Schleichender Wasserverlust
Servus,
Pkw Daten: 651 Motor, C220 CDi, 2012 Baujahr. 240.000km
Habe schon hier in Forum einige Themen über Wasserverlust gelesen mit den typischen Krankheiten (651)beim Wasserverlust, jedoch keine Hilfe gefunden.
Habe seit ca 1.Jahr schleischenden Wasserverlust, so grob gesagt auf ca 700km ca. 200-300ml wenn ich mich nicht irre.Davor war es weniger anscheinend jetzt etwas mehr.
War auch in zwei verschiedenen Werkstätten die konnten leider nichts finden. Alle sagen, es ist nicht zu sehen. Wasserpumpe sei trocken, Keilriemen ebenso, diese Auslaufstzützen wo der Dieselfilter sitzt (Krankkeit von MB) ist auch nichts zu sehen, ganz trocken. Die ganzen unteren Verkleidungen sind auch trocken. Kein Gemisch Öl/Wassser , Wasser/Öl. ZKD schliesen die aus, da der Motor ganz normal arbeitet und nichts auffällig ist. Die ganzen Schläuchen sind auch trocken und dicht. Dieser Drucktest wurde auch gemacht und es sei alles in Ordnung. Innenraum unter die Füßen ist auch trocken.
Auch hinten an dieser Trennwand bei diesem Plastikteil was mal undicht sein kann, ist auch alles in Ordnung.
Ah so, auch ein neuer Behälterdeckel aus dem zubehör wurde getauscht.
Ich war auch selber dabei und wirklich der komplette Motoraum von oben als auch von unten ist trocken.
Habt ihr noch Tipps, wo ich schauen kann, Langsam bin ich am verzweifeln ?
Ist der Verlust zu gering damit man die Ursache ausschliessen kann ?
Ich werde aber die Wasserpumpe tauschen lassen inkl. Keilriemen,spanner und Umlenkrollen.
Da das Auto schon 240.000 km und 10 Jahre alt ist und noch die ersten Teile verbaut sind.
100 Antworten
Bei meinem 220CDI habe ich das Wasser immer bis zur (Kalt-) Markierung aufgefüllt, ein paar hundert Kilometer später war der Wasserstand aber wieder ein klein wenig darunter. Die Suche (inkl. Abdrücken) blieb erfolglos, ich habe immer wieder Wasser mit Glykol nachgekippt.
Als ich dann nach einer längeren Fahrt (Taunus-Schwarzmeerküste, 2.400 Kilometer) feststellte, dass der Pegel aber nicht weiter abgefallen war, habe ich auch nicht mehr nachgefüllt. Und siehe da: der Wasserstand blieb immer gleich, ich hatte mir völlig umsonst Sorgen gemacht.
Zitat:
@Harig58 schrieb am 12. Februar 2022 um 09:47:36 Uhr:
Bei meinem 220CDI habe ich das Wasser immer bis zur (Kalt-) Markierung aufgefüllt, ein paar hundert Kilometer später war der Wasserstand aber wieder ein klein wenig darunter. Die Suche (inkl. Abdrücken) blieb erfolglos, ich habe immer wieder Wasser mit Glykol nachgekippt.Als ich dann nach einer längeren Fahrt (Taunus-Schwarzmeerküste, 2.400 Kilometer) feststellte, dass der Pegel aber nicht weiter abgefallen war, habe ich auch nicht mehr nachgefüllt. Und siehe da: der Wasserstand blieb immer gleich, ich hatte mir völlig umsonst Sorgen gemacht.
Sachen gibt es wirklich.. So was kann man sich nicht erklären..
Ich muss auch eine größere Fahrt in nächster Zeit machen..Und mit den schleichenden Wasserverlust hane ich kein gutes Gefühl..
Manche sagen auch , das es im Winter normal ist das es Wasser Verlust gibt, was ich nicht nachvollziehen kann. Denn jedes pkw das ich bis jetz gefahren bin, hatte das Problem nicht.
Ein Mechaniker meint eventuell den AGR Kühler auf Verdacht tauschen.. eventuell ist es innen Defekt und das Wasser wird dann verbannt..und deswegen sieht findet man nichts.
jetzt alles einfach auf Verdacht zu tauschen ist mir auch etwas zu Teuer
Für meinen Teil vermute ich eher den Deckel des Kühlmittelbehälters als Ursache. Der macht bei einem bestimmten Druck auf. Möglicherweise gibt es aber bei den Temperaturen eine gewisse Streuung, wie bei den Thermostaten auch. Die einen machen ein bisschen früher und die anderen ein bisschen später auf, jedoch alles innerhalb einer gwissen Toleranz.
