Schnee, Gefälle <15% und Automat
Hallo zusammen
Ausgangslage
Es ist der erste Winter den ich mit einem heckangetriebenen Fahrzeug zu bewältigen habe.
In den letzten Tagen hatte ich die Erfahrung bereits gemacht, auf Schneebedeckten Strassen zu fahren - eigentlich soweit problemlos.
Nun, ich wohne am Berghang und muss bevor ich das "Flachland" erreicht habe einige Meter den Hang herunter/hochfahren. Heute beim herabfahren ist mir aufgefallen, dass das Auto z.T. unkontrolliert gerutscht ist, trotz des im Steptronic 1. eigelegten Ganges. Das Hochfahren werde ich heute Abend versuchen, wenns nicht klappt lass ich das Auto im Tal stehen 🙂
Informationen
Fahrzeug: 330d (Automat)
Reifen: 225/45/17 Goodyear Eagle, 4 jährig und ca. 4.5mm Restrofil
Frage
Was ist besser um einen Hang ohne Schleuderpartien zu bewältigen?
- im Gang "D" Drive
- im Gang 1 Steptronic
- oder gar im Gang "N" Neutral 🙄
Helfen Sandsäcke (Gewicht im Kofferraum) auch bei abwährts Fahrten?
Wie macht ihr es?
Danke und Gruss
Beste Antwort im Thema
Wenn jemand mit Heckantrieb im Winter gut klar kommt ist das doch in Ordnung. Ich will doch niemandem absprechen, dass das so ist. Aber jetzt zu behaupten, dass ein Fronttriebler im Winter schlechter ist, weil mal einer sich auf der AB gedreht hat...... naja. Meine Erfahrungen sind da andere. Mein erstes Auto war ein knallroter Polo-Fox. Superleicht und mit nur 45-PS-Motörchen. Aber der ist durch Schneewehen gefegt wie nix. Da musst man nur mit Mumm drauf halten 😁 Und auch meine ehemaliger TT Fronttriebler ging ordentlich im Winter. Leider brachte er aber die Leistung nicht auf die Straße, da bei 200 PS einfach der Frontantrieb beim harten Beschleunigen aus Kurven oder grundsätzlich bei Nässe überfordert war.
Deshalb mein persönliches Fazit:
Ich empfinde das Fahren mit Allrad einfach viel entspannter. Das ist nur meine Meinung. Und da ich auch ein paar "Ecken" umfahren muss (dahinter ist es dann gar nicht so steil aber ohne Schwung war trotzdem regelmäßig Schluss) und das mit Schwung nun mal nur soweit geht, wie Driften möglich ist, bleib ich beim Allrad.
Wie gesagt: Jedem Tierchen sein Pläsierchen. 😁
98 Antworten
Zwischenbericht:
Heute früh hat der Winterdienst wieder einaml verpennt 😁
Strassenzustand: Schneebedeckt (kein Matsch)
Ich fuhr im neutralen Gang "N" langsam und immer vorsichtig auf der Bremse. Kein zusätzliches Gewicht, dieselben Winterreifen und es hat geklappt, ich bin keinen cm gerutscht 🙂
weils dann so viel Spass gemacht hat, hab ich versucht mit ganz ausgeschaltetem DTC wieder hochzufahren. Fazit: Keine Chance 😁
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von vehaab
weils dann so viel Spass gemacht hat, hab ich versucht mit ganz ausgeschaltetem DTC wieder hochzufahren. Fazit: Keine Chance 😁
Ich sachs ja:
DACHZIEGEL 😁He,
muss kevinmuc absolut recht geben...etwas Gewicht auf der Antriebsachse und immer nur sehr gute Winterreifen mit ausreichend Profil fahren...dann funktioniert es auch mit dem BMW im Winter.
Alles was unter 6mm geht wird unter winterlichen Verhältnissen an Steigungen zum Problem.
Im Flachland sieht es wieder anders aus.
