Schlösselcodierung
Ich habe mir einen neuen A250E gegönnt und musste KeylessGo akzeptieren, ist Teil der sogenannten Progressive Line, etwas preiswerter als die AMGLine, hat aber die hübschere Front, ich weiss Geschmacksache. KelessGo mag ich überhauppt nicht, wieder Geschmacksache. Ich habe die etwas hakeliege Übung bestanden und den Schlüssel der Bedienungsanleitung entsprechend auf ohne KeylessGo umcodiert. Mein gutes Stück steht nun in der Werksniederlassung wegen einiger Garantiedinge. Ich hatte unter Anderem reklamiert, dass die KelessGoAbschaltung sich in Luft aufgelöst hat. Heute rief mich der Annahmemeister an und meinte er hätte in Erfahrung gebracht, das diese Einstellung nach jedem Start erneuert werden muss. Kann das sein oder haben die Mercedes-Entwickler alle keinen Führerschein?
Ärgerlich, mein neuer A250E hat keine Kontrolldiode mehr in der Tür, die signalisiert, Fahrzeug verschlossen. So eine Diode kostet 50 Cent und das war bei einem Listenpreis von € 55.000,- nicht mehr drin.
Passt nicht ganz zum Thema: in der Bedienungsanleitung steht die Bedienung einer Dashcam abgedruckt. Trotz360 GradKamera hat das mein Auto nicht, war auch nicht Teil der langen Options-Liste. Ist vielleicht noch nicht Teil des Programms, wäre aber schön gewesen.
Gruß Mönchekamp
5 Antworten
Ich kann es nur vom MJ21 sagen: 2x am Schlüssel auf Schließen drücken und Keyless ist bis zum nächsten Öffnen abgeschaltet. Dann kann man am Griff ziehen und nichts passiert. Bei mir gibt es auch noch die blinkende LED (Alarmanlage), wenn abgeschossen. Auch klappen die Spiegel ein.
Ob das beim MOPF auch noch so ist, müsste man prüfen. Aber bis jetzt konnten Werkstätten auch Keyless dauerhaft deaktivieren (Kosten?). Sollte mit Codierung gehen.
Passt vielleicht auch hier her.
Ich habe einen A45S, Baujahr 09/21 mit Keyless Go. Der hat ja diese hässlichen Chrom Türgriffe.
Ich habe mir aber die Türgriffe in Wagenfarbe ohne Keyless Go gekauft. Sind leider aber noch nicht da.
Muss bzw. kann das Keyless Go dauerhaft deaktiviert werden, wenn die anderen Griff montiert sind.
Warum macht man sich das Leben nur unnötig schwer? Die Schlüssel im W177 habe einen Bewegungsmelder. Sobald sie ein paar Sekunden nicht in Bewegung sind, schalten sie sich ab, oder man verriegelt den Wagen doppelt. Für mich alles einfacher als den Klaufix zu deaktivieren.
Danke für die Reaktionen,
der Mensch hat halt Gewohnheiten und KelessGi ist halt nicht mein Ding, ich wäre entspannter, wenn ich die Kontrolldiode "alles zu" noch hätte, zur Kontrolle am Türgriff ziehen geht ja nicht, KelessGo entriegelt unverzüglich, na ja so wird der Wagen vorsorglich noch mal mit der ZuTaste beglückt. Ich habe den Wagen gerade erst von Mercedes abgeholt, das MBux wurde noch einmal neu aufgespielt, mal sehen wie er sich nun verhält. Sicher werde ich die Niederlassung fragen ob die dauerhaft Abschaltung möglich ist.
Gruss Mönchekamp
Noch als Ergänzung: Beim Facelift ist das Abschalten des KyelessGo anders: Austaste und Öffnentaste gleichzeitig drücken, die Öffnentaste aber 2 x. Ich habe es gerade wieder einmal versucht, erfolglos, viel Fingerspitzengefühl ist nötig. Ich habe übrigens keine Rechtschreibschwäche, mein PC-Tastaturkonroller hat wohl eine Macke.
Gruss Mönchekamp