Schmalspur Knicklenker Renault PGS

Hallo Leute,

habe einen Schmalspurschlepper der Marke Renault.
Renault ist aber nur der "Verkäufer", der Hersteller ist die Fa. PGS Italien, den es vermutlich nicht mehr gibt.
Das Fahrzeug ist ein Allrad mit Knicklenkung, 2 Zylinder Lombardini Motor, Luftgekühlt 30 PS, Baujahr 1972.
Ich habe mit dem Schlepper keinerlei Probleme, wollte nur einfach mal wissen ob es hier Leute gibt die auch so ein Teil haben oder sich damit auskennen zwecks Meinungsaustausch.
Wie ich mittlerweile festgestellt habe ist der Schlepper ein "Exot" unter den Knicklenkern wie Holder, Goldoni, Carraro usw, zumindest in Deutschland.
Würde mich freuen hier ein "Genosse" zu finden 🙂.

Gruß Fredy

Beste Antwort im Thema

Hi Klaus,

ich habe eine Betrieibsanleitung und eine Ersatzteilliste eingescannt, die kannst Du haben.
Bitte sende mir Deine E-Mail Adresse per PN.
Das mit der Ersatzteilversorgung ist schwierg, die Fa. PGS gibts nicht mehr und auch keinen Nachfolger.
Einige Teile sind von anderen Firmen, wie Lenkung von ZF und Motor von Lombardini, aber das ist Dir ja bekannt.
Du hast einen Ansprechpartner für Motorenteile? Würde mich interessieren, da ich schon Lombardini Deutschland angeschrieben habe, ohne jegliche Reaktion :-(

Gruß Fredy

139 weitere Antworten
139 Antworten

Guten Morgen
Es gab Motoren mit Gleichstrom und Drehstromlichtmaschinen. Dein Motor besitzt eine eingebaute Drehstromlichtmaschine, wie hier. https://docs.google.com/file/d/0B1fZL4uXpF9GWUJvaHQ2cGFiNnM/edit?pli=1
schaue mal auf Seite 48
Vielleicht können die dir weiter helfen.
http://www.karl-kester.de
Viel Glück und ein schönes Wochenende
Fordcmax

Hallo Fordcmax,

danke für den Hinweis. Muss dort dann mal anrufen, auf der Internetseite ist zum LDA 672 nichts zu finden.

Kann mir einer der Forenteilnehmer hier die Dokumentation zum LDA 672 digital zur Verfügung stellen?
Ich wäre auch bereit einen Unkostenbeitrag zu entrichten ...

Grüße
"Waldwicht" Andreas

Hallo,
ich habe seit kurzem auch einen Pgs 30 672. Ich bräuchte dringend Unterlagen zum Schlepper da er nicht so funktioniert wie er soll. Kann mir da einer Weiterhelfen ? Danke schonmal im Voraus

Grüße Jonathan

Ich habe auch

Ähnliche Themen

Ich habe von meinem Vater auch einen PGS roma 80 geerbt sind auch einige Sachen zu machen wie das Mittel Gelenk und die Wellen die kugel Köpfe rechts beim knick was das lenken bewirkt hat ebenfalls Luft !
Motor mäßig gehört auch einiges gemacht !

Währe natürlich sehr über Datenblätter froh
Oder auch über die ein oder andere Firma die vielleicht noch ein paar PGS teile für meinen roma 80 herum liegen hat !
Die Tachowelle ist auch defekt !
Meine email ist franzfarthofer@gmail.com

Zitat:

@bungartzsammler schrieb am 6. Juni 2010 um 18:28:29 Uhr:


Hallo kann das mit Exot nicht bestätigen. Bei uns in der Gegend (Wien Umgebung, Österreich) laufen noch zig dieser Traktoren in den Gärtnerrein. Ich selbst habe 2.
Finde sie einfach genial - die Technik sehr simpel und robust. Besser wie Holder.
Die Firma gibts nicht mehr und Teile auch nicht mehr.
Aber von Motoren gibts noch alles, Getriebe ist ein Lizenzbau von ZF.
Grüße aus Wien Martin

Ich bin auch in Wien und habe so einen Traktor PGS Roma 80 !