LG
SK
Dann nehme ich mal an, dass dieses Produkt (oder ähnliche) reine Geldverschwendung sind?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von vehaab
Hallo kevinmucWie es aussieht muss ich mir doch neuen Winterreifen holen. Hast du auf die schnelle eine Empfehlung? Es müssen keine Hochgeschwindigkeitsreifen sein, ich fahre nie über 130km/h (120 ist sowieso Limit) 🙂
Danke und Gruss
Sehr gute gibt es viele. Zuletzt hatte ich Dunlop SP Winter Sport 3, jetzt halb runter. Die neuen auf dem 1 er meiner Frau sin de Michelin Alpin 4. Grund: erstklassiger Test - und - die Dinger haben beim Autobild und ADAC - Test auch in der Langlebigkeit mit ca. 40000 TKM gewonnen. Der Dunlop kam auf gerade knappe 30TKM.
Ich hatte auch schon Pirelli Snowsport 210 - Top Reifen aber nach 25 TKM blank...😠
In diesen Test´s war der Michelin aufgrund seiner Langlebigkeit (Rechnung Preis / Kilometerleistung) sogar der preiswerteste und sogar billiger als die Fernostkonkurrenz.
Anbei der aktuelle ADAC Test.
Zitat:
Original geschrieben von vehaab
Hallo zusammenAusgangslage
Es ist der erste Winter den ich mit einem heckangetriebenen Fahrzeug zu bewältigen habe.In den letzten Tagen hatte ich die Erfahrung bereits gemacht, auf Schneebedeckten Strassen zu fahren - eigentlich soweit problemlos.
Nun, ich wohne am Berghang und muss bevor ich das "Flachland" erreicht habe einige Meter den Hang herunter/hochfahren. Heute beim herabfahren ist mir aufgefallen, dass das Auto z.T. unkontrolliert gerutscht ist, trotz des im Steptronic 1. eigelegten Ganges. Das Hochfahren werde ich heute Abend versuchen, wenns nicht klappt lass ich das Auto im Tal stehen 🙂
Informationen
Fahrzeug: 330d (Automat)
Reifen: 225/45/17 Goodyear Eagle, 4 jährig und ca. 4.5mm RestrofilFrage
Was ist besser um einen Hang ohne Schleuderpartien zu bewältigen?
- im Gang "D" Drive
- im Gang 1 Steptronic
- oder gar im Gang "N" Neutral 🙄Helfen Sandsäcke (Gewicht im Kofferraum) auch bei abwährts Fahrten?
Wie macht ihr es?Danke und Gruss
Reífen mit 8 mm Profiltiefe.
Zitat:
Original geschrieben von vehaab
Ich fuhr im neutralen Gang "N" langsam und immer vorsichtig auf der Bremse. Kein zusätzliches Gewicht, dieselben Winterreifen und es hat geklappt, ich bin keinen cm gerutscht 🙂
Grüsse
Bin ich eigentlich der Einzige, der deine Ursprungsfrage und dein Problem gelesen hat?
Also zunächst mal danke für den Bericht! Das heißt ja, dass alle elektronischen Helfer, die bergauf oder in der Ebene, also beim Antrieb des Autos, einen übermäßigen Schlupf eines oder mehrerer Räder verhindern sollen, ob jetzt durch Sperren oder Zurücknahme der Motordrehzahl, beim bergabwärts Fahren nicht funktionieren/regeln (oder kontraproduktiv sind?).
Auf extrem rutschigem Gelände bergab nimmt man also am besten die "Allradbremse" unter Abkopplung des Motors und macht kurz auf, wenn die Bremserei zum Querstehen zu geraten droht.
OK so?
Zitat:
Original geschrieben von vehaab
Mit ein bisschen Glück kann ich noch schicke Felgen ergatternDas sind doch dieselben Reifen, gel kevinmuc?
ja.
also hab heut das erste mal wirklichen schneekontakt gehabt ( wenn auch wenig, ... zum driften hats gereicht :-) ) und bin zufrieden. :-) Sind deutlich besser als meine vorgänger.
gretz
bei mir wars heute auch erster schneekontakt.. HAHA... BMW ist soooo geil 😁. nach dem lauen winter letztes jahr hats mir echt gefehlt..
finger auf die dsc taste.. baam! lass den arsch kommen.. baby!
der erste winter mit dem 330i.. also der 320d ging im winter schon gut, aber mit dem 330i kommt der sound noch dazu.. verdammte scheisse 😁
sorry.. verflucht und ot.. aber das musste mal raus... wollte erst nen eigenen thread eröffnen.. habs dann doch für übergetrieben gehalten.. ein hoch auf bmw!
achja.. frau: http://www.youtube.com/watch?v=9uJbYDsKBWw
Zitat:
Original geschrieben von kanzlersoft
Test auch in der Langlebigkeit mit ca. 40000 TKM gewonnen. Der Dunlop kam auf gerade knappe 30TKM.
Ich hatte auch schon Pirelli Snowsport 210 - Top Reifen aber nach 25 TKM blank...😠
Wie jetzt 25tkm, das wären 1.5 x Wintersaison bei mir. Woher kommt der hohe Verschleiss? Klar das Auto hat viel Drehmoment, aber dies wird doch selten genutzt (zumindest bei mir) 🙄
Zitat:
Original geschrieben von kanzlersoft
Anbei der aktuelle ADAC Test.
Danke! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Korynaut
Bin ich eigentlich der Einzige, der deine Ursprungsfrage und dein Problem gelesen hat?
Eigentlich nicht. Du interpretierst das falsch. Manchmal sind die Antworten der anderen User etwas kurz gehalten 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Korynaut
Also zunächst mal danke für den Bericht! Das heißt ja, dass alle elektronischen Helfer, die bergauf oder in der Ebene, also beim Antrieb des Autos, einen übermäßigen Schlupf eines oder mehrerer Räder verhindern sollen, ob jetzt durch Sperren oder Zurücknahme der Motordrehzahl, beim bergabwärts Fahren nicht funktionieren/regeln (oder kontraproduktiv sind?).Auf extrem rutschigem Gelände bergab nimmt man also am besten die "Allradbremse" unter Abkopplung des Motors und macht kurz auf, wenn die Bremserei zum Querstehen zu geraten droht.
OK so?
Bitte. Kurz gesagt:
Bergabfahrt: Die elektronischen Fahrhilfen sprich DTC macht nur sinn, wenn die Bereifung entsprechend gut ist. Sofern die Reifen alt und abgefahren sind dann hast du mit dem DTC nur noch mehr Probleme. Bei mir brach in erster Hand die Front aus, d.h. die Ursache ist an der nicht so guten Bereifung.
Bergauffahrt: Einmal DTC klicken und es regelt den Antrieb auf den Reifen sobald keine gute Haftung zum Boden besteht. DTC Normalmodus (nichts gedrükt) = sobald du keine Haftung mehr hast wird der Reifen gar nicht mehr angetrieben. DTC ganz aus = Du fährst anstatt hoch nur noch runter 😁
So habe ich das verstanden... Bitte korrigiert mich, falls ich mich irre.
Ich zumindest fahre wirklich im Schneckentempo runter, sobald der Boden matschig ist - gar kein Grip, dann auch im neutralen Gang.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von vehaab
Wie jetzt 25tkm, das wären 1.5 x Wintersaison bei mir. Woher kommt der hohe Verschleiss? Klar das Auto hat viel Drehmoment, aber dies wird doch selten genutzt (zumindest bei mir) 🙄Zitat:
Original geschrieben von kanzlersoft
Test auch in der Langlebigkeit mit ca. 40000 TKM gewonnen. Der Dunlop kam auf gerade knappe 30TKM.
Ich hatte auch schon Pirelli Snowsport 210 - Top Reifen aber nach 25 TKM blank...😠
Zitat:
Original geschrieben von vehaab
Danke! 🙂Zitat:
Original geschrieben von kanzlersoft
Anbei der aktuelle ADAC Test.
Die 25 TKM bei meinem früheren 323CI Coupe´. Bei 170Tkm ist dem dann auch der "Arsch" rausgerissen... Typisches e46 Problem bei Handschalter und durchdrehenden Rädern.Und hier regen sich die Leute über defekte Turbos oder Steuerketenschaben auf. Peanuts im Vergleich zum e46, bei dem teilweise nach 20 TKM die Querlenker schon kaputt waren.🙄 Aber, das gehört hier gar nicht rein. Sorry.