Schleichender Kühlwasserverlust 2.0TDI 150PS, CRLB
Hallo,
mein 2015er 150PS TDi, CRLB, hat seit etwa 1-2 Jahren schleichenden Kühlwasserverlust. Pro 1000km verliert er etwa 1mm im Ausgleichsbehälter. Anfangs schwer auszumachen, aber innerhalb eines Jahres doch erkennbar, daß irgendwann ein guter cm fehlt.
Der Wagen raucht nicht, alle Schläuche sind trocken, und das Kühlmittel im Ausgleichsbehälter
ist klar, und schäumt auch nicht. Motor bzw Garage ist kein Kühlmittelgeruch auszumachen.
Mein einziger Verdacht:
Nachdem ich den Zahnriemen gemacht habe, um das Quietschen des Motors zu beseitigen, ist mir aufgefallen, daß der Magnetschieber der Wasserpumpe fest war. Allerdings in einer Stellung, welