Schlüsselschalter für Beifahrerairbag-Deaktivierung nachrüsten

Audi A6 C5/4B

Hallo,

ich möchte den Schlüsselschalter für Beifahrerairbag-Deaktivierung nachrüsten (A6 Avant Bj. 2003).
Einige Artikel habe ich schon gelesen und mir Einbauunterlagen besorgt.

Was mir noch fehlt, ist eine Anleitung zum umcodieren des Airbagsteuergeräts mit VAG-COM (Anpasskanal und neur Wert).

Außerdem würde ich gerne wissen, wo der neue Handschukasten-Kabelbaum angeschlossen wird.

Hat jemand schon mal die Nachrüstung gemacht?

Viele Grüße
Christian

Beste Antwort im Thema

Mensch, jetzt hast Du schon Lederausstattung...ne, kleiner Scherz. OK, verstehe, Dein Sohn scheint kein Fan von Autofahren zu sein und findet es schlichtweg zum...
Persönlich sehe ich zwar keinen Unterschied zum "Ort des Geschehens", aber das bleibt jedem selbst überlassen, wo man den Schmodder wieder wegwischen möchte. Bei Tempo 130 mal eben den Brechbecher unters Kinn halten wäre für mich jetzt nicht so die Lösung.
Zur Sache.
Ganz ehrlich, wie oft würde dann jemand anderes auf dem Beifahrersitz fahren in den nächsten 1-3 Jahren? Es gibt auch die Möglichkeit der DEAKTIVIERUNG mittels Wiederstand. Das ist technisch eine unaufgeregte Sache, in der Werkstatt wird das unkompliziert gemacht, man kann sich noch mit einbringen, indem man das nötige Interieur (Handschuhfach) zuhause schonmal rausschraubt und einen fairen Preis aushandelt fürs "Umstecken". Der Widerstand kosten auch nicht viel und Tante Elsa spuckt die Option sogar aus.

ABER: Der Haken an der Sache.
1. Der Airbag ist jetzt aus. Das ist formal betrachtet das Gleiche wie der Airbag ist weg.
2. Genau diesen Umstand muss man dem TÜV vorbringen, das wird dann in den Fahrzeugunterlagen vermerkt und auch an AUDI weitergeleitet.
3. Wenn man den Airbag wieder aktiviert, ist der gleiche Aufwand wieder fällig.

Preise beim TÜV erfragen...

Jetzt noch eine "Kleinigkeit", bitte nicht falsch verstehen, ich möchte nicht den Oberlehrer spielen, sondern mehr an das Gewissen appellieren. Das Arbeiten an Airbags ist gesetzlich geregelt. Damit möchte ich niemandem (auch mir selber nicht) die Fähigkeit absprechen, das tun zu können. Ich glaube auch nicht, dass bei Beachten aller Sicherheitsrichtlinien zum Verfahren mit diesen Bauteilen, die mir in gedruckter Form vorliegen, ausgerechnet mir der Treibsatz um die Ohren fliegt, aber es ist und bleibt verboten. Natürlich kommt keiner kontrollieren, aber im Falle einer Fehlfunktion bei einem Unfall können die Folgen schlimm sein und man würde automatisch mit 1 1/2 Beinen im Knast stehen, das Gewissen für das lange Leben lang würde auf Qual schalten. Genau deshalb hätte ich es selbst nicht gemacht, obwohl ich die Liste aller Teile beim🙂 schon ausgedruckt liegen hatte und zudem weiß, welches Bit im Steuergerät umgeschubst werden muss.

Also wenn Schlüsselschalter, dann bitte beim 🙂, wenn er es macht (mein AUDI-Zentrum hat sich geweigert), mit Rechnung und Unterschrift.

Und wie das Kabel zu klemmen ist, das sollte er vorher schon zweifelsfrei beantworten können, sonst würde ich es dort nicht machen lassen. Denn auch wenn die es dürfen, heißt das noch lange nicht...

PS: Auch dort kann man sich preisdrückend durch vordemontieren und selbst tauschen der Beleuchtungseinheit Innenraumlicht vielleicht etwas einbringen.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Da gibt's sogar eine Einbauanleitung dazu:

Service
Nr 12

Einbauanleitung
Audi A3 1997 ->, Audi A3 2004 ->, Audi
A4 1995 ->, Audi A4 2001 ->, Audi
A6 1998 ->, Audi A8 1994 ->, Audi A8 2003 ->

Einbauanleitung, Ausgabe 05.2003 (oder heute viellecht noch jünger)

Bei Audi/Erwin erhältlich.

Hallo,

schade, dass alle Beiträge zu diesem Thema immer in Diskussionen über den Sinn und Zweck der Airbag-Deaktivierung oder über die Sicherheit des Umbaus abgleiten.

Jeder, der Umbauten am Fahrzeug vornimmt, muß selbst die Risiken abschätzen.

Ich habe die Nachrüstung des Schalters gemacht:

[url=www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...]

Bei Audi gibt es Informationen zur Nachrüstung im ELSA (siehe Anhang).

Eine TÜV-Eintragung ist nicht erforderlich, da es den Schalter auch als originale Ausrüstung gibt.
Sie ist nur bei vollständiger Deaktivierung erforderlich.

Übrigens schaltet der Schalter den Airbag nicht direkt ab. Er gibt ein Signal ans Airbagsteuergerät und dieses deaktiviert den Airbag. Das Airbagsteuergerät schaltet dann auch die Kontrollleuchte an. Somit findet kein direkter Eingriff in die Verkabelung statt. Ist irgendetwas falsch verkabelt, wird dies vom Airbagsteuergerät erkannt und es gibt eine Fehlermeldung.

Viele Grüße
Christian

Audi-a6-airbag-off-nachruestung

@Christian_TT: Besten Dank, dass ist genau das was ich wissen wollte!

@GyversDicker, SFL-Phantom, Drahkke: Vorne hat sich noch nie übergeben. Er ist schon ofter bei den Großeltern oder Freunden vorne mitgefahren (auch längere Strecken). Ich kenne einige Leute denen auf längeren Strecken hinten schlecht wird.

Zitat:

...schade, dass alle Beiträge zu diesem Thema immer in Diskussionen über den Sinn und Zweck der Airbag-Deaktivierung oder über die Sicherheit des Umbaus abgleiten....

Gut geschrieben - abr leider nicht nur zu diesem Thema!!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ReCoNtY


woher stammt denn die Info, dass es mein V8 nicht geht/sein darf? Mir fällt da so ganz spontan kein Grund ein...

Wird langsam akut, weiß inzwischen jemand Bescheid???

Deine Antwort
Ähnliche Themen