Finde nur leider keine Ersatzteile

Hallo zusammen,
Bei ersatzteilen kann evtl die Firma WFS Spezialweinbaumaschinen in Sulzfeld helfen. Die vertrieben damals diese Maschinen und bauen bis heute Schmalspurschlepper. Meine Eltern haben da immer unsere Weinbergstraktoren gekauft.

Bei unserem kleinen haben sich jetzt im Schneeräumbetrieb zwei Probleme ergeben:
1. Die Heckhydraulik funktioniert einwandfrei, von der Lenkunterstützung ist aber nichts zu merken. Also lenken im Stand fast unmöglich. Hat jemand ne Idee? Ausserdem Puffert die Lenkung keine "Schläge" mehr ab, (wenn man z.b. einseitig in einen Schneehaufen fährt,) sondern gibt den Ruck direkt weiter.... sehr unangenehm :-)

2. Mit der Kupplung scheint was nicht zu stimmen. Losfahren kein Problem, hochschalten geht auch alles, wenn man aber rückwärts Schnee räumt, kann es passieren das man einfach stehen bleibt. Motor dreht weiter hoch, geht aber nix mehr vor bzw rückwärts. Kupplung stinkt aber nicht... war letzten Winter auch schon mal, war im Sommer aber wieder weg??? evtl. Wasser auf/in der Kupplung?
Danke schonmal für Lösungsvorschläge.
Grüße aus Oberstdorf,
Stefan

Zu 1. könnte m.E. der Mengenteiler für die Hydraulik verantwortlich sein. Hatte ich bei einem meiner Deutze auch. Wenn man gelenkt hat, ist der Frontlader schlicht stehengeblieben und umgekehrt. Reparatur unmöglich, Ersatzteil nicht zu finden. Vielleicht haste mehr Glück.

Zitat:

@Jimmy9999 schrieb am 1. Februar 2015 um 11:55:09 Uhr:


...
2. Mit der Kupplung scheint was nicht zu stimmen. Losfahren kein Problem, hochschalten geht auch alles, wenn man aber rückwärts Schnee räumt, kann es passieren das man einfach stehen bleibt. Motor dreht weiter hoch, geht aber nix mehr vor bzw rückwärts. Kupplung stinkt aber nicht... war letzten Winter auch schon mal, war im Sommer aber wieder weg??? evtl. Wasser auf/in der Kupplung?
Danke schonmal für Lösungsvorschläge.
Grüße aus Oberstdorf,
Stefan

Bei meinem Schlepper hakt manchmal das Kupplungsgestänge etwas, so daß das Kupplungspedal nicht wieder komplett nach oben kommt. Dann rutscht die Kupplung logischerweise auch durch. Wenn ich dann etwas mit dem Fuß unters Pedal hake und es damit hochziehe, geht's wieder. Das passiert nur ab und zu. Habe mich da aber noch nicht drangemacht, das Problem zu beseitigen...

Hast Du vielleicht ein ähnliches Problem?

Gruß F.

Hallo zusammen!
Hat sich ja einiges getan hier :-)
Weiss einer von euch wieviel Anhängelast der TR 45 "verträgt"? In den Papieren steht leider nichts drin.
Bei einem Leergewicht von 1.645 kg wird das ja wohl nicht so riesig sein?

Grüße an alle

Zitat:

@1303S schrieb am 30. Januar 2012 um 23:16:45 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von Gerald1974


Hallo Fredy

Erstmals vielen Dank für die CD. Habe nach ca. 5 Minuten die Teile gefunden und konnte sie schon bestellen.

Habe auch die Fotos deines Knicklenkers gesehen und natürlich ist mir gleich was aufgefallen. Dein Schneepflug funktioniert mit Hydraulik. Hast du die Anschlüsse direkt an der Hydraulikpumpe am Motor des Traktors oder eine eigene Hydraulikpumpe im Betrieb. Ich würde diese Anschlüsse für einen Laubschneider im Weinbau benötigen, befürchte jedoch dass die Hydraulikpumpe am Traktor die Leistung nicht bringt.

lG aus Österreich

Werde Fotos meines Traktors einstellen, wenn ich ihn wieder in Betrieb habe.

Hallo Gerald,

die Steuerventile für die Fronthydraulik / Schneeschild habe ich in den vorhandenen Hydraulikkreislauf eingeschleift.
Für einen Laubschneider, der einen Ölmotor hat, brauchst Du ein einfachwirkendes Steuerventil und einen drucklosen Rücklauf in den Öltank. Solche Anschlüsse hat mein PGS hinten, vom Erstbesitzer installiert, da er im Weinbau betrieben wurde und den Laubschneider anscheinend hinten angebaut hatte.
Wenn Du den Laubschneider vorne anbringen willst musst Du die Anschlüsse entsprechend nach vorne verlegen. Das anbringen der Steuerventile ist nicht ganz einfach, der Platz dafür ist sehr begrenzt.
Ich habe sie rechts neben dem Tank montiert, geht aber nur wenn die Spur / Felgen auf Maximale Breite ( 115 cm) gestellt sind. Wenn Du willst, sende ich Dir ein paar Fotos davon.
Aber ACHTUNG:
Im Hydraulikkreislauf befindet sich ein Druck- oder Mengenregler, der sicherstellt, dass die Lenkung immer bevorzugt wird, vor anderen Geräten wie Fronthydraulik usw.
Wenn Du das falsch anschließt, funktioniert die Lenkung nicht mehr, wenn Du den Laubschneider betreibst :-).
Mir wäre das beinahe passiert!
Ich bin auf dem Hydraulikgebiet Laie und weiß das auch nur deshalb, weil ich mich der befreundete Hydraulikspezialist, bei dem ich das ganze Hydraulikgedöns gekauft habe darauf hingewiesen hat :-).

Gruß Fredy

Hallo Fredy Hallo. Ich suche ein Werkstatthandbuch (oder einfach die verfügbaren Unterlagen) zu einem PGS Roma Knicklenker. Den Typ kann ich nicht bestimmen. Nach Ausweis hat er Jahrgang 1983.
Er hat Reifen 9.5R20. Die Schutzbleche hinten sind wie von einem Panzer, aus Guss und etwa 1cm dick!
Er hat einen 3 Zylinder Lombardini Motor LDA673 mit ca 40-45 PS und 2019ccm.
Er hat nur etwa 1000 Std auf der Uhr. Allerdings haben die Bremsen Oel erwischt und der
Hydraulikblock hinten leckt auch etwas. Mein e-Mail: info@garagelang.com Bin auch gerne bereit etwas zu bezahlen, wenn mir die Unterlagen weiterhelfen!Besten Dank für Ihre Bemühungen. Freundliche Grüsse Stefan Lang

Hallo alle zusammen,
ich wollte nur den aktuellen Stand der Problembehebung bekanntgeben, vielleicht hilfts mal jemand anderem....
Zur Kupplung --> wir haben das Zugseil soweit wie möglich gekürzt, jetzt greift sie wieder, zumindest vorerst :-)
Zur Lenkung --> Kaum waren die Temperaturen über ca +10 Grad geht alles wieder wie gewohnt. Ich werde demnächst das komplette Hydrauliköl wechseln. Ich vermute das das alte öl so dreckig ist und bei tiefen Temperaturen so dick wird dass sich der Mengenteiler zusetzt.
MfG
Stefan

Guten Tag zusammen,

Ich besitze seit einem halben Jahr einen PGS-Renault Weinbergtraktor.

Auf dem Typenschild steht TR 2000, Eigengewicht 1480kg, Gesamtgewicht 2510kg.

Vor kurzem habe ich die Manschetten an den Kugelköpfen der Lenkung getauscht da diese porös und aufgerissen waren.

Kann mir bitte jemand eine Betriebs.-Reperaturanleitung bzw. Ersatzteilliste von diesem oder einem ähnlichen Traktor zukommen lassen. Meine mailadresse ritter.alex@tmo.at.
Bin für alles sehr dankbar, da ich weder Typenschein noch sonstiges besitze.

Mit freundlichen Grüßen

Hallo Leute, ich habe einen pgs roma 55 und würde auch ein Ersatzteilbuch oder werkstatthandbuch suchen. Bitte um Eure Hilfe. Lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen