Schleichender Kühlwasserverlust 2.0TDI 150PS, CRLB
Hallo,
mein 2015er 150PS TDi, CRLB, hat seit etwa 1-2 Jahren schleichenden Kühlwasserverlust. Pro 1000km verliert er etwa 1mm im Ausgleichsbehälter. Anfangs schwer auszumachen, aber innerhalb eines Jahres doch erkennbar, daß irgendwann ein guter cm fehlt.
Der Wagen raucht nicht, alle Schläuche sind trocken, und das Kühlmittel im Ausgleichsbehälter
ist klar, und schäumt auch nicht. Motor bzw Garage ist kein Kühlmittelgeruch auszumachen.
Mein einziger Verdacht:
Nachdem ich den Zahnriemen gemacht habe, um das Quietschen des Motors zu beseitigen, ist mir aufgefallen, daß der Magnetschieber der Wasserpumpe fest war. Allerdings in einer Stellung, welche noch etwa 1-2 mm vom Pumpenrad freigelassen hat. Dadurch ist der Motor nie heiss geworden, und hat anscheinend noch genug Wasser zirkuliert.
Allerdings weiß ich, daß die Temperaturanzeige im Kombiinstrument im Prinzip wertlos ist. Die Anzeige steht immer auf genau 90°, auch wenn das Kühlwasser nur 72° hat (VCDS). Nach oben hin habe ich nie überprüft bzw. bemerkt, aber könnte sich ja ev. ähnlich verhalten.
Kann es sein, daß der Motor wegen der eingeschränkt arbeitenden Wapu doch einmal etwas zu heiss geworden ist, ohne daß die Elektronik Alarm schlägt?
Oder würden auf jeden Fall die Warnlampen aufleuchten, wenn eine reelle Überhitzungsgefahr besteht?
Ich frage mich jetzt also, wohin mein Motor das Kühlmittel verlieren könnte?
Befürchtung: Zylinderkopfdichtung hat wegen der Wapu doch was abbekommen, aber ich erkenne am Auspuff noch nichts, weil der Wasserverlust "noch" zu gering ist.
Danke für alle Hinweise und Tips!
194 Antworten
Also wenn bisher nur 100ml fehlen, dann einfach ausfüllen. Es ist ja nun auch deutlich kälter geworden. Da würde ich noch keine teuren Reparaturen machen wenn es so minimal ist und zum ersten mal aufgetreten ist nach längerer Zeit.
@Dexon
Ich habe jetzt den CO2 Test nochmal wiederholt, den ich ja schon mal im Sommer gemacht habe, und diesmal hat der Tester angeschlagen. Die Testflüssigkeit hat sich innerhalb von ein paar Minuten von blau nach grün verfärbt, und es sind auch schön regelmäßig Blässchen aufgestiegen.
Habe in den Wochen zuvor auch beobachtet, ob es einen Zusammenhang zwischen Überdruck im Ausgleichsbehälter (jeweils gemessen vor und nach einer Fahrt, und immer im kalten Zustand) und DPF Regenerationsphasen gibt, war aber nicht der Fall. Und während der CO2 Messung habe ich noch überprüft daß gerade keine Regeneration läuft.
@AnyTime
Ich habe den LLK auch schon mal endoskopiert, im Thread ein paar Seiten vorher, meiner sah aber innen recht schön aus, kaum Öl, alles recht sauber.
Bei mir sieht es jetzt also ganz eindeutig nach Zylinderkopf aus. Alle günstigeren Alternativen wie WaPu, AGR, und LLK sind praktisch aus dem Rennen, Volltreffer sozusagen, ...yippie...
Ich hoffe mal, daß es "nur" die Dichtung ist, und kein Riss oder Verzug im Kopf selbst
@HojaB entschuldige bitte das ich blöd frage sollte ein Überdruck im Behälter sein oder nicht bzw sollte es vor und der nach der Fahrt einen Überdruck geben
Du hast ja gesagt das dein LLK ja recht schön sauber ist von innen die sollen ja ein wenig mit Ruß bedeckt sein da scheint ja deiner dann vom kühlwasser ausgewaschen zu sein
Meiner hat so ausgesehen
Der Wasserkreis ist ein geschlossenes System, und im kalten Zustand dürfte deshalb kein deutlich erhöhter Druck drauf sein, und wenn doch, kann das nur von zusätzlichem Gas kommen, das von irgendwo in das System gedrückt wird.
Mein LLK schaut sauber aus im Sinne von kein Ölschlamm oder ausgesprochen starke Verölung, aber natürlich Ölspuren vorhanden.
Ähnliche Themen
So sehr es oft verteufelt wird, kann ich nur nochmal sagen dem damals ziemlich nässenden B8 vor 3 Jahren eine Flasche Liqui Moly Kühlerdicht eingekippt und seither Ruhe/dicht zu haben.
Auch hat sich nirgends der Wärmetauscher zugesetzt oder ähnliche Horrorszenarien die oft skizziert werden.
Mit Sicherheit wird das Zeug meistens ohne weitere Schäden funktionieren. Wird ja auch getestet, sonst würde es es nicht geben.
Aber wenn dir der Kühlkreislauf verklebt hast du einen enormen Schaden. Ist halt Risiko.
Würde ich bei so einem "hochpreisigen" Auto nicht riskieren.
Ich habe da mal ein schönes Rätsel, vllt hängt das ja damit zusammen. Mir fehlt dazu etwas das Verständnis.
Kühlmitteltstand entsprach immer dem nachher. Letzte Woche Inspektion bei VW gehabt, vorher in den Motorraum geschaut und Kühlmittelflüssigkeit stand wie Bild Vorher.
Da ist also eine Menge Kühlmittelflüssigkeit verloren gegangen. Bei der Inspektion hat VW keine Undichtigkeiten festgestellt. VW hat den Kühlflüssigkeitsstand wieder aufgefüllt, wie auf dem nachher Bild zu sehen.
Parallel:
Ich halte den 30.000 km Intervall fürs Ölwechsel nicht ein, sondern wechsel alle 15.000 km mein Öl bei Mac Oil. Weiter Inspektion Anfang des Jahres bei VW stellte VW schon fest, dass der Öl Stand auf Minimum sei. Der letzte Ölwechsel zu diesem Zeitpunkt war keine 10.000 km bei Mac Oil her. Letzte Woche bei der Inspektion stellte VW erneut fest, dass der Ölstand auf Minimum sei. Letzter Ölwechsel bei Mac Oil war 8000 km her. Auf Nachfrage, meinte VW, dass ein Ölverbrauch normal sei(glaube ich nicht so ganz bei meinem Golf sechs Gtd habe ich nicht 1 ml Öl verbraucht).
Normalerweise fahre ich 45-50 km pro Richtung reiner Arbeitsweg und einmal im Monat pro Richtung 700 km zur Familie. Das Auto hat also genug Möglichkeiten um eine Regeneration durchzuführen. Seit Beginn des Winters habe ich allerdings festgestellt, dass das Auto vermehrt nach abstellen immer wieder nach läuft spricht der Kühler läuft nach. Seit ungefähr vier Wochen fahre ich vermehrt Kurzstrecke. jedoch sind zwischendrin schon mal Fahrten mit mindestens 30 km pro Richtung dabei (wieder die Möglichkeit fürs Fahrzeug zu Regenerieren). Leider habe ich den Eindruck als würde das Fahrzeug immer wieder versuchen zu Regenerieren, was durch meine Kurzstrecken abgebrochen wird. Wenn ich aber weitere Strecken fahre, scheint er nicht Regenerieren zu wollen. ansonsten wäre der Regeneration Interval unter 100 km.
Heute stellte ich beim abstellen wieder fest, dass der Lüfter danach läuft, und öffnete die Motorhaube und gab Standgas. Dabei habe ich ein Pfeifen festgestellt, wie in dem Video zu hören. Meiner Meinung nach ist das der Turbo. Dieser hört sich aber relativ laut an, was ich für nicht normal empfinde.
Also zusammengefasst: Kühlmittel,flüssigkeitsverlust, trotz keiner Undichtigkeit
Erhöhter Ölverbrauch, trotz keiner Undichtigkeit
Und ein lauteres als für mich Gesundes Turbopfeifen.
Jetzt die Frage an euch da mir das Verständnis dafür fehlt, gibt es da einen Zusammenhang oder habe ich gleich mehrere Baustellen offen? Schaut euch gerne mal das Video vom Turbopfeifen an. Vielleicht bin ich in der Hinsicht auch einfach zu sensibel und das ist normal.
https://youtube.com/shorts/3XwB-b50EWs?si=bViP9pbPlGWv_K4p
Gruß Kenji
Hier mal die Auflösung, wie bei mir die Geschichte vom schleichenden Kühlwasserverlust an meinem 2015er 150 PS TDI CRLB zu Ende gegangen ist:
TLDR: ZKD war defekt
Lange Ausführung:
Ganz ganz grob ab etwa Anfang 2020 mit damals etwa 130t km habe ich bemerkt daß das Kühlmittel im Ausgleichsbehälter langsam abnimmt, und zwar so ca 100-300 ml pro Jahr. Davor (habe den Wagen 2018 mit 90t km gekauft) ist mir diesbezüglich nichts aufgefallen. Diese Symptome sind dann bis zuletzt in etwa gleich geblieben. Ich habe halt einmal im Jahr G13 nachgekippt und gut war.
Im November 2023 ist dann (bei 197t km) ein deutlicher Überdruck im Ausgleichsbehälter dazugekommen, und der CO2 Tester hat angeschlagen.
Habe dann den Motor zerlegt, und dabei im AGR Kühler grauweisse Spuren erkennen können (siehe Bild). Sah für mich zumindest glaubhaft nach Rückständen von verdampftem Kühlmittel aus. Ein Abdrücken im ausgebauten Zustand, also kalt, hat bei einem Überdruck von 2,8 bar keine Undichtigkeiten gezeigt. Ich wollte hier aber kein Risiko eingehen, und habe einen neuen AGR Kühler eingebaut.
Die ZKD sah im Bereich des 3. Zylinders beschädigt aus(siehe Bilder). Ich vermute sehr stark, daß es an der gekennzeichneten Stelle das Abgas in die Kühlmittelleitung gedrückt hat, und auch, allerdings nur in sehr geringen Mengen, Kühlmittel in den Brennraum (denn faktisch hat der Motor ja nur sehr wenig Kühlmittel verbraucht, vielleicht 1 Liter in knapp 4 Jahren, wenn überhaupt...) Man sieht dazu auf einem der Bilder eine Erhebung auf dem Kolbenboden. Ich glaube daß das verkokte Kalkblagerungen von Kühlmittelrückständen sind.
Ich habe weder den Block noch den Zylinderkopf mit einem Haarlineal vermessen, weil ich mir im Endeffekt sicher war, daß der Schaden erst in meinem Besitz entstanden ist, und ich ausschliessen konnte, daß der Motor in der Zeit irgendwann zu wenig Kühlmittel hatte, mir also sicher war, daß da thermisch nie ein Problem bestand, aufgrund dessen der ZK sich hätte verziehen können. Dauervollast auf der Autobahn war auch nie ein Thema, weil Österreich.
Der LLK hatte keine Spuren jeglicher Art, die eine Undichtigkeit vermuten hätten lassen. Habe den aber ebenfalls mit knapp 3 bar abgedrückt, und war dicht. Der ging also wie er war (aber gereinigt...) wieder an den Motor.
Inzwischen bin ich etwa 200km gefahren. Kühlmittelstand ist bis jetzt absolut unverändert, und es ist auch kein Überdruck mehr auf dem Kühlsystem im kalten Zustand, also GSD kein Riss im ZK von dem Einige schon berichtet haben...
Ich bilde mir auch ein, daß der Motor jetzt im Leerlauf gleichmäßiger vibriert, und insgesamt weicher läuft, vor allem beim Beschleunigen im Teillastbereich. Würde bei dem Schaden an der ZKD zumindest Sinn ergeben, daß der Motor da nicht so rund gelaufen ist.
Zitat:
@HojaB schrieb am 22. Dezember 2023 um 01:18:59 Uhr
Ich habe weder den Block noch den Zylinderkopf mit einem Haarlineal vermessen, weil ich mir im Endeffekt sicher war, daß der Schaden erst in meinem Besitz entstanden ist, und ich ausschliessen konnte, daß der Motor in der Zeit irgendwann zu wenig Kühlmittel hatte, mir also sicher war, daß da thermisch nie ein Problem bestand, aufgrund dessen der ZK sich hätte verziehen können. Dauervollast auf der Autobahn war auch nie ein Thema, weil….
Wie kann denn die ZKD einfach kaputt gehen? Wenn du den Defekt vorher ausschließen konntest muss das ja bei dir passiert sein. Aber wie?
Was hast du für einen Motor?
Ich habe aktuell ein ähnliches Problem. Kann das aber aktuell nicht feststellen woran es liegt.
Habe durch VW Kühlmittelflüssigkeit auf Max nachgefüllt bekommen bei 152047 km am 14.12.23 und knapp 1000km später ist der Verlust wieder erheblich (siehe Bild 1 und 2)
Heute bei 153130km ist das Bild 2 entstanden. Von den 1083 km sind 700km am Stück auf der Autobahn gefahren worden. Ich vermute, dass am 2.1.24 nach erneuten 700km Fahrt erneut eine Menge Flüssigkeit Verlust habe.
Das Öl sieht aber normal aus (Bild 3) und Überdruck im Kühlflüssigkeitsbehälter war nicht vorhanden nach 1 Tag standzeit.
Bei defekter ZKD müsste ich ja auch Schleim im Öldeckel haben oder?
Achso, zu erwähnen wäre noch, dass ich keine Vollast fahre und das Auto wirklich sehr pfleglich behandle. Warm und Kalt fahren. Nie volllast. Achte auf regelmäßige Regeneration. Wenn möglich keine Kurzstrecken.
Motor ist 2.0 TDI, 150 PS, CRLB.
K.A warum bei mir alles hin wird…hatte zwischen 110tkm und 200tkm auch schon der Reihe nach eine quietschende Umlenkrolle im Riementrieb, eine defekte Wasserpumpe, sporadische Kaltstart Probleme mit sekundenlangem Orgeln und anschliessendem Startabbruch (Bitte manuell Starten…), ne kaputte Glühkerze, und jetzt halt den schleichenden Wasserverlust und die defekte ZKD…
Kein Schaum auf dem Öldeckel schliesst eine defekte ZKD nicht aus, sondern bedeutet nur, daß der Öl- und Wasserkreislauf (noch) nicht vermischt sind. Solange aber kein Druck auf dem System ist (im kalten Zustand) und das Kühlmittel im Vorratsbehälter nicht verfärbt oder mit Öl versetzt ist, würde ich mir um den ZK bzw. die ZKD noch keine Sorgen machen.
Ich würde also zuerst mal den AGR Kühler und den LLK ins Auge fassen, das sind anscheinend die Hauptverdächtigen für unerklärlichen und stetigen Kühlwasserschwund.
Zitat:
@HojaB schrieb am 1. Januar 2024 um 04:19:37 Uhr:
Motor ist 2.0 TDI, 150 PS, CRLB.K.A warum bei mir alles hin wird…hatte zwischen 110tkm und 200tkm auch schon der Reihe nach eine quietschende Umlenkrolle im Riementrieb, eine defekte Wasserpumpe, sporadische Kaltstart Probleme mit sekundenlangem Orgeln und anschliessendem Startabbruch (Bitte manuell Starten…), ne kaputte Glühkerze, und jetzt halt den schleichenden Wasserverlust und die defekte ZKD…
Kein Schaum auf dem Öldeckel schliesst eine defekte ZKD nicht aus, sondern bedeutet nur, daß der Öl- und Wasserkreislauf (noch) nicht vermischt sind. Solange aber kein Druck auf dem System ist (im kalten Zustand) und das Kühlmittel im Vorratsbehälter nicht verfärbt oder mit Öl versetzt ist, würde ich mir um den ZK bzw. die ZKD noch keine Sorgen machen.
Ich würde also zuerst mal den AGR Kühler und den LLK ins Auge fassen, das sind anscheinend die Hauptverdächtigen für unerklärlichen und stetigen Kühlwasserschwund.
Ja, ich habe das mal testen lassen. Also druckverlust im Kühlsystem gibt es nicht. Das System ist dicht. CO2 Test hat auch nicht angeschlagen. Jetzt macht der Turbo Geräusche. Es wurde die Vermutung geäußert das es vllt am Turbo liegt. Muss es nochmal prüfen lassen. Sollte es der Turbo sein, ist für mich danach mit VW vermutlich Schluss. Bisher hat jeder VW irgendwelche Marotten gehabt. Ölpumpe, Wasserpumpe bei fast allen, Getriebe, AGR. Da habe ich dann keine Lust mehr drauf. Aber schauen wir mal. Ich bleibe dran. Schau nachher mal wieviel Kühlmittel nach den 700km gestern fehlt.
Hallo zusammen,
Wir haben im September einen 2015er A3 mit dem 2.0 TDI 150PS gekauft. 1. Hand, knapp 100.000 km. Scheckheft bei audi
Das Auto hat schleichenden Kühlwasserverlust.
Ca. 100ML auf 100km
Was bisher getauscht wurde:
- Wasserpumpe
- Wärmetauscher
- AGR Kühler
- Ladeluftkühler
- Zylinderkopf (!)
Alle Teile waren laut Werkstatt auch nachweislich defekt.
Aber der Kühlwasserverlust ist nach wie vor da.
Bisher alles auf Garantie. Aber es nervt extrem.
Was können wir noch tun?
funktioniert die Heizungsunterstützungspumpe hinten am Motor? Wenn nicht, hast du den selben Effekt wie beim verstopften Wärmetauscher.
Zylinderkopf wurde als letztes gewechselt? Nur um Folgefehler auszuschließen.
ist es am Kühlmittelbehälter nass nach einer Fahrt mit DPF Regeneration?
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 17. Januar 2024 um 23:31:28 Uhr:
funktioniert die Heizungsunterstützungspumpe hinten am Motor? Wenn nicht, hast du den selben Effekt wie beim verstopften Wärmetauscher.Zylinderkopf wurde als letztes gewechselt? Nur um Folgefehler auszuschließen.
ist es am Kühlmittelbehälter nass nach einer Fahrt mit DPF Regeneration?
Woran sehe ich ob die Pumpe funktioniert? Das Auto hat Standheizung ab Werk, diese funktioniert einwandfrei.
Der Kopf wurde zusammen mit ladeluftkühler und AGR-Kühler zum Schluss getauscht.
Dass der Ausgleichsbehälter nass ist, ist mir nicht aufgefallen bisher.
Standheizung hat eine eigene Pumpe für das Kühlmittel wenn der Motor nicht läuft. Die Heizungsunterstützungspumpe wird vom MStG angesteuert. Das MStG hat nur Strom wenn Zündung an ist. Bei Zündung an, müsste die auf 10% laufen. Kann man fühlen. Aber wie viel Durchfluss vorhanden ist, kann man wohl nur messen. In den Schläuchen sind teilweise Drosseln und Rückschlagventile. Kann man fühlen wenn man die Schläuche abtastet. Da könnte auch etwas verstopft sein. In der Nähe der Pumpe ist so ein Teil drin.