Schließgeräusch der Tür bei 8P und 8PA

Audi A3 8P

Hallo Gemeinde,

ne Kollegin fährt nen 8PA, in dem ich gestern das erste Mal probegesessen habe. Schönes Auto 🙂
Nun ist mir beim Türe schließen aufgefallen, dass diese beim 8PA wesentlich satter in den Rahmen fällt als bei meinem 8P. Meine Tür klappert richtig, wenn sie zufällt.
Liegt das an den Türgummis oder daran, dass der 8PA ein anderes Innenraumvolumen hat und sich das "Plopp" demzufolge anders anhört? Komisch finde ich auch, dass sich das Türgeräusch bei dem 8L eines Kumpels ebenfalls wesentlich satter anhört.

Gruß AR78

P.S.: Ich weiß, wenn man keine Probleme hat, macht man sich welche 😉

28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MarcoA3


Mein 1. 8P 3.2 DSG war MJ 05 und ab Juli 05 hab ich nun MJ 06. Mir fiel sofort auf, dass die Türen beim 06 leichter ins Schloß fallen und dabei auch ein satteres Geräusch entsteht. Wie bereits von marrot gesagt, spielt aber auch die Größe der Tür eine Rolle.

Die Innen- bzw. Abrollgeräusche sind auch besser gedämmt, bemerkte ich gleich bei der Rückfahrt von Ingolstadt.
Gruß
__________
8P 3.2 DSG MJ06

Beim 8 PA kann ich das genau umgekehrt bestätigen.

Mein 3.2 8 PA ist MJ 05 und meine Frau hatte als Leihwagen einen 2,0 TDI 8 PA mit knapp über 1000 km. Der klapperte auch komisch.

bei meinem 8PA stört mich auch ein zu langes Störgeräusch beim schließen. Will auch nur ein PLOP und sonst nix.
Ich habe in einer eigens durchgeführten Versuchsreihe ausserdem festegestellt, daß die Fahrer- unsauberer schließt als die Beifaherertür, was bei mindestens 5 veschiedenen 8PA der Fall war.
Habe es sogar aufgenommen, um es graphisch zu bestätigen und... die Faherertür hat ein bis zwei Amplituden mehr als die Beifahrertür
kann sich das jemand erklären?

Diese Frequenzabweichung kann von der höheren Masse der Fahrertür herrühren. Dort ist bedingt durch die ganzen Steuergeräte, Fensterhebertastereinheit etc mehr Masse verbaut. Auch die Kabel und deren Verlegung, Befestigung spielen eine Rolle. Die höhere Masse führt zu mehr Trägheit beim Schliessen, mit ein Grund warum sie etwas schlechter ins Schloß fällt. Die leichte Beifahrertür fällt leichter rein

Zitat:

Original geschrieben von Joker-11


ganz toll!

yip, finde ich auch ganz toll!!

Wenn schon Posts dann bitte mit mehr Inhalt, oder soll ich mir jetzt aus den Fingern saugen warum das nicht so gut ist die Tür zu stramm einzustellen?
Bitte um Klärung der Aussage

Gruß

Ähnliche Themen

Ich denke nicht, dass es gut ist das so auf Spannung zu setzen. Zudem ist das keine Lösung sondern Unterdrückung vom eigentlichen Fehler!

Ach Spannung ist doch immer gut.. no risk, no fun! 😁

Ne im ernst... bei meinem klingts auch blechern.. habe mal 2004, wo der neue Skoda Octavia rauskam und ich dort mal eine Fahrertür schließen konnte die Ohren nicht mehr "zubekommen".

Ich habe dann dem Skoda-Händler erstmal erzählt, dass die Tür besser als bei meinem Audi klingt. Ich hatte schon das fette Grinsen des Händlers vor Augen. Aber nein. Der meinte glatt: Es gibt trotzdem nix besseres als Audi! 😁

Moin,

also so sehr auf Spannung ist die mir gar nicht. Die Tür fällt auch noch zu, wenn man ihr nur einen leichten schubs gibt.
Mußte mich vorhin erst wieder wundern wie satt die jetzt zu geht und habe festgestellt das an der Beifahrertür auch noch Handlungsbedarf besteht und die noch lange nicht so satt zu geht wie ich früher immer dachte, obwohl die meiner Meinung nach strammer eingestellt ist als die Fahrertür. Mal schauen ob ich das selber hin bekomme 😉 Denke die richtige Einstellung liegt irgend wo in der Mitte zwischen stramm und zu stramm.

Gruß

Wie stell ich die Tür denn "stramm"? Kann ich das selber machen?

Also ich hab auch nen 3 Türer, und die Tür beim Sportback und auch beim Golf fällt viel satter zu, auch beim Gold 3 Türer, also kann es an der größeren Tür ja nu auch net liegen, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Airdahl


bei meinem 8PA stört mich auch ein zu langes Störgeräusch beim schließen. Will auch nur ein PLOP und sonst nix.
Ich habe in einer eigens durchgeführten Versuchsreihe ausserdem festegestellt, daß die Fahrer- unsauberer schließt als die Beifaherertür, was bei mindestens 5 veschiedenen 8PA der Fall war.
Habe es sogar aufgenommen, um es graphisch zu bestätigen und... die Faherertür hat ein bis zwei Amplituden mehr als die Beifahrertür
kann sich das jemand erklären?

Das hast du hoffentlich im schalldichten Raum gemacht...

Zitat:

Original geschrieben von bati0001


Also ich hab auch nen 3 Türer, und die Tür beim Sportback und auch beim Golf fällt viel satter zu, auch beim Gold 3 Türer, also kann es an der größeren Tür ja nu auch net liegen, oder?

definitiv nein, ist alles Einstellungssache. Hätte ich vorher auch nicht gedacht.

Gruß

Lest ma den Bericht zum Thema Sound-Design an Türen etc

http://www.swr.de/rasthaus/archiv/2003/02/01/beitrag3.html

hallo Para,
sollen wir uns jetzt alle einen Porsche kaufen? 😁
Oder arbeitet Britta Stankewitz jetzt bei Audi? 🙂

Der Klang meiner Beifahrertür ist auch um Welten besser als der Klang meiner Fahrertür.
Gruß
Georg

Zitat:

Original geschrieben von georg23


Der Klang meiner Beifahrertür ist auch um Welten besser als der Klang meiner Fahrertür.
Gruß
Georg

lol, bei mir auch und muss ehrlich dasn schönheitsfehler was ich net gerne haben will, will nähmlich auch wenn ich ein A3 habe das meine türen sich satt anfühlen wenn Sie schliessen, aber ich hab ja Freitag inspektion und werd es richten lassen, ahb nur bischen bammel, das vlt die Tür spaltmaße nicht mehr stimmen?.

Gruß Erhan

Deine Antwort
Ähnliche Themen