Meinen kann man als Mechaniker natürlich viel, ist zum Schluss aber auch nur geraten. Einfacher und sicherer wäre es, das Kühlsystem abzudrücken. Das geht schnell und kostet nicht viel. Sollte tatsächlich etwas undicht sein, kann man immer noch handeln.
Und wenn nicht, würde ich an Deiner Stelle etwas Wasser im Kofferaum mitnehmen und mich auf die längere Fahrt machen. Mit ein wenig Glück bleibt das Niveau des Wasserspiegels dann auch irgendwo stehen- weils manchmal so ist, wie es ist und nichts böses dahintersteckt.
Ich drück Dir die Daumen.
Zitat:
@Harig58 schrieb am 12. Februar 2022 um 19:00:00 Uhr:
Für meinen Teil vermute ich eher den Deckel des Kühlmittelbehälters als Ursache. Der macht bei einem bestimmten Druck auf. Möglicherweise gibt es aber bei den Temperaturen eine gewisse Streuung, wie bei den Thermostaten auch. Die einen machen ein bisschen früher und die anderen ein bisschen später auf, jedoch alles innerhalb einer gwissen Toleranz.Meinen kann man als Mechaniker natürlich viel, ist zum Schluss aber auch nur geraten. Einfacher und sicherer wäre es, das Kühlsystem abzudrücken. Das geht schnell und kostet nicht viel. Sollte tatsächlich etwas undicht sein, kann man immer noch handeln.
Und wenn nicht, würde ich an Deiner Stelle etwas Wasser im Kofferaum mitnehmen und mich auf die längere Fahrt machen. Mit ein wenig Glück bleibt das Niveau des Wasserspiegels dann auch irgendwo stehen- weils manchmal so ist, wie es ist und nichts böses dahintersteckt.
Ich drück Dir die Daumen.
Danke fur deine Tipps.
Der Deckel ist auch neue, ist nicht Original von MB aber von SWAG. Sollte Eigentlich passen.
Habe mal das System Abdrücken lassen. Aber nur fur ca 30min. Und alles war ok.
Am Donnerstag lasse ich es nochmal machen aber soll dann über nacht machen.. und dann wird nochmal
Alles mit der uv lampe untersucht..da ich dieses mittel reingekippt habe. I h konnte
Mit der uv Lampe von oben aus nichts finden alles trocken und sauber.
Und wenn da nichts gefunden wird dann lass ich es auch.. muss mich damit abfinden..
Etwas Blind tauschen kann ich mir aktuell nicht leisten.
Bzgl der Reise , werde ich auch so machen 2-3 Liter mitnehmen und los fahre. Nur bin halt nie entspannt wenn ich im Hinterkopf weiß, das ich Wasserverlust habe bzw das ist schon so seit über einem Jahr.
Ähnliche Themen
Ja die Deckel ob Original oder nicht kann schon viel ausmachen 🙂
Bei solchen Sachen kaufe ich lieber ein Original und da bekommst Du auch gleich die neuere Version. Die entwickeln die Sachen immer weiter. Ist die Frage von wo man das Ding bestellt und ob nicht irgendein Nachbau ankommt 😉
Das Abdrücken geht über dem Ausgleichsbehälter oder? Also wenn da alles gut ist dann kann es eigentlich nur noch der Deckel sein.
Aber deine Wasserpumpe hat dann doch bisschen Wasser verloren, wenn Du jetzt besser dran bist.
Letztens bei Motorenzimmer gesehen. Ein Mitarbeiter hat auch einen s204 Diesel. Hat einen Thermostat aus Zubehör gekauft und das Ding hielt nichts aus. War sehr schnell wieder Kaputt.
Aber ja ist alles nur eine Vermutung. 🙂
Zitat:
@Perfe11 schrieb am 13. Februar 2022 um 09:55:39 Uhr:
Ja die Deckel ob Original oder nicht kann schon viel ausmachen 🙂
Bei solchen Sachen kaufe ich lieber ein Original und da bekommst Du auch gleich die neuere Version. Die entwickeln die Sachen immer weiter. Ist die Frage von wo man das Ding bestellt und ob nicht irgendein Nachbau ankommt 😉Das Abdrücken geht über dem Ausgleichsbehälter oder? Also wenn da alles gut ist dann kann es eigentlich nur noch der Deckel sein.
Aber deine Wasserpumpe hat dann doch bisschen Wasser verloren, wenn Du jetzt besser dran bist.Letztens bei Motorenzimmer gesehen. Ein Mitarbeiter hat auch einen s204 Diesel. Hat einen Thermostat aus Zubehör gekauft und das Ding hielt nichts aus. War sehr schnell wieder Kaputt.
Aber ja ist alles nur eine Vermutung. 🙂
Aber durch die UV lampe ( da ich dieses Mittel habe im kühlsystem) musste man flecken sehen um den Behälter rum, leider nchts zu sehen.
https://www.amazon.de/.../B00295DDIK
Kann den alten originalen Deckel wieder einbauen den habe ich noch.
Genau, den Drucktest macht man über denBehälter.
Ob ich weniger Wasserverlust habe durch die neue Wapu werde ich genau beobachten..
Vor dem tausch der Wapu wurde mir gesagt sie wäre i.O , konnte man. Nichts finden.
Nach 700Km weiss ich genau dann ob ich weniger Wasserverlust habe mit der neuen Wapu. Werde mal berichten. Davor hatte ich max ca150ml verlosen mit der alten Wapu.
Da du einen OM 651 hast und bereits alle Fehlerquellen abgeklappert hast, dürfte es wohl normal sein.
Die Frage die sich mir stellt: Bis wohin füllst du denn den Wasserpegel im Ausgleichsbehälter auf?
Die richtige Menge ist erreicht wenn sich der Pegel auf höhe der Plastikschweißnaht (welche zu erkennen ist wenn der Schraubdeckel ab ist) befindet. Das ist dann genau auf Höhe von schwarzem und hellem Plastik.
Wenn jetzt im kalten Zustand über diese Markirung gefüllt wird, dann reguliert sich das System über den Überlauf ein, da sich das Wasser bei 90° ja ausdehnt. Wenn der Deckel bei warmen Motor aufgedreht wird, dann ist der Pegel optisch eh höher da sich die Flüssigkeit ja ausgedehnt hat.
Sollte der Pegel also immer um diese Markierung rum sein, dann ist alles in Ordnung.
Volle Zustimmung.
Im Behälter befindet sich eine Art Lasche als Markierung, die den richtigen Pegelstand bei kalter Flüsigkeit anzeigt. Wenn ich bis dahin auffülle, reduziert sich der Stand nach spätestens hundert Kilometern auf etwa einen Zentimeter unterhalb. Allerdings bleibt er ab da immer gleich, er reduziert sich auch nach mehreren tausend Kilometern nicht weiter. Anfangs habe ich mich deshalb auch verrückt gemacht und immer wieder nachgefüllt, es aber nach einer sehr langen Fahrt einfach drauf ankommen lassen. Ich habe schon seit sehr langer Zeit nicht mehr nachfüllen müssen.
Zitat:
@slappyjoe schrieb am 14. Februar 2022 um 17:50:02 Uhr:
Da du einen OM 651 hast und bereits alle Fehlerquellen abgeklappert hast, dürfte es wohl normal sein.Die Frage die sich mir stellt: Bis wohin füllst du denn den Wasserpegel im Ausgleichsbehälter auf?
Die richtige Menge ist erreicht wenn sich der Pegel auf höhe der Plastikschweißnaht (welche zu erkennen ist wenn der Schraubdeckel ab ist) befindet. Das ist dann genau auf Höhe von schwarzem und hellem Plastik.
Wenn jetzt im kalten Zustand über diese Markirung gefüllt wird, dann reguliert sich das System über den Überlauf ein, da sich das Wasser bei 90° ja ausdehnt. Wenn der Deckel bei warmen Motor aufgedreht wird, dann ist der Pegel optisch eh höher da sich die Flüssigkeit ja ausgedehnt hat.
Sollte der Pegel also immer um diese Markierung rum sein, dann ist alles in Ordnung.
Danke fur den Tipp. Ich habe immer knapp unter der schwarzen laschen gefüllt.
Das ist der aktuell der stand nach 650KM siehe Bild. Es war knapp über der oberen Rote Linien gefüllt. Jetzt ist es etwas gesunken.. wenn es jetzt so bleiben würde wäre das gut.
Was mir aber aufegefallen ist in der 650km, bei warmen Motor war der wasserstand immer gleich wenn er sich Wasserspiegel erhöht hat, normal sollte er auch weniger sein das ich Wasser verloren habe oder?
Was mir gestern aufgefallen ist.
Bis jetzt habe ich ca.700km zurückgelegt und es war schleichender Wasserverlust..
Und gestern waren es nur knapp 30km am stuck, und der hat fast mehr Verlust gehabt als die 650 davor..
einziger unterschied, gestern war Außentemperatur bei ca 18* Grad
das verstehe ich nicht… siehe Bilder..
Motorraum alles trocken..ob es auch so davor war kann ich nicht beurteilen. Denn erste jetzt schaue ich fast jeden Tag nach dem Stand.
Heute Nacht wird nochmal abgedruck fur 12-24std und nochmal alles mit uv lampe untersucht. Habe aber da nicht so viel Hoffnung
Zitat:
@ganos schrieb am 16. Februar 2022 um 09:09:57 Uhr:
Was mir gestern aufgefallen ist.Bis jetzt habe ich ca.700km zurückgelegt und es war schleichender Wasserverlust..
Und gestern waren es nur knapp 30km am stuck, und der hat fast mehr Verlust gehabt als die 650 davor..
einziger unterschied, gestern war Außentemperatur bei ca 18* Grad
das verstehe ich nicht… siehe Bilder..
Motorraum alles trocken..ob es auch so davor war kann ich nicht beurteilen. Denn erste jetzt schaue ich fast jeden Tag nach dem Stand.Heute Nacht wird nochmal abgedruck fur 12-24std und nochmal alles mit uv lampe untersucht. Habe aber da nicht so viel Hoffnung
Könnte sein, das du Luft verlierst statt Wasser. Das System ist vlt. nicht vollständig entlüftet (Heizung voll auf, untere Ventilatorstufe), bis zu 3x.
1. Der Behälter (oder Dein Auto) ist schief, siehe Wasserspiegel. Wenn der Behälter waagerecht ist, wird auch der Flüsigkeitsstand nach oben in Richtung "normal" wandern.
2. Viel höher steht bei meinem Auto das Wasser auch nicht, auch nach mehreren tausend Kilometern.
3. Fülle jetzt mal nichts mehr auf und fahre so weiter. Sehr wahrscheinlich wird sich der Stand nicht mehr ändern.
4. Es ist keine zwingende Vorgabe, dass sich der Kühlmittelstand genau an der Naht oder der Lasche innen befinden muss, das dient lediglich der Orientierung. Kleine Abweichungen sind völlig normal.
Hallo am Thermostat hab ich Wasser verloren
Zitat:
@w204gang schrieb am 16. Februar 2022 um 11:46:49 Uhr:
Hallo am Thermostat hab ich Wasser verloren
Dann musst du halt beim nächstenmal deine Notdurft erst auf der Toilette oder einem Urinal verrichten. 😁
Zitat:
@webmax schrieb am 16. Februar 2022 um 10:27:05 Uhr:
Zitat:
@ganos schrieb am 16. Februar 2022 um 09:09:57 Uhr:
Was mir gestern aufgefallen ist.Bis jetzt habe ich ca.700km zurückgelegt und es war schleichender Wasserverlust..
Und gestern waren es nur knapp 30km am stuck, und der hat fast mehr Verlust gehabt als die 650 davor..
einziger unterschied, gestern war Außentemperatur bei ca 18* Grad
das verstehe ich nicht… siehe Bilder..
Motorraum alles trocken..ob es auch so davor war kann ich nicht beurteilen. Denn erste jetzt schaue ich fast jeden Tag nach dem Stand.Heute Nacht wird nochmal abgedruck fur 12-24std und nochmal alles mit uv lampe untersucht. Habe aber da nicht so viel Hoffnung
Könnte sein, das du Luft verlierst statt Wasser. Das System ist vlt. nicht vollständig entlüftet (Heizung voll auf, untere Ventilatorstufe), bis zu 3x.
danke für den Tipp.
Das sind jetzt 1000km seit den Wapu tauscht etc, also wenn bis jetzt nich das System entlüftet ist,dann weiß ich auch nicht.