Schnee, Gefälle <15% und Automat
Hallo zusammen
Ausgangslage
Es ist der erste Winter den ich mit einem heckangetriebenen Fahrzeug zu bewältigen habe.
In den letzten Tagen hatte ich die Erfahrung bereits gemacht, auf Schneebedeckten Strassen zu fahren - eigentlich soweit problemlos.
Nun, ich wohne am Berghang und muss bevor ich das "Flachland" erreicht habe einige Meter den Hang herunter/hochfahren. Heute beim herabfahren ist mir aufgefallen, dass das Auto z.T. unkontrolliert gerutscht ist, trotz des im Steptronic 1. eigelegten Ganges. Das Hochfahren werde ich heute Abend versuchen, wenns nicht klappt lass ich das Auto im Tal stehen 🙂
Informationen
Fahrzeug: 330d (Automat)
Reifen: 225/45/17 Goodyear Eagle, 4 jährig und ca. 4.5mm Restrofil
Frage
Was ist besser um einen Hang ohne Schleuderpartien zu bewältigen?
- im Gang "D" Drive
- im Gang 1 Steptronic
- oder gar im Gang "N" Neutral 🙄
Helfen Sandsäcke (Gewicht im Kofferraum) auch bei abwährts Fahrten?
Wie macht ihr es?
Danke und Gruss
Beste Antwort im Thema
Wenn jemand mit Heckantrieb im Winter gut klar kommt ist das doch in Ordnung. Ich will doch niemandem absprechen, dass das so ist. Aber jetzt zu behaupten, dass ein Fronttriebler im Winter schlechter ist, weil mal einer sich auf der AB gedreht hat...... naja. Meine Erfahrungen sind da andere. Mein erstes Auto war ein knallroter Polo-Fox. Superleicht und mit nur 45-PS-Motörchen. Aber der ist durch Schneewehen gefegt wie nix. Da musst man nur mit Mumm drauf halten 😁 Und auch meine ehemaliger TT Fronttriebler ging ordentlich im Winter. Leider brachte er aber die Leistung nicht auf die Straße, da bei 200 PS einfach der Frontantrieb beim harten Beschleunigen aus Kurven oder grundsätzlich bei Nässe überfordert war.
Deshalb mein persönliches Fazit:
Ich empfinde das Fahren mit Allrad einfach viel entspannter. Das ist nur meine Meinung. Und da ich auch ein paar "Ecken" umfahren muss (dahinter ist es dann gar nicht so steil aber ohne Schwung war trotzdem regelmäßig Schluss) und das mit Schwung nun mal nur soweit geht, wie Driften möglich ist, bleib ich beim Allrad.
Wie gesagt: Jedem Tierchen sein Pläsierchen. 😁
98 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von apple
Gefälle (ca. 8%) bin ich ebenfalls im D-Modus gefahren und habe lediglich etwas mitgebremst, Fahrzeug blieb absolut Spurtreu.
Eine Frage aus den hinteren Reihen: 😁
Waren dabei irgendwann automatische Eingriffe des DSC/DTC zu spüren, oder war die Fahrbahn so griffig, dass der Schiebebetrieb des Motors und deine zeitweisen Bremskorrekturen diese Hilfewn hier nicht zum Einsatz kommen ließen?
Zitat:
Original geschrieben von apple
Mein Fazit:
Ich bin wesentlich besser zurecht gekommen als ich gedacht habe und das Wichtigste: Ich fühlte mich absolut sicher
Sag ich ja immer! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von apple
Einziges Manko ist die tiefe Alpina-Frontspoilerlippe, das sind so 10cm bis zum Boden und könnte bei Eisblöcken ein Problem darstellen.
Oh ja! 🙁 Ich fordere die hydraulisch anhebbare Frontspoilerlippe für alle Produukte aus Buchloe! 🙂
Danke für deinen Bericht!
Zitat:
Original geschrieben von Korynaut
Eine Frage aus den hinteren Reihen: 😁Zitat:
Original geschrieben von apple
Gefälle (ca. 8%) bin ich ebenfalls im D-Modus gefahren und habe lediglich etwas mitgebremst, Fahrzeug blieb absolut Spurtreu.
Waren dabei irgendwann automatische Eingriffe des DSC/DTC zu spüren, oder war die Fahrbahn so griffig, dass der Schiebebetrieb des Motors und deine zeitweisen Bremskorrekturen diese Hilfewn hier nicht zum Einsatz kommen ließen?
Nein, es leuchtete nicht einmal auf, ich habe die Bremse auch nur sehr behutsam benutzt.
Im Sommer ist die Spoilerlippe bedingt durch die 19" Mischbereifung (245/35 u. 265/35) mind. 3cm höher
Bei Verwendung von 19 Zoll Felgen ist das Fahrzeug hoeher als mit beispielsweise 17 Zoll Felgen??
Auf die Erklaerung bin ich jetzt aber gespannt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
Bei Verwendung von 19 Zoll Felgen ist das Fahrzeug hoeher als mit beispielsweise 17 Zoll Felgen??
Auf die Erklaerung bin ich jetzt aber gespannt.
KKKKRRRRCHCHCHC...
Nene, au Frau Werwolf moint, dass des net sei koah.
Ich spiel immernoch mit dem Gedanken diese Wintersaison auf neue Reifen zu verzichten und für ganz schlechte Strassenzustände Ketten oder ähnliches zu benutzen. Hab heute nochmal die Profiltiefe gemessen.
VA: 4mm Seite und 5mm Mitte
HA: 5mm Seite und 6mm Mitte
Zum Thema Schneeketten: Hat die schon jemand an Alufelgen benutzt? Ich kann mir vorstellen, dass die Felgen dadurch beschädigt werden, was mir eigentlich egal ist da diese jetzt schon fast rundum beschädigt sind. Ich möchte einfach nicht dass Karrosserieteile beschädigt werden. Zur Info das Auto hat M-Paket.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von vehaab
Zum Thema Schneeketten: Hat die schon jemand an Alufelgen benutzt? Ich kann mir vorstellen, dass die Felgen dadurch beschädigt werden
Schau mal nach RUD Comfort Centrax. Die Ärmel bleiben sauber und die Felgen heil. Das ganze erkauft man sich allerdings auch relativ teuer.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
Bei Verwendung von 19 Zoll Felgen ist das Fahrzeug hoeher als mit beispielsweise 17 Zoll Felgen??
Auf die Erklaerung bin ich jetzt aber gespannt.
Ooch das ist eigentlich ganz einfach.
Ein Alpina D3 BT hat im Sommer als 19" 245/35 19 vorne und 265/35 19 hinten, im Winter darf man mit dem Alpina nur 225/50 17 oder 235/40 18 Zoll fahren, ich habe die 18" Version drauf.
Hinten hat sich somit der Abrollumfang um 7,18 cm und vorne um knapp 3cm verringert, mit der von Alpina vorgeschlagen 17" Version bleibt der Radumfang gleich....
Hmmmm... der Unterschied sind 4,45 mm in der Fahrzeughöhe?
19'' = 482,6 mm:
Felgendurchmesser 482,6 mm
Reifendurchmesser 654,1 mm
18'' = 457,2 mm
Felgendurchmesser 457,2 mm
Reifendurchmesser 645,2 mm
Jeweils mit deinen Reifendimensionen.
654,1 minus 645,2 = 8,9; geteilt durch 2 (Achshöhe, Radius) = 4,45.
Oder?
Zitat:
Original geschrieben von Korynaut
Hmmmm... der Unterschied sind 4,45 mm in der Fahrzeughöhe?19'' = 482,6 mm:
Felgendurchmesser 482,6 mm
Reifendurchmesser 654,1 mm18'' = 457,2 mm
Felgendurchmesser 457,2 mm
Reifendurchmesser 645,2 mmJeweils mit deinen Reifendimensionen.
654,1 minus 645,2 = 8,9; geteilt durch 2 (Achshöhe, Radius) = 4,45.
Oder?
Ist korrekt, aber genau diese 0,5cm kommen einen soviel vor, weil ich jetzt beim Parken auf jeden Bordstein aufpassen muss, vorher nicht, da passte die Lippe immer drüber.
Vorher sprach man noch von 3 cm 😰
0,5 cm ... da muss man ja vor Fahrtantritt auf's Fruehstueck verzichten.
Zitat:
Original geschrieben von apple
Ist korrekt, aber genau diese 0,5cm kommen einen soviel vor, weil ich jetzt beim Parken auf jeden Bordstein aufpassen muss, vorher nicht, da passte die Lippe immer drüber.
Ja, dass ich da bei Parkflächen im Winter mehr aufpassen muss, wenn diese quer zur Fahrbahn Richtung Bordstein eingezeichnet sind, ist schon wahr. Ich wollte aber darauf hinaus, dass rein numerisch der Unterschied von der 19er zur 18er-Bereifung und "Befelgung" nicht gerade dramatisch ist (sein
darf) und dass gemäß Topic dieses Threads es auch praktisch wurscht ist, ob unsere Front im Tiefschneee mit einem halben Zentimeter mehr oder weniger Bodenfreiheit schabt. 🙂
Und ja, weh tut es allemal im Herzen... 😠
Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
Vorher sprach man noch von 3 cm 😰0,5 cm ... da muss man ja vor Fahrtantritt auf's Fruehstueck verzichten.
manchmal bissig? wohl eher immer bissig herr zimpalazumpala...