Schleichender Wasserverlust
Servus,
Pkw Daten: 651 Motor, C220 CDi, 2012 Baujahr. 240.000km
Habe schon hier in Forum einige Themen über Wasserverlust gelesen mit den typischen Krankheiten (651)beim Wasserverlust, jedoch keine Hilfe gefunden.
Habe seit ca 1.Jahr schleischenden Wasserverlust, so grob gesagt auf ca 700km ca. 200-300ml wenn ich mich nicht irre.Davor war es weniger anscheinend jetzt etwas mehr.
War auch in zwei verschiedenen Werkstätten die konnten leider nichts finden. Alle sagen, es ist nicht zu sehen. Wasserpumpe sei trocken, Keilriemen ebenso, diese Auslaufstzützen wo der Dieselfilter sitzt (Krankkeit von MB) ist auch nichts zu sehen, ganz trocken. Die ganzen unteren Verkleidungen sind auch trocken. Kein Gemisch Öl/Wassser , Wasser/Öl. ZKD schliesen die aus, da der Motor ganz normal arbeitet und nichts auffällig ist. Die ganzen Schläuchen sind auch trocken und dicht. Dieser Drucktest wurde auch gemacht und es sei alles in Ordnung. Innenraum unter die Füßen ist auch trocken.
Auch hinten an dieser Trennwand bei diesem Plastikteil was mal undicht sein kann, ist auch alles in Ordnung.
Ah so, auch ein neuer Behälterdeckel aus dem zubehör wurde getauscht.
Ich war auch selber dabei und wirklich der komplette Motoraum von oben als auch von unten ist trocken.
Habt ihr noch Tipps, wo ich schauen kann, Langsam bin ich am verzweifeln ?
Ist der Verlust zu gering damit man die Ursache ausschliessen kann ?
Ich werde aber die Wasserpumpe tauschen lassen inkl. Keilriemen,spanner und Umlenkrollen.
Da das Auto schon 240.000 km und 10 Jahre alt ist und noch die ersten Teile verbaut sind.
100 Antworten
Hallo, habe derzeit dasselbe Problem. Nachdem die Wasserpumpe und der Ölkühler vor 3 Monaten getauscht wurde (wegen Wasserverlust) sagt meine freie Werkstatt, dass das Kühlwasser-Thermostat-Ventil undicht wäre. Die haben mir einen kleinen Film gemacht, auf dem man sieht, wie bei warmem Motor das Kühlwasser da rausläuft. Beim Tausch des Ventils mit Thermostat soll das Ganze wieder funktionieren. Habe in zwei Wochen ca. 300 ml Wasser verloren und fahre pro Woche etwa 200 - 300 km. Wird nächste Woche gemacht, ich meld mich was daraus wird. Gruß Tom
Zitat:
@Mercedes-Tom schrieb am 21. Januar 2022 um 14:45:59 Uhr:
Hallo, habe derzeit dasselbe Problem. Nachdem die Wasserpumpe und der Ölkühler vor 3 Monaten getauscht wurde (wegen Wasserverlust) sagt meine freie Werkstatt, dass das Kühlwasser-Thermostat-Ventil undicht wäre. Die haben mir einen kleinen Film gemacht, auf dem man sieht, wie bei warmem Motor das Kühlwasser da rausläuft. Beim Tausch des Ventils mit Thermostat soll das Ganze wieder funktionieren. Habe in zwei Wochen ca. 300 ml Wasser verloren und fahre pro Woche etwa 200 - 300 km. Wird nächste Woche gemacht, ich meld mich was daraus wird. Gruß Tom
Werde die Tage das Mittel reinkippen und dann mal schauen..
Kannst das video hier hochladen?
Zitat:
@ganos schrieb am 19. Januar 2022 um 16:25:59 Uhr:
So, neu Wapu und der dieselfilterhalter ist jetzt eingebaut.Der Mechaniker konnte nichts merkwürdiges feststellen..
Soll jetzt mal weiter beobachten.
