Schleim im Motor

Opel Tigra TwinTop

Servus

Ich habe von kurzen beim Bekannten MotorÖl wechseln lassen und dabei fehlt ihm auf ,dass an der VerschlussDeckel und Verschluskanten Schleim sich befindet. Es sieht so weiss/gelbig aus.
nach dem Öl und Filterwechsel haben wir Ölstand kontrolliert, Ölfarbe war gleich dunkel/schwarz.
Mein Freund hat gemeint es kommt alles vom billig Öl was vorher drinnen war, und betonte es wäre für mein Motor gut das ich Neuen/aktuellen Öl nach 2.oookm wechsle.

War ich heute beim Werkstätte, wo ich immer Öl wechseln lasse, meint der Meister es kommt auf gar kein Fall von billigen Öl ,es ist Wasser im Motor drinnen, möglicher weise Zyllinderkopf dichtung ist kaputt.

20 Antworten

Wenn du viel Kurzstrecke fähst, ist der Schleim normal, da der Motor nicht heiß genug wird, um das Kondenswasser zu vernichten. Das sammelt sich dann am Deckel und der Schleim bildet sich.

Solltest du kaum Kurzstreckenverkehr haben, hör auf den Werkstattmeister. 😉

definitiv zylinderkopfdichtung. lass einen co-test machen. dann weißt du es genau... 😉

CO² habe ich beim Überprüfungsplakete gemacht war in Ordnung.
Ich fahre wirklich nur kurze Strecken, max 20min.

Und warum war Öl sofort schwarz ? Sollte doch nicht sein.

Auto hat er nicht angeschaut ,wir haben nur gesrpochen.
Abgaswerte:
Bild n-1

Ähnliche Themen

Bild N-2

Was mousejunkie meint ist CO im Kühlwasser, nicht in den Abgasen. 😉
Wenn die Kopfdichtung hinüber ist, dann gelangen die Abgase ausm Zylinder in den Kühlkreislauf und der Kühlkreislauf wiederum auch in Motor. Wenns überhand nimmt, sind die Abgase z.B. auch weiß und riechen nach Frostschutz...

Mit welche Summe sollte man da rechnen ?
Zylinderkopfdichtung gibt in nachbau oder nur Original von Opel?

ich nehm mal das definitiv zurück. ich weiß nicht mal mehr warum ich das geschrieben hab. 🙄

anzeichen für ne defekte zkd kann auch sein, dass öl im kühlwasser schwimmt.

aber da du nur sehr kurze strecken fährst würde ich auch eher darauf tippen, was rob_zombie gesagt hat. fahr einfach mal ne richtig lange strecke. ist der schleim dann noch da würde ich auf den co-test zurückgeifen.

Hallo,

wie bereits von rob_zombie gesagt wurde, ist vermutlich der hohe Kurzstreckenanteil schuld an der "Verschleimung". Hier handelt es sich um den "hellen Kaltschlamm". Taxifahrer können ein Lied davon singen.
Wer dann noch zusätzlich mit Billigöl fährt und vielleicht die Wechselintervalle überzieht, darf sich nicht wundern, wenn er Schwierigkeiten bekommt. Das Billigöl hat meist veraltete Additive, die bei entsprechender Belastung nicht scherstabil sind und Rückstände im Motor bilden. Das ist auch der Grund dafür, daß neues Öl, das mit seiner Reinigungswirkung sofort mit der Lösearbeit beginnt, dadurch ruck-zuck schwarz wird.
Lösung für Dich: Fahre mit der neuen Ölfüllung ca. 2.000/3.000 KM, dann hat sich alles gelöst. Und dann nicht am falschen Ende sparen: Fülle ein Longlife-Öl bester Qualität mit der Opel-Freigabe GM-LL-A-025/GM-LL-B-025 und der Viskostät 5 W - 30 (oder Mobil 1, 0 W - 40, hat die Opel-Freigabe) ein und alle Probleme haben sich in Luft aufgelöst.
Und dann aber auch die Wechselintervalle einhalten und weiterhin gutes Motoröl verwenden.
Sollte wider Erwarten die Zylinderkopfdichtung defekt sein, kann man das ja am Kühlwasserbehälter sicht- und riechprüfen.

