Schleifgeräusch bei Rückwärts anbremsenm

VW T-Roc 1 (A1)

Hallo,

seit wir unseren T-Roc haben macht er sehr laute, unangenehme Geräusche beim anbremsen während dem Rückwärtsfahren.
Er war schon in der Werkstatt deswegen, haben angeblich irgendwas gemacht, ist aber immer noch..
Kennt das jemand?

Gruß
Flodder

70 Antworten

Die sollen sich nicht so blöd anstellen. Ist keine große Sache. Die Bremsbacken hinten ausbauen, ein wenig abschleifen, einfetten und Ruhe ist. Ich hörte dann nie wieder das Quitschen.

Zitat:

@lufri1 schrieb am 8. Januar 2021 um 19:25:31 Uhr:


Die sollen sich nicht so blöd anstellen. Ist keine große Sache. Die Bremsbacken hinten ausbauen, ein wenig abschleifen, einfetten und Ruhe ist. Ich hörte dann nie wieder das Quitschen.

Leider tut dieser VW-Servicepartner genau das: sich blöd anstellen. Oder sich dumm stellen. Und uns für dumm verkaufen.

Das hilft mir bzw. meiner Mutter halt leider nicht weiter. Wie ich in meinem Beitrag beschrieben habe, haben die sich quer gestellt - mit der Begründung, sie würden von VW die Kosten nur dann erstattet bekommen, wenn wir bzw. meine Mutter den Nachweis erbringt, dass das Problem wirklich besteht. Ihre bzw. meine Aussage allein reicht (zumindest bei dem VW-Servicepartner) leider nicht aus.

Bei mir haben sie auch die Kosten nicht ersetzt bekommen und die hat die Werkstatt getragen. Kaufe ja auch jedes neue Auto dort und das war ihm auch bewusst. Er hat mir nur gesagt, dass die Kosten er tragen muss und ich sagte ihm . . . Danke. War ja wirklich kein riesen Aufwand.

Es zahlt sich oft schon aus wenn man nicht immer den größten Rabatten nachrennt beim Kauf.

@Glombo - Dazu einfach das Geräusch aufnehmen (geht mit jedem Smartphone) und die Sounddatei deinem Servicepartner per eMail zuschicken. So habe ich es jedenfalls gemacht. Mit diesem Nachweis hat bisher noch jeder, von dem ich weiß, die alternativen Bremsbeläge (mit "J" am Ende) gemäß TPI (Nr. der TPI wurde hier ja auch schon öfter gepostet) bekommen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@T-Roc-FL schrieb am 8. Januar 2021 um 20:05:20 Uhr:


@Glombo - Dazu einfach das Geräusch aufnehmen (geht mit jedem Smartphone) und die Sounddatei deinem Servicepartner per eMail zuschicken. So habe ich es jedenfalls gemacht. Mit diesem Nachweis hat bisher noch jeder, von dem ich weiß, die alternativen Bremsbeläge (mit "J" am Ende) gemäß TPI (Nr. der TPI wurde hier ja auch schon öfter gepostet) bekommen.

"Danke" für den Tipp, das Quietschen mit dem Smartphone aufzunehmen. So "hilfreich" war der VW-Servicepartner auch. Blöd nur, dass das Quietschen nicht immer auftritt. Und dass wir noch nicht wissen, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit es auftritt. Und dass meine Mutter allein lebt und somit die Aufnahme allein hinbekommen müsste. Und dass das Auto fahren und gleichzeitig draußen stehen, um das Quietschen aufzunehmen, für sie allein "ziemlich schwierig" ist. Aber das hatte ich in meinem Beitrag eigentlich beschrieben.

Ich hatte hier nach Rat gefragt, wie man in den Genuss der TPI-Maßnahmen kommt, ohne das Geräusch aufzunehmen und das Problem damit "nachzuweisen" zu müssen, denn das ist einigen hier ja gelungen.

Ich habe diesen Thread gerade nochmal durchgescannt und habe darin keine TPI-Nr. gefunden. Einen anderen Thread zu diesem Thema, in dem die TPI-Nr. stehen könnte, habe ich zumindest im T-Roc-Forum nicht gefunden. Hast Du evtl. einen Link für mich?

Zitat:

@lufri1 schrieb am 8. Januar 2021 um 20:02:13 Uhr:


Bei mir haben sie auch die Kosten nicht ersetzt bekommen und die hat die Werkstatt getragen. Kaufe ja auch jedes neue Auto dort und das war ihm auch bewusst. Er hat mir nur gesagt, dass die Kosten er tragen muss und ich sagte ihm . . . Danke. War ja wirklich kein riesen Aufwand.

Es zahlt sich oft schon aus wenn man nicht immer den größten Rabatten nachrennt beim Kauf.

So was hatte ich mir schon gedacht.