Ansonsten nochmal abdrucken und ebenso mit dieser Flussigkeit unter uv lampe untersuchen, ob man was erkennen wird.
https://produkte.liqui-moly.de/fluoreszierender-lecksucher-k.html
Habe das jetzt mal beobachtet. Leider gibt es noch immer Wasserverlust. Weis jetzt nicht genau wieviel, scheint wieder die selbe Menge zu sein. Kann es aber nicht genau sagen wieviel, aufjedenfall ist der Stand nicht bei der Markierung welche ich am Ausgleichbehälter gemacht haben.
fluoreszierender-lecksucher bring auch nicht viel, alles ist Trocken man kann nichts sehen unter der Uv Lampe.
Das nervt mich jetzt total seit über einem Jahr habe ich den Wasserverlust.
also das jetzt was weg ist kann auch ok sein da die Wasserpumpe gewechselt würde. Je nach dem wie das gemacht würde kann da passieren, dass es sich entlüftet hat.
Ich hoffe er hat dir Kühlmittel mitgegeben 🙂
Bitte kein Wasser rein wenn dann nur Destilliertes. Erst letzte Woche Bilder von einen Motor gesehen wo Kalkablagerungen drin waren 🙂 also so viel zum "einfach Wasser einfüllen "
Ähnliche Themen
Zitat:
@Perfe11 schrieb am 31. Januar 2022 um 17:13:19 Uhr:
also das jetzt was weg ist kann auch ok sein da die Wasserpumpe gewechselt würde. Je nach dem wie das gemacht würde kann da passieren, dass es sich entlüftet hat.
Ich hoffe er hat dir Kühlmittel mitgegeben 🙂
Bitte kein Wasser rein wenn dann nur Destilliertes. Erst letzte Woche Bilder von einen Motor gesehen wo Kalkablagerungen drin waren 🙂 also so viel zum "einfach Wasser einfüllen "
Leider greift entmineraöisiertes (destilliertes) Wasser die Dichtungen an, um sich wieder "aufzuladen".
KEIN dest. Wasser verwenden, sondern lange abgekochtes und damit kalkfreies Wasser zur Kühlmittelunterstützung.
das ist aber was für Blödsinn?
Das normales greift die Dichtung an. Es war immer so und ist noch immer so das man destilliertes Wasser benutzt. In meiner Zeit im Service war das auch so und letzten Sommer als ich beim Mercedes die Wasserpumpe gewechselt habe würde mir auch gesagt nur Destilliertes Wasser nachfüllen.
Destilliertes ist ja ein normales Wasser was von allen befreit(Mineralien u.s.w.) ist, also kann es nicht schlimmer sein als normales oder abgekochtes Wasser 🙂 Die Mineralien machen ja das Problem auch 🙂
Ich kaufe mir sowieso einfach eine Flasche beim Mercedes und fülle das ein 🙂. Die Verkaufen ja die gemischte Flüssigkeit die man einfach so rein machen darf.
Wenn Du beim Service es wechseln lässt, dann benutzen die Destilliertes Wasser was mit Kühlflüssigkeit Konzertrat gemischt wird. damit fahren ja auch die Autos aus dem Werk 😉
Zitat:
@Perfe11 schrieb am 31. Januar 2022 um 17:42:58 Uhr:
das ist aber was für Blödsinn?
Das normales greift die Dichtung an. Es war immer so und ist noch immer so das man destilliertes Wasser benutzt. In meiner Zeit im Service war das auch so und letzten Sommer als ich beim Mercedes die Wasserpumpe gewechselt habe würde mir auch gesagt nur Destilliertes Wasser nachfüllen.Destilliertes ist ja ein normales Wasser was von allen befreit(Mineralien u.s.w.) ist, also kann es nicht schlimmer sein als normales oder abgekochtes Wasser 🙂 Die Mineralien machen ja das Problem auch 🙂
Ich kaufe mir sowieso einfach eine Flasche beim Mercedes und fülle das ein 🙂. Die Verkaufen ja die gemischte Flüssigkeit die man einfach so rein machen darf.
Wenn Du beim Service es wechseln lässt, dann benutzen die Destilliertes Wasser was mit Kühlflüssigkeit Konzertrat gemischt wird. damit fahren ja auch die Autos aus dem Werk 😉
Ich möchte dich in aller Form zurechtweisen, Jeder Chemiker weiß, wie es sich verhält. Nicht auf gepasst in der Schule?