Gruß Jüppken

Morgen

Seit 1 Monat fahre ich mit Shell 5w40 , bis jetzt ist das der beste Öl was in Motor war. Habe schon 17ooKm, will schon langsam wechseln.
Soll ich den selben Shell 5w40 nehmen?

Nur so nebenbei was ich gehört hab
Im Spezialgeschäft habe ich wegen den Öl nach gefragt, und die Antwort die ich bekommen habe war :

Wir verkaufen nur Öl von Mobil ,weil es ist so ,es kommt alles von einer Fabrik und die Füllung ist der selbe was beim Shell, Mobil, OMV u.s.w. drinnen ist.Zumindestens in Österreich ist das so, sagte er.

Wenn du mal etwas Zeit hast dann ließ mal hier ist zwar aus einem anderen PKW-Bereich, aber sher informativ.

Gruß
Kaiser

Hallo,

hinsichtlich des Öles soll man gar nicht so markengläubig sein. Die Produkte von Markenfirmen unterscheiden sich nur in Nuancen und die
sind für uns Laien im Fahrbetrieb nicht wahrnehmbar.
Wenn Du Shell 5 W - 40 nehmen möchtest, dann mache es. Da spricht gar nichts dagegen. Der Corsa wird ja auch nicht neuesten Baujahrs sein, da kommt es auf die Longlife-Freigabe von Opel nicht mehr an.
Schaue in die Betriebsanleitung, da ist die Verwendung von 5 W - 40 in der Qualität A 3 / B 3 (nach ACEA) sicherlich zulässig.
Wenn ein anderes Öl in der gleichen Qualität günstiger angeboten wird, kannst Du auch das nehmen, aber Shell ist sc hon in Ordnung.

Grüße und gute Fahrt von

Jüppken

Servus

Ich habe von ca. 20-25 Tagen MotorÖl, GetriebeÖl, Schaltumlenkung gewechselt.
problem
1. Schwergängige Schaltung
2. Schlamm im Motor(war gut am Verschluss/Deckel zu sehen)

2. MotorÖl gewechselt zu 2 mal in 2 Monaten von Shell Helix 5w40(nach wechsel sofort schwarz) auf Mobil 0w30, das Öl nach dem Wechsel war absolut hell/durchsichtig keine Spurren mehr von Schmutz.Bis heute ist hell geblieben, aber wieder Schlamm im Motor, ob wohl ich keine kurze Strecke mehr fahre.

1.Schaltumlenkung gewechselt aber besser ist nicht geworden, darum gleich GertriebeÖl erneuert.
Zum schalten geht immer noch schwer aber MOTOR klang, Kupplung ist einfach wie neu !!!!
...Beim weg fahren habe ich praktisch nur Kupplung betätig,fast ohne Gas, ist super gegangen Motor ist Drehfreundlich geworden, als wenn mein Corsa 15 ps mehr bekommen hat.
...Motorklang über 3ooo Touren hat sich auch geändert, schööööönnn.

Seit kuzem habe ich wieder alles beim ALTEN
1. Schergängige/ruckilige Schaltung
2. Schlamm im Motor(weiss,nima gelbig)
3. Zittern/Wackeln beim wegfahren, beim schalten.
4. Gaspedal füllt sich wie Hals beim husten(körnig)

WIE IST DAS MÖGLICH ??????

Was sind das für werkstatt meister anhand der Zündkerzen kann man schn erkennen ob ein motor einen Kopfdichtungsschadeb hat. Und was das Öl betrifft hab schon Autos gesehen die mobil 1 gefahren haben und trotzdem schleim am deckel hatten, zuviel kuzstrecke eben, auch dadurch wird das öl schwarz . Zudem hat ein ecotec motor bis zu 16 bar kompressionsdruck auch dieses kann das öl schwarz färben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen