Schleifende Bremsen !!
Hallo zusammen,
bei meinem Tiger habe ich seit Samstag das Problem, dass zum Einen bei den ersten Bremsbetätigungen ein sehr lautes, scharrendes Geräusch zu hören ist und zum Anderen bei vollem od. starkem Lenkeinschlag auch das scharrende Geräusch hörbar ist. Dieses Geräusch wird zwar mit der Zeit wenige, ist aber nicht ganz weg. Hat hier schon jemand ein ähnliches Problem bei seinem Tiger gehabt?
Ach ja, das Thema Flugrost auf den Bremsscheiben habe ich mir auch schon überlegt, aber das sollte nach 2-3 Bremsversuche verschwunden sein und auch nicht beim Lenkeinschlag auftreten.
MfG
Bikerbär
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
Mikrometer-Bereich ???Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
Der Abstand zwischen den Belägen und der Scheibe ist jedoch im Mikrometer-Bereich, da die Bremsbeläge nach dem Bremsen nicht zwangsgeführt zurückgezogen, sondern nur vom Bremskolben entlastet werden.Setzen, sechs !
Mach mal langsam halblang mit Deinen Behauptungen und lies noch einmal richtig und schau Dir selbst mal eine funktionsfähige Bremsanlage an:
Der Kolben wird zurückgezogen, der Bremsklotz aber liegt weiterhin an der Scheibe an, denn dieser ist nicht kraftschlüssig mit dem Kolben verbunden. Der Kolben drückt ihn nur nach vorne und geht alleine wieder nach hinten. Was der Bremsklotz dann macht, ist dem Kolben so was von egal... Also ist es auch so, dass der Bremsklotz weiter an der Schiebe anliegt! Erst Drehbewegungen des Rades sorgen durch die Unwucht der Scheibe dafür, dass der Klotz etwas abrückt. Da diese Unwucht der scheibe aber im Mikrometerbereich ist, wird der Abstand des Klotzes zur Scheibe auch im Mikrometerbereich verbleiben...
Diese Unwucht /Seitenschlag von z.B. 10 Mikrometer sind aber nun mal die paar Mikrometer.
Genau das hat nite_fly auch schon beschrieben:
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
Sag mal ehrlich, Du hast Dir noch nie den Aufbau von Bremssätteln angeschaut, und die Bremssättel an Deinem Tiguan überhaupt noch nie angesehen ?!?Zitat:
Das heisst: Beim Bremsen drückt der Kolben auf die lose in der Bremszange hängenden Beläge. Lasse ich die Bremse los, dann geht zwar der Kolben ein kleines bisschen zurück, aber der Belag bleibt (wenn auch ohne Druck durch den Kolben) genau da, wo er zuletzt hingedrückt wurde.
Was soll an Deiner Tiguan-Bremsanlage anders sein, als bei jeder anderen Scheibenbremsanlage auf dieser Welt?????
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
Ach, und wenn zum Beispiel eine Bremsscheibe 100% ausgewuchtet wäre, dann geht das nicht oder wie ?Zitat:
Bis die Scheibe den Belag dann durch eine minimale Unwucht etc. weggedrückt hat, sind Schleifgeräusche zu hören.
Richtig, dann geht das nicht.
ABER: Eine Bremsscheibe ist niemals 100% ausgewuchtet - das geht nicht. Selbst wenn diese bei der Herstellung absolut perfekt ausgewuchtet wäre (ein sogenanntes Herstellungswunder), dann sorgen geringste Differenzen beim Zusammenbau der Anlage am Rad für geringe Unwuchten. In welcher Welt lebst Du eigentlich, das Du davon ausgehst, dass Bremsscheiben zu 100% frei von einer Unwucht sei? Es geht nur um Toleranzen, die nicht überschritten werden dürfen. Da sorgen dann die Richtlinien des Herstellers für.
Willkommen in der Wirklichkeit 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
Oder was ist wenn z. B. so eine Billigbremsscheibe vom Discounter oder aus eBay gar nicht ausgewuchtet ist, und vielleicht noch einige Gussbatzen drin hängen so dass es einem beim Fahren die Plomben aus den Zähnen schüttelt - "drückt" wird dann durch diese maximale Unwucht der Kolben so weggedrückt, das er gleich beim Nachbar in den Garten fliegt ?FP
Der Kolben drückt immer weiter von der Scheibe weg und die anschlie0ende Bremsung endet in Brems-Pumpversuchen, um den Kolben wieder zur Scheibe zu drücken. Glaube mir, das ist nicht lustig, das hatte ich einmal beim Motorrad, dass sich die Scheibe während der Fahrt verzog und damit die Vorderradbremse komplett den Dienst einstellte!
Wenn Du eine nicht ausreichend ausgewuchtete Bremsscheibe anbaust, dann hast Du
a) ein Flattern im Lenkrad (bei der vorderen Scheibe)
b) ein Vibrieren im Auto während der gesamten Fahrt
c) schnell lustige Rechnungen von der Werkstatt, die Dir alle möglichen Teile austauschen dürfen, die in Folge der Unwucht defekt sind.
d) eine komplett funktionsunfähige Bremsanlage, da die Kolben zu weit von der Bremsscheibe weggedrückt werden. Dagegen hilft nur, eine vernünftige Schiebe einbauen, deren Unwucht innerhalb der vom Hersteller angegebenen Toleranzen liegt.
Man, lerne doch selbst mal, wie ein Bremssattel arbeitet!
31 Antworten
hi - ich hatte auch bei meinem tigi schon nach 30'000 km neue bremsbeläge hinten nötig - waren total unten, laut werkstatt wegen dem hängerbetrieb einmal in der woche....
überhaupt, bin etwas entäuscht, hatte schon diverse kleine probleme, die nicht gerade kulant oder noch gar nicht gelöst wurden:
tigi ist jg. dez. 2007 und hatte letztes jahr ein kaputtes rücklaufverntil in der dieselleitung, worauf der druck nach längeren strecken zusammenfiel und er nach neuem start nur noch stockend weiterfruht. die werkstatt hat zuerst laut fehlerdiagnose das saugrohr gewechselt und erst nach nochmals einer woche suche das ventil getauscht. von den angeblich 1200.- euro gesamtkosten soll ich 800 selbst bezahlen (inkl. ersatzfahrzeug 2 mal, wofür ich ja nichts kann)!!!
inzwischen habe ich gesehen, dass die werkstatt drei schrauben vom track and field unterbodenblech abgewürgt hat und nicht ausgebohrt hat - das blech liegt hinten nur noch auf dem plastik!
dann verliert der dämpfer vorne rechts nun schon bei 60'000 km öl!
also dies war wohl mein erster und letzter tigi!
Zitat:
Original geschrieben von nobilitas
hi - ich hatte auch bei meinem tigi schon nach 30'000 km neue bremsbeläge hinten nötig - waren total unten, laut werkstatt wegen dem hängerbetrieb einmal in der woche....
Demnach hatten insbesondere die hinteren Bremsen an dem Auto auf den 30.000 km einigermaßen zu tun; das Belagmaterial ist ja nicht verdunstet sondern hat Energie in Wärme umgewandelt und sich dabei nach und nach verbraucht.
Angesichts der Inanspruchnahme der HA Bremsen hast Du dann aber mit rostigen Bremsscheiben und schleifenden Bremsen eher keine Probleme gehabt, oder ?
FP
Hallo zusammen,
bei dem Tiguan meiner Frau traten jetzt ebenfalls deutlich hörbare Schleifgeräusche bei den hinteren Bremsen auf. Die Bremsklötze und Scheiben waren von außen betrachtet allerdings noch Top in Ordnung, daher der Verdacht auf Flugrost.
Da Gestern die 60.000er Inspektion anstand wurden die Bremsen in diesem Zusammenhang noch mal etwas genauer unter die Lupe genommen.
Ergebnis: Die inneren Klötze waren (zumindest auf einer Seite) komplett runter und die Halterung hat bereits die Scheibe von innen beschädigt. Eine Verschleißanzeige gibt’s hinten leider nicht, daher auch keine Vorwarnung (halt nur das schabende Geräusch was meiner Frau beim Bremsen aufgefallen ist).
Bei den schwimmenden Bremssätteln von VW ist dieses Problem wohl nicht ganz neu,
hier kommt es lt. der Aussage vom „Freundlichen“ bei Schwergängigkeit oder Verschmutzung schon mal gerne zum „Schiefstand“ und in der Folge zum „Totalschaden“.
Nun gut, lässt sich ja leider nicht ändern, hat der Tiguan halt eine baubedingte „Achillesferse“.
Ich werde die hinteren Bremsen von nun an auf jeden Fall "unter Beobachtung" halten….
Gruß
Der Engel
Hallo zusammen,
kann das nur bestätigen. Habe meinen Tiger gestern wieder vom Freundlichen (stimmt an der Stelle wirklich ;-) ) abgeholt. Hatte hinten das scharrende Geräusch aber von außen nichts erkennbar.
Die Demontage hat dann ergeben, dass die Klötze innen völlig fertig waren.
Zusätzlich war vorne noch so viel Rost mit im Spiel, dass auch hier ein Kompletttausch fällig war. TÜV hätte es damit keinen mehr gegeben.
Verschleißanzeige hat nichts angezeigt. Aber dass es die hinten gar nicht gibt, hat mit gestern keiner gesagt ...
Übrigens: Laufleistung ca. 82000km
Ähnliche Themen
Naja, nach 82.000 Kilometern ist das ja auch vollkommen legitim.
Früher war das fast ein ganzes Autoleben!
Gruß
Nite_Fly
Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
Naja, nach 82.000 Kilometern ist das ja auch vollkommen legitim.
...
Schon klar - ich hab auch damit gerechnet, dass die Dinger jetzt mal fällig werden. Trotzdem sollte man sich auf (laut Bedienungsanleitung vorhandene) Sensoren und Anzeigen verlassen können.
Nur haben bei meinem alten Fiesta die hinteren Bremsen 160000 ihren Dienst getan - ist das Fortschritt ?
Die Bremsen sind m.E. eine Fehlkonstruktuion. Nur auf trockenes Wetter abgestimmt. Bei Feuchtigkeit extrem korrosionsanfällig teilweise sogar gefährlich und erst nach längerem Freibremsen vernünftig benutzbar - auch ich hatte neulich ein Erlebnis in der hier schon häufiger geschilderten Art.
Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
Naja, nach 82.000 Kilometern ist das ja auch vollkommen legitim.
Früher war das fast ein ganzes Autoleben!Gruß
Nite_Fly
Habe seit einiger Zeit auch dieses scharbende Beremsgeräusch hinten rechts. Mal mehr mal weniger und wenn mehr dann nach und nach lauter. Aber nur wenn ich aus geringer Geschwindigkeit leicht bremse. Von aussen betrachtet sind Belag und Scheibe top in Schuß. Muß morgen mal das Rad abnehmen um den inneren Belag prüfen zu können. Aber ich befürchte fast, dass die inneren Beläge fertig sind.
Hab nun 52.000 km drauf.
Habe knapp 60.000 auf der Uhr und bei ca. 58.000KM wurde die 1. Inspektion gemacht. Danach hatte ich mla die hinteren Bremsklötze begutachtet gehabt. Die waren auf jedenfall schonmal zu hälfte runter. Ich denke das ich die etwa noch max. 10-15TKM halten und dann erneuert werden müssen. Find ich persönlich OKAY !!!!
Hallo Zusammen,
auch ich hatte das Problem einmal bei 30´Tkm und bei 76 TKm.
Scheiben und Bremsen hinten links RUNTER!!!!!??? Zweimal
Nun der Hammer beim zweiten Mal gab es Kulanz auf Bremsbeläge und Bremsscheiben.
Nun fragt mich aber nicht wieviel Proznet ??? (Muss ich nachschauen)
Auf Lohn bekam ich 100% da ich Grantieverlängerung gemacht habe.
Bezahlt habe ich beim erstenmal ca. 300 €
und beim zweitenmal ca. 150 €
Es wurden sogar Bremsbeläge vom Passat verbaut.
Dafür gabs bei VW eine Technische Änderung.
Also is das Problem bekannt.
Mal schauen ob sie das Problem beim Facelift behoben haben
(Freu mich schon auf meinen neuen Tiger)
MFG
Marcel
Zitat:
Original geschrieben von FCB1977
Habe seit einiger Zeit auch dieses scharbende Beremsgeräusch hinten rechts. Mal mehr mal weniger und wenn mehr dann nach und nach lauter. Aber nur wenn ich aus geringer Geschwindigkeit leicht bremse. Von aussen betrachtet sind Belag und Scheibe top in Schuß. Muß morgen mal das Rad abnehmen um den inneren Belag prüfen zu können. Aber ich befürchte fast, dass die inneren Beläge fertig sind.Hab nun 52.000 km drauf.
Hab gerade mal das rechte Hinterrad runter genommen. Wie vermutet ist der innere Bremsklotz komplett runter und schon eine dicke Riefe in der Scheibe. Also dann mal neue Scheiben und Beläge. Ganz schön früh.
So, Scheiben und Beläge hinten heute neu, das ganze für 278,00 €. Kein preiswertes Vergnügen, zumal von einer freien Werkstatt erledigt. Verbaut wurden Teile der Marke Bosch. Weiß jemand, warum die Teile beim 🙂 doppelt so teuer sind, wie beim Teilefachhandel oder in der Bucht ???😕😕
Zitat:
Original geschrieben von FCB1977
So, Scheiben und Beläge hinten heute neu, das ganze für 278,00 €. Kein preiswertes Vergnügen, zumal von einer freien Werkstatt erledigt. Verbaut wurden Teile der Marke Bosch. Weiß jemand, warum die Teile beim 🙂 doppelt so teuer sind, wie beim Teilefachhandel oder in der Bucht ???😕😕
Hallo
warum gehts Du nicht zum Freundlichen alo laut meinem Bericht habe ich Kulanz bekommen und beim erstenmal auch nur ca 300 euro bezahlt und bei mir sind jetzt Passat Bremsbeläge eingebaut die haben im Belag nicht Querrillen sondern Schräge entlüftungs rillen.
Zitat:
Original geschrieben von wudeldudel
Hallowarum gehts Du nicht zum Freundlichen alo laut meinem Bericht habe ich Kulanz bekommen und beim erstenmal auch nur ca 300 euro bezahlt und bei mir sind jetzt Passat Bremsbeläge eingebaut die haben im Belag nicht Querrillen sondern Schräge entlüftungs rillen.
Hallo,
ich habe zuerst beim 🙂 vorgesprochen und der hat gesagt, daß es bei dieser Laufleistung keine Garantie/ Kulanz mehr gibt. Wobei die neuen Scheiben wären echt nicht nötig gewesen, wenn es auch eine Verschleißkontrolle hinten gäbe. Beides Grund genug, VW dafür nicht auch noch zu belohnen.