Was demineralisiertes Wasser in deinem Körper anrichtet, geschieht auch den Dichtungen im Kühlkreislauf, d.h., sie verspröden sehr viel schneller.
"Weitere Eigenschaften von entmineralisiertem Wasser
Das Fehlen von Mineralien führt auch zum Absinken des pH-Werts. Wie auch Regenwasser hat entmineralisiertes Wasser einen pH-Wert von 5 bis höchstens 6,5, abhängig von der Menge an gelöstem Kohlendioxid im Wasser.
Es reagiert damit wie eine schwache Säure und löst Stoffe besser als herkömmliches Leitungswasser. Damit ist es ein sehr gutes Reinigungsmittel. In der Biologie und in der Chemie wird es fallweise auch als Lösungsmittel und als kostengünstigere Alternative zu destilliertem Wasser eingesetzt.
Gesundheitswirkung von entmineralisiertem Wasser
Das Trinken von entmineralisiertem Wasser ist nicht gesund. Durch seine aggressiven Eigenschaften und das Fehlen der natürlichen Mineralien löst es aus dem Körperinneren sehr schnell eine hohe Menge an lebenswichtigen Mineralstoffen und Spurenelementen.
Mineralstoffe dienen im Körper zum Puffern von Säuren und Laugen und sind wichtig zur Aufrechterhaltung eines konstanten pH-Werts. Fehlen Sie in hohem Maße, sind schwere Störungen der Körperchemie die Folge."
Gegen eine kurzzeitige Verwendung zur Reinigung ist also nichts einzusetzen, wenn anschließend wieder normales und kalkfreies Wasser zum Einsatz kommt.
Zitat:
@Perfe11 schrieb am 31. Januar 2022 um 17:13:19 Uhr:
also das jetzt was weg ist kann auch ok sein da die Wasserpumpe gewechselt würde. Je nach dem wie das gemacht würde kann da passieren, dass es sich entlüftet hat.
Ich hoffe er hat dir Kühlmittel mitgegeben 🙂
Bitte kein Wasser rein wenn dann nur Destilliertes. Erst letzte Woche Bilder von einen Motor gesehen wo Kalkablagerungen drin waren 🙂 also so viel zum "einfach Wasser einfüllen "
Ja genau, habe nur destilliertes Wasser bzw kühlmittel eingekippt..
Es sind jetzt schon über 350km seit dem tausch.. eigentlich sollte jetzt das System entlüftet sein.?!
Zitat:
@Perfe11 schrieb am 31. Januar 2022 um 17:13:19 Uhr:
also das jetzt was weg ist kann auch ok sein da die Wasserpumpe gewechselt würde. Je nach dem wie das gemacht würde kann da passieren, dass es sich entlüftet hat.
Ich hoffe er hat dir Kühlmittel mitgegeben 🙂
Bitte kein Wasser rein wenn dann nur Destilliertes. Erst letzte Woche Bilder von einen Motor gesehen wo Kalkablagerungen drin waren 🙂 also so viel zum "einfach Wasser einfüllen "
Unsinn, was du schreibst. Kalk fällt nur einmal aus, deswegen muss, wenn der Motor Ablagerungen hat, öfter Wasser nachgefüllt worden sein. Es reicht völlig aus, abgekochtes Wasser zu verwenden, wenn man zuhause hartes Wasser hat. Wenn man das nicht hat, kann man normales Wasser verwenden, ohne Abkochen. Demineralisiertes Wasser hatten die bei uns im Zwischenkreis des BHKW drin. das war nicht besonders clever, weil es da nach drei Wochen überall rauslief. Danach kam von VW die Ansage normales Wasser verwenden bis Härtebereich 2.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserh%C3%A4rte
Die Stadtwerke stellen die Information zur Verfügung z. B. bei uns:
https://...tadtwerke-sindelfingen.de/.../
Hatte ich auch einmal vor zig Jahren bei einem Diesel. Ein Mechaniker hatte die Idee, in den Motorraum zu sehen, wenn ich Vollgas gebe. Und da sah er, dass (eben nur bei Vollgas) aus einem Wasserschlauch ein dünner Wasserstrahl (bestimmt dünner als eine Nähnadel) auf den Krümmer spritzte, wo das Wasser aber sofort wieder verdampfte.
Also weder im kalten Zustand, noch bei Standgas, war dies nie festzustellen.
Schlauch wurde gewechselt, Fehler war behoben.
LG aus Wien
Zitat:
@rohawien14 schrieb am 3. Februar 2022 um 08:41:57 Uhr:
Hatte ich auch einmal vor zig Jahren bei einem Diesel. Ein Mechaniker hatte die Idee, in den Motorraum zu sehen, wenn ich Vollgas gebe. Und da sah er, dass (eben nur bei Vollgas) aus einem Wasserschlauch ein dünner Wasserstrahl (bestimmt dünner als eine Nähnadel) auf den Krümmer spritzte, wo das Wasser aber sofort wieder verdampfte.
Also weder im kalten Zustand, noch bei Standgas, war dies nie festzustellen.
Schlauch wurde gewechselt, Fehler war behoben.
LG aus Wien
Danke fur den Tipp.
Aber auch wenn es ein schlauch wäre, da ich diese Extra Flüssigkeit habe.. müsste man es durch die uv Lampe im Motorraum bzw auf der Motorhaube sehen..
Werde es weiter beobachten, werde noch par km fahren..
Eventuell habe ich glück…
Zitat:
@ganos schrieb am 3. Februar 2022 um 08:58:22 Uhr:
Zitat:
@rohawien14 schrieb am 3. Februar 2022 um 08:41:57 Uhr:
Hatte ich auch einmal vor zig Jahren bei einem Diesel. Ein Mechaniker hatte die Idee, in den Motorraum zu sehen, wenn ich Vollgas gebe. Und da sah er, dass (eben nur bei Vollgas) aus einem Wasserschlauch ein dünner Wasserstrahl (bestimmt dünner als eine Nähnadel) auf den Krümmer spritzte, wo das Wasser aber sofort wieder verdampfte.
Also weder im kalten Zustand, noch bei Standgas, war dies nie festzustellen.
Schlauch wurde gewechselt, Fehler war behoben.
LG aus WienDanke fur den Tipp.
Aber auch wenn es ein schlauch wäre, da ich diese Extra Flüssigkeit habe.. müsste man es durch die uv Lampe im Motorraum bzw auf der Motorhaube sehen..Werde es weiter beobachten, werde noch par km fahren..
Eventuell habe ich glück…
Genau und es ist ein Unterdrucksystem also ist der Druck immer da. solle auch so ersichtlich sein.
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 3. Februar 2022 um 01:34:57 Uhr:
Zitat:
@Perfe11 schrieb am 31. Januar 2022 um 17:13:19 Uhr:
also das jetzt was weg ist kann auch ok sein da die Wasserpumpe gewechselt würde. Je nach dem wie das gemacht würde kann da passieren, dass es sich entlüftet hat.
Ich hoffe er hat dir Kühlmittel mitgegeben 🙂
Bitte kein Wasser rein wenn dann nur Destilliertes. Erst letzte Woche Bilder von einen Motor gesehen wo Kalkablagerungen drin waren 🙂 also so viel zum "einfach Wasser einfüllen "Unsinn, was du schreibst. Kalk fällt nur einmal aus, deswegen muss, wenn der Motor Ablagerungen hat, öfter Wasser nachgefüllt worden sein. Es reicht völlig aus, abgekochtes Wasser zu verwenden, wenn man zuhause hartes Wasser hat. Wenn man das nicht hat, kann man normales Wasser verwenden, ohne Abkochen. Demineralisiertes Wasser hatten die bei uns im Zwischenkreis des BHKW drin. das war nicht besonders clever, weil es da nach drei Wochen überall rauslief. Danach kam von VW die Ansage normales Wasser verwenden bis Härtebereich 2.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserh%C3%A4rte
Die Stadtwerke stellen die Information zur Verfügung z. B. bei uns:
https://...tadtwerke-sindelfingen.de/.../
Mach was du denkst 🙂 🙂 würde ich aber nicht tun lieber dann aus einen Bach 🙂
Was VW sagt ist nicht relevant bei den Schrott was die seit Jahren bauen ist alles möglich 😁
Leider konnte noch keiner den Leck finden.
Habe das Gefühl das seit Wapu tausch weniger Wasserverlust gibt.