Schlüssel wird nicht mehr erkannt? Fahrzeug im Notlauf?
Hallo Leute,
ich fahre einen A3 BJ99 (1,6l 101PS). Seit einigen Wochen springt mein Wagen sporadisch nicht an. Nach dem zweiten, dritte, vierten Versuch funktionierts dann. Da im Rahme der HU mein Wagen eh in der (freien) Werkstatt war, habe ich den Chef darauf angesprochen. Nach Auslesen des Fehlerspeichers (die Meldung kenne ich leider nicht exakt) meinte meine Werkstatt, dass der Schlüssel nicht mehr erkannt werden würde (ich will garnicht fragen, wieso das nacht so einer langen Zeit überhaupt passieren kann........ich hasse Elektronik einfach).
Letztendlich hat mich die Aussage nicht besonders gestört, da er ja im Prinzip immer anspringt, auch wenns etwas länger dauert. Jetzt ist mir das in den letzten 3 Wochen 3 mal passiert: Wagen springt schlecht an und plötzlich gesellt sich auch ein etwas rauherer Motorlauf dazu - ich hatte da den Verdacht, dass nur 3 Zylinder laufen. Nach abstellen des Motors und erneutem Start hat sich das allerdings wieder normalisiert. Die letzten beiden Male hatte ich doch relativ starke Leistungseinbußen, bis 3600 1/min hat mein A3 noch gemächlicher beschleunigt als das sowieso schon der Fall ist, ab ca. 4000 1/min hat es dann einen Ruck gegeben und er hat normal angezogen. Turboloch beim Benziner (ich lach mich tot). Über 5000 1/min hat er auf der Autobahn nicht gedreht, bei dieser Drehzahlbegrenzung hat er dann auch geruckelt.
Jetzt frage ich mich: Kann das mit dem nicht erkannten Schlüssel zusammen hängen? Läuft der Motor dann in einem Notlauf-ähnlichen Modus? Bevor die Tipps kommen: Ja, das passiert mit beiden Schlüsseln 😉. Kurz vor Weihnachten letzten Jahres habe ich auch einen neuen Luftmassenmesser bekommen, ich glaube aber nicht, dass das damit zusammenhängt (außer, dass ich jetzt nen halben Liter mehr Sprit brauche, aber das ist ja ne andere Geschichte grml).
Habe zwar nächste Woche einen Termin beim Audipartner, trotzdem möchte ich gern mal eure Meinung hören..
Vielen Dank im Voraus!!
35 Antworten
So, nach ein paar Kilometern gestern Abend die Ernüchterung: Problem bleibt bestehen, über 5200 1/min nicht zu drehen und extremer Leistungsverlust im unteren Drehzahlbereich. Bei dem Wetter war die Klimatronic natürlich an, ganz übel - erster Gang anfahren ohne volle Lotte aufs Gaspedal zu langen kaum möglich.
Der Werkstattmeister meinte, falls sich die Lage nicht geändert hat solle ich doch mal schauen, was ich für ein Radio drin habe und ob das überhaupt für meinen A3 zugelassen ist. Kann es da Probleme mit dem CAN-Bus geben, sodass meine Elektronik verrückt spielt?!
Nein, denn das ist der Infotainment Datenbus und nicht der fürn Antriebsstrang. Die Diagnose wird aber oft durch den Verbau von Fremdradios gestört, wenn die Diagnoseleitung nicht aus dem Stecker ausgestoßen wird.
Der Motordrehzahlgeber wurde ja offensichtlich jetzt nicht getauscht. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von fuchs_100
Nein, denn das ist der Infotainment Datenbus und nicht der fürn Antriebsstrang. Die Diagnose wird aber oft durch den Verbau von Fremdradios gestört, wenn die Diagnoseleitung nicht aus dem Stecker ausgestoßen wird.Der Motordrehzahlgeber wurde ja offensichtlich jetzt nicht getauscht. 🙄
Servus,
bah, Deine Signatur mit den gelben Links ist echt gewöhnungsbedürftig, wie ne zweite Sonne 😁 😁 😁
Zum Radio: Das habe ich seit 2004 drin (Panasonic cq-c5300n), gab nie Probleme. Wenn ich mich recht entsinne habe ich das Audi Radio ausgebaut und das Panasonic einfach eingebaut. Ich erinnere mich nicht an irgendwelche Probleme mit Steckern und Co, somit habe ich auch keine Diagnoseleitung aus dem Stecker entfernt. Bisher hatte ich ja auch keine Probleme ... bisherrrrrrrr grrrrrrrrrrr! 🙂
Der Drehzahlgeber wurde nicht gewechselt, die Werkstatt hat sich nunmal auf den Nockenwellensensor eingeschossen. Ich glaube aber langsam, dass der Tausch eher so ablief 😉 "ich tipp jetzt mal auf ähhhh genau... ähhh DEN nockenwellensensor". Shit happens, ich mache den Leuten auch keinen Vorwurf - einen sporadisch auftretenden Fehler auf gut Glück zu beseitigen ist schon schwierig.