Aus einem Nachbarforum (Zitat):

"Was für einen T-Roc hast du denn?
Die Muh-Geräusche gibt es eigentlich nur beim 1,5er. Da gibt es auch eine TPI (2049996/5), nach der alternative Beläge 5Q0698451J eingebaut werden.
Wenn du auch einen 1,5er hast, kannst du deinem  🙂  ja diese Daten mal um die Ohren hauen."

Dort gibt es wohl auch einen Soundfile.

Zitat:

@schlambambomil schrieb am 8. Januar 2021 um 20:58:44 Uhr:


Aus einem Nachbarforum (Zitat):

"Was für einen T-Roc hast du denn?
Die Muh-Geräusche gibt es eigentlich nur beim 1,5er. Da gibt es auch eine TPI (2049996/5), nach der alternative Beläge 5Q0698451J eingebaut werden.
Wenn du auch einen 1,5er hast, kannst du deinem  🙂  ja diese Daten mal um die Ohren hauen."

Dort gibt es wohl auch einen Soundfile.

Mega! Besten Dank!

Ich hatte das gleiche Problem mit dem in 7-20 gekauften Sportsvan meiner Frau. Das Auto wurde 2016 produziert. Es sind die Bremsbeläge hinten, die diese Geräusche verursachen. Sie werden von VW in Braunschweig produziert und taugen nichts. Ich bekam eine Produktionsmummer für andere Beläge, die ich dem Serviceleiter in der VE-Werkstatt mitteilte. er bestellte die Beläge, sie wurden getauscht und das Problem ist erledigt. Zahlte der Händler, weil der Fall in den ersten sechs Monaten nach Kauf auftrat. Ansonsten hätte ich auch selbst gezahlt. Kostete 150€ und Ruhe im Karton

Zitat:

@schlambambomil schrieb am 8. Januar 2021 um 20:58:44 Uhr:


Aus einem Nachbarforum (Zitat):

"Was für einen T-Roc hast du denn?
Die Muh-Geräusche gibt es eigentlich nur beim 1,5er. Da gibt es auch eine TPI (2049996/5), nach der alternative Beläge 5Q0698451J eingebaut werden.
Wenn du auch einen 1,5er hast, kannst du deinem  🙂  ja diese Daten mal um die Ohren hauen."

Dort gibt es wohl auch einen Soundfile.

Jo, der Post da ist von mir, und auch die Soundfiles(leider mit ziemlichen Nebengeräuschen von Schredderarbeiten beim Nachbarn). Wurden aber von meinem 🙂 klaglos akzeptiert.

Kann es sein, das diese Bremsbeläge immer noch beim 1,5er verbaut werden, obwohl Probleme damit bekannt sind? Meines Vaters T-Roc (Neu,abgeholt in 11/2020) hat schweinbar das gleiche Problem. Die Bremsen hinten machen Geräusche, wenn man rückwärts fährt und dann bremst. Wenn man vorwärts fährt und bremst ist Ruhe.

Ja dürften noch die selben sein. Macht meiner auch. Produziert am 12.10.2020. Habe am Dienstag einen Termin zum Tauschen.

Zitat:

@DD13 schrieb am 12. März 2021 um 14:00:51 Uhr:


Kann es sein, das diese Bremsbeläge immer noch beim 1,5er verbaut werden, obwohl Probleme damit bekannt sind? Meines Vaters T-Roc (Neu,abgeholt in 11/2020) hat schweinbar das gleiche Problem. Die Bremsen hinten machen Geräusche, wenn man rückwärts fährt und dann bremst. Wenn man vorwärts fährt und bremst ist Ruhe.

Habe meinen erhalten in 10/19..gleiches Problem. Ebenfalls beim langsamer Einfahrt in Garage und Parkplatz. Beläge wurden dann hinten erneuert. Jetzt 03/21 fängt es wieder an. Argument vom Händler und VW damals war: "zu wenig gefahren"! Hatte damals zum Glück innerhalb des ersten Halbjahres reklamiert. Also...innerhalb dieses Zeitraumes reklamieren! So sind nun mal die Garantiebestimmungen! Werde also wieder zum Händler und den Einbau von Markenbelägen (keine VW-Beläge!) vorschlagen. Bin gespannt. SW

T-Roc 1,5l, DSG, EZ 11.11.2020
Gleiches Problem. Vertragswerkstatt Hebebühne, alles visuell kontrolliert, nichts gefunden.
Werde nun neuen Termin machen.

Zitat:

@Uranos1 schrieb am 17. März 2021 um 12:29:01 Uhr:


T-Roc 1,5l, DSG, EZ 11.11.2020
Gleiches Problem. Vertragswerkstatt Hebebühne, alles visuell kontrolliert, nichts gefunden.
Werde nun neuen Termin machen.

das kann man auch nicht "visuell" kontrollieren. Meine Vertragswerkstatt hatte eine Bandaufnahme, führte mir das Geräusch vor. Das Geräusch konnte ich nur bestätigen. Es gibt hierfür eine VW-Nr. für die Reparatur. Na denn...viel Erfolg...SW

Deine Antwort
Ähnliche Themen