ketten zum TÜV und eine Einzelabnahme besorgen. Dann bist Du auf der sicheren Seite und alles ist paletti

;)
Deine Antwort
Ähnliche Themen