Ich fahre jetzt die kommende Woche wieder viel Autobahn und werde mal testen, wie sich die Karre verhält. Danach muss ich abwägen, inwiefern ich nochmal Geld in die Reparatur stecke: In absehbarer Zeit wollte ich eh einen anderen neuen Gebrauchten kaufen.
Ich schrieb ja, dass wenn dann die Diagnoseleitung gestört werden kann. Wenn es also hierbei zu Problemen kommen würde, müsste man auf jeden Fall zur Diagnose dein Radio abstecken, aber das scheint ja nicht der Fall zu sein. Zumindest schriebst du davon nichts.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fuchs_100
Ich schrieb ja, dass wenn dann die Diagnoseleitung gestört werden kann. Wenn es also hierbei zu Problemen kommen würde, müsste man auf jeden Fall zur Diagnose dein Radio abstecken, aber das scheint ja nicht der Fall zu sein. Zumindest schriebst du davon nichts.
Ich hab das schon verstanden mit dem Radio. Das wäre natürlich eine Alternative, wobei im Fehlerspeicher schon ein paar Mal was ausgelesen wurde (letztes Mal: Schlüssel wird nicht erkannt@topic 😉 ). Ich geh mal in den Keller und such mein altes Radio. ... 😉
Das alte Gerät brauchst garnicht verbauen, es würde reichen, die Diagnoseleitung zu entfernen. Zu solchen Fehlern kommt es aber im Normalfall nicht durch ein Radiogerät auf der Diagnoseleitung. Natürlich kann man es nicht ausschließen, da darauf aufs Steuergerät zugegriffen werden kann, aber solche Auswirkungen hatte ich noch nie bei einem. Mittlerweile könnte auch ein Fehler im Fehlerspeicher vorhanden sein, da sich das Schadbild ja jetzt verändert hat und jetzt nicht mehr nur der Start betroffen ist.
Also, da es immer penetranter wird heute zur Sicherheit nochmal den LMM abgeklemmt - Problem wird dadurch nicht gelöst. Defekt LMM somit ausgeschlossen. Der kleine geht jetzt zum 🙂 , da meine freie Werkstatt jetzt 4 Wochen Urlaub macht. Und da wird die Sucherei los gehen.
Was immer mehr auffällt: Es scheint ein thermisches Problem zu sein, heute morgen nach kühler Nacht lief er vollkommen normal, heute Nachmittag nach Feierabend wieder sehr problematisch. War am Montag in derselben Abfolge genauso. Die Prüfreihenfolge wird wohl Kraftstoffdruck (Pumpe defekt?!) und dann gleich das Steuergerät sein - bei meinem Karma wirds g e n a u d a s s e i n. Ich kann letztlich nichts anderes tun als meinem 🙂 zu glauben und die Däumchen zu drücken 🙁
Moin alle zusammen,
hab mich hier (A3 Forum) bischen durchgelesen und muss sagen, dass dieses Problem ja wohl öffter in letzter Zeit vorkommt.
Habe das gleiche Problem mit dem Wagen meiner Frau (A3 8L 1,6l AEH).
Hatte vorher probleme mit den Zündkabeln, habe diese jetzt alle erneuert, dazu auch die Zündkerzen und den Zündtrafo.
Seit etwa 3 Tagen fährt sich der Wagen als hätte er nur noch 40 PS.
Der Fehler machst sich folgender maßen bemerkbar:
Wenn der Wagen kalt ist (morgens) springt er super an, aber der Kaltstart felt d.h. der Motor läuft gleich auf ca. 800 UpM und nicht wie gewohnt auf ca. 1100 UpM.
Dazu kommt noch, wenn man mit dem Gas spielt, fängt der Motor an zu sägen.
Wenn der Motor jetzt auf dem Weg zur Arbeit (ca. 30km) auf Temperatur kommt (90 Grad) fängt er an zu stottern und was mir aufgefallen das im Kombi Instrument die Drehzahlanzeige um ca. 1000 UpM abfällt und dann wieder hochkommt. Nur für den Moment des stotterns.
Einige Zeit später nimmt der Motor zwar Gas an, aber beschleunigt nur sehr bescheiden.
Das ansaug geräusch verändert sich auch. Das Ansauggeräusch ohne Last (gas geben im Stand) klingt als wäre der Motor unter voller Belastung (wer mal einen offenen Sportluftfilter hatte weiß wovon ich rede) bis er endlich auf Drehzahl kommt. Der Motor dreht dann auch nur bis ca. 5200 UpM.
Wer kann mir (uns) weiterhelfen?
Zur Info, Teile die ich schon erneuert habe:
Alle Zündkabel
Zündtrafo
Zündkerzen
LMM
Zitat:
Original geschrieben von crazy2d
Moin alle zusammen,hab mich hier (A3 Forum) bischen durchgelesen und muss sagen, dass dieses Problem ja wohl öffter in letzter Zeit vorkommt.
Habe das gleiche Problem mit dem Wagen meiner Frau (A3 8L 1,6l AEH).
Hatte vorher probleme mit den Zündkabeln, habe diese jetzt alle erneuert, dazu auch die Zündkerzen und den Zündtrafo.
Seit etwa 3 Tagen fährt sich der Wagen als hätte er nur noch 40 PS.
Der Fehler machst sich folgender maßen bemerkbar:
Wenn der Wagen kalt ist (morgens) springt er super an, aber der Kaltstart felt d.h. der Motor läuft gleich auf ca. 800 UpM und nicht wie gewohnt auf ca. 1100 UpM.
Dazu kommt noch, wenn man mit dem Gas spielt, fängt der Motor an zu sägen.
Wenn der Motor jetzt auf dem Weg zur Arbeit (ca. 30km) auf Temperatur kommt (90 Grad) fängt er an zu stottern und was mir aufgefallen das im Kombi Instrument die Drehzahlanzeige um ca. 1000 UpM abfällt und dann wieder hochkommt. Nur für den Moment des stotterns.
Einige Zeit später nimmt der Motor zwar Gas an, aber beschleunigt nur sehr bescheiden.
Das ansaug geräusch verändert sich auch. Das Ansauggeräusch ohne Last (gas geben im Stand) klingt als wäre der Motor unter voller Belastung (wer mal einen offenen Sportluftfilter hatte weiß wovon ich rede) bis er endlich auf Drehzahl kommt. Der Motor dreht dann auch nur bis ca. 5200 UpM.Wer kann mir (uns) weiterhelfen?
Zur Info, Teile die ich schon erneuert habe:
Alle Zündkabel
Zündtrafo
Zündkerzen
LMM
Servus,
also ich habe jetzt mal die Drosselklappe neu angelernt - subjektiv läuft er jetzt besser, aber in den letzten beiden Tagen wars jetzt auch nicht so warm. Mal die kommende Woche abwarten. Wenn das nichts geholfen hat wird die Drosselklappe gereinigt.
LMM habe ich ja schon nen neuen drin, den Rest, den Du aufgezählt hast, kann ich mir ja dann getrost schenken 😉
Moin,
hab gestern den Motor impulsgeber getausch und siehe da, Kaltstart ist wieder da, der Wagen hat seine volle Leistung wieder (freu), kein ruckeln mehr auch wenn er warm ist.
Nur im standgas läuft er etwas unrund, das liegt aber wahrscheinlich an der Drosselklappe muss diese mal neu adaptieren lassen.
Hoffe dann ist wieder alles OK ;-)
Zitat:
Original geschrieben von crazy2d
Moin,hab gestern den Motor impulsgeber getausch und siehe da, Kaltstart ist wieder da, der Wagen hat seine volle Leistung wieder (freu), kein ruckeln mehr auch wenn er warm ist.
Nur im standgas läuft er etwas unrund, das liegt aber wahrscheinlich an der Drosselklappe muss diese mal neu adaptieren lassen.
Hoffe dann ist wieder alles OK ;-)
Sehr schön!! Gratulation 😉
Nachdem es heute wieder über 30 Grad Außentemperatur hatte und mein A3 nach wie vor super läuft, wirds wohl an der Drosselklappe gelegen haben... ich frage mich nur, wieso Werkstätten auf sowas nicht kommen, sondern gleich mit Steuergeräten umsich werfen. Was solls, ich bin froh, dass ich den Fehler gefunden und beseitigt habe. Als nächstes werde ich wohl die DK säubern...
@DK adaptieren: crazy2d, das ist relativ einfach!!!
Gucksu hier !! 🙂
Moin,
bin Gestern erndlich dazu gekommen die DK zu reinigen. War ziehmlich schwarz von innen muss ich sagen, aber als ich ferig war sah Sie wieder wie neu aus ;-)
Nach dem einbau das MSG auf Grundeinstellung gebracht und TIP TOP ist die Sache endlich erledigt.
Läuft ruhig und hält die Drehzahl auch.
Danke für die wertvollen Tipps.
Bis denn Crazy
Moin,
mal wieder ein kleines Update: Seit den Problemem im Sommer hat sich die Situation nicht gebessert. Kurze Abhilfe schuf das Neuanlernen der Drosselklappe (ca. 1 Woche), danach ging es wieder los. Allerdings hatte ich nach den wieder auftretenden Problemen durchaus ein paar Tage ruhe, bevor es wieder los ging. Neulich wollte er nach 30 Minuten AB (gemäßigte Geschwindigkeit, Berufsverkehr) nach kurzem Ausschalten nicht mehr anspringen - nach Feierabend gings dann wieder.
Generell ist festzuhalten, dass er im warmem Zustand def. Probleme macht (schlechte Gasannahme, sehr träge Beschleunigung, Drehzahl nicht über 5000 1/min). Bei betriebskaltem Motor keine Probleme. Da meine freie Werkstatt nur auf Verdacht weitere Teile austauschen will und der Audihändler ums Eck unbedingt ein neues STG empfiehlt habe ich beschlossen, meinen (noch!!) geliebten A3 zu verkaufen. Mal sehen, ob ich ihn in Zahlung gebe oder an einen dieser Visitenkarten-unter-die-Scheibenwischer-Klemmer anrufe.
Vielen Dank nochmal an alle Helfer!!
Wurde jetzt eigentlich überhaupt was gegen das Problem unternommen außer Drosselklappe reinigen (was das Problem keinesfalls beheben kann)?
Was ist nun mitm Fehlerspeicher?
Die Import-Export-Typen mit den Visitenkarten kannst freiweg vergessen. Die kommen zu dir und machen dir dein Fahrzeug erstmal madig, was alles defekt sei etc. Und der Großteil der Leute glaubt ihnen und verkauft ihn zum Schnäppchenpreis.
Zitat:
Original geschrieben von fuchs_100
Wurde jetzt eigentlich überhaupt was gegen das Problem unternommen außer Drosselklappe reinigen (was das Problem keinesfalls beheben kann)?Was ist nun mitm Fehlerspeicher?
Die Import-Export-Typen mit den Visitenkarten kannst freiweg vergessen. Die kommen zu dir und machen dir dein Fahrzeug erstmal madig, was alles defekt sei etc. Und der Großteil der Leute glaubt ihnen und verkauft ihn zum Schnäppchenpreis.
Ave,
im Fehlerspeicher wurde nichts hinterlegt, deshlab gestaltet sich die Suche auch so schwierig. Unternommen wurde - bis auf das Austauschen des Nockenwellensensors gaaaaaaaaaaaanz am Anfang meiner Probleme - nichts mehr, da mir jede Werkstatt
a) was anderes sagt (eventuell Drehzahlgeber oder oder --> freie Werkstatt ---- auf jeden Fall STG --> Audi)
b) mir unmissverständlich klarmacht, dass _alles_ nur auf Verdacht und Gutglück hin getauscht werden kann
Wenn ich den kleinen in Zahlung gebe, dann macht mir das Autohaus den Wagen auch madig - letztendlich macht mir das Auto jeder madig, weil die Chance, das Auto weiterzuverkaufen bei BJ99 und jetzt 151 tkm doch recht gering ist. Aber guten Gewissens kann ich das Auto auch keinem Privatmann vekaufen. Am Ende steht der mit seinen Brüdern vor der Tür 😉