Schleifende Bremsen !!
Hallo zusammen,
bei meinem Tiger habe ich seit Samstag das Problem, dass zum Einen bei den ersten Bremsbetätigungen ein sehr lautes, scharrendes Geräusch zu hören ist und zum Anderen bei vollem od. starkem Lenkeinschlag auch das scharrende Geräusch hörbar ist. Dieses Geräusch wird zwar mit der Zeit wenige, ist aber nicht ganz weg. Hat hier schon jemand ein ähnliches Problem bei seinem Tiger gehabt?
Ach ja, das Thema Flugrost auf den Bremsscheiben habe ich mir auch schon überlegt, aber das sollte nach 2-3 Bremsversuche verschwunden sein und auch nicht beim Lenkeinschlag auftreten.
MfG
Bikerbär
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
Mikrometer-Bereich ???Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
Der Abstand zwischen den Belägen und der Scheibe ist jedoch im Mikrometer-Bereich, da die Bremsbeläge nach dem Bremsen nicht zwangsgeführt zurückgezogen, sondern nur vom Bremskolben entlastet werden.Setzen, sechs !
Mach mal langsam halblang mit Deinen Behauptungen und lies noch einmal richtig und schau Dir selbst mal eine funktionsfähige Bremsanlage an:
Der Kolben wird zurückgezogen, der Bremsklotz aber liegt weiterhin an der Scheibe an, denn dieser ist nicht kraftschlüssig mit dem Kolben verbunden. Der Kolben drückt ihn nur nach vorne und geht alleine wieder nach hinten. Was der Bremsklotz dann macht, ist dem Kolben so was von egal... Also ist es auch so, dass der Bremsklotz weiter an der Schiebe anliegt! Erst Drehbewegungen des Rades sorgen durch die Unwucht der Scheibe dafür, dass der Klotz etwas abrückt. Da diese Unwucht der scheibe aber im Mikrometerbereich ist, wird der Abstand des Klotzes zur Scheibe auch im Mikrometerbereich verbleiben...
Diese Unwucht /Seitenschlag von z.B. 10 Mikrometer sind aber nun mal die paar Mikrometer.
Genau das hat nite_fly auch schon beschrieben:
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
Sag mal ehrlich, Du hast Dir noch nie den Aufbau von Bremssätteln angeschaut, und die Bremssättel an Deinem Tiguan überhaupt noch nie angesehen ?!?Zitat:
Das heisst: Beim Bremsen drückt der Kolben auf die lose in der Bremszange hängenden Beläge. Lasse ich die Bremse los, dann geht zwar der Kolben ein kleines bisschen zurück, aber der Belag bleibt (wenn auch ohne Druck durch den Kolben) genau da, wo er zuletzt hingedrückt wurde.
Was soll an Deiner Tiguan-Bremsanlage anders sein, als bei jeder anderen Scheibenbremsanlage auf dieser Welt?????
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
Ach, und wenn zum Beispiel eine Bremsscheibe 100% ausgewuchtet wäre, dann geht das nicht oder wie ?Zitat:
Bis die Scheibe den Belag dann durch eine minimale Unwucht etc. weggedrückt hat, sind Schleifgeräusche zu hören.
Richtig, dann geht das nicht.
ABER: Eine Bremsscheibe ist niemals 100% ausgewuchtet - das geht nicht. Selbst wenn diese bei der Herstellung absolut perfekt ausgewuchtet wäre (ein sogenanntes Herstellungswunder), dann sorgen geringste Differenzen beim Zusammenbau der Anlage am Rad für geringe Unwuchten. In welcher Welt lebst Du eigentlich, das Du davon ausgehst, dass Bremsscheiben zu 100% frei von einer Unwucht sei? Es geht nur um Toleranzen, die nicht überschritten werden dürfen. Da sorgen dann die Richtlinien des Herstellers für.
Willkommen in der Wirklichkeit 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
Oder was ist wenn z. B. so eine Billigbremsscheibe vom Discounter oder aus eBay gar nicht ausgewuchtet ist, und vielleicht noch einige Gussbatzen drin hängen so dass es einem beim Fahren die Plomben aus den Zähnen schüttelt - "drückt" wird dann durch diese maximale Unwucht der Kolben so weggedrückt, das er gleich beim Nachbar in den Garten fliegt ?FP
Der Kolben drückt immer weiter von der Scheibe weg und die anschlie0ende Bremsung endet in Brems-Pumpversuchen, um den Kolben wieder zur Scheibe zu drücken. Glaube mir, das ist nicht lustig, das hatte ich einmal beim Motorrad, dass sich die Scheibe während der Fahrt verzog und damit die Vorderradbremse komplett den Dienst einstellte!
Wenn Du eine nicht ausreichend ausgewuchtete Bremsscheibe anbaust, dann hast Du
a) ein Flattern im Lenkrad (bei der vorderen Scheibe)
b) ein Vibrieren im Auto während der gesamten Fahrt
c) schnell lustige Rechnungen von der Werkstatt, die Dir alle möglichen Teile austauschen dürfen, die in Folge der Unwucht defekt sind.
d) eine komplett funktionsunfähige Bremsanlage, da die Kolben zu weit von der Bremsscheibe weggedrückt werden. Dagegen hilft nur, eine vernünftige Schiebe einbauen, deren Unwucht innerhalb der vom Hersteller angegebenen Toleranzen liegt.
Man, lerne doch selbst mal, wie ein Bremssattel arbeitet!
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von FCB1977
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von wudeldudel
Hallowarum gehts Du nicht zum Freundlichen alo laut meinem Bericht habe ich Kulanz bekommen und beim erstenmal auch nur ca 300 euro bezahlt und bei mir sind jetzt Passat Bremsbeläge eingebaut die haben im Belag nicht Querrillen sondern Schräge entlüftungs rillen.
ich habe zuerst beim 🙂 vorgesprochen und der hat gesagt, daß es bei dieser Laufleistung keine Garantie/ Kulanz mehr gibt. Wobei die neuen Scheiben wären echt nicht nötig gewesen, wenn es auch eine Verschleißkontrolle hinten gäbe. Beides Grund genug, VW dafür nicht auch noch zu belohnen.
Ja dann hast Du einen nicht so guten Freundlichen wie Ich
Kulanz ist eine freiwillige Leistung des Herstellers, nach Ablauf der Garantie. Dazu muss der Händler einen Kulanzantrag an das Werk stellen. Wird der genehmigt, bekommt er seine Kosten (ganz oder teilweise) vom Werk erstattet (und damit auch der Kunde).
Wenn der Händler Kulanz gewähren würde, wäre er schön dumm, denn er ist schon durch die gesetzliche Gewährleistung gestraft genug.
Kulanz gewährt das Werk z.B. dann, wenn bekannte Mängel vorliegen, die rufschädigend sein können. Verpflichtet ist es noch nicht mal zu einer Garantie.
Daher ist das Kulanz-Thema erstmal Händlerunabhängig, es sei denn, ein Händler will aus irgendeinem Grund keinen Kulanzantrag stellen.
Gruß
Nite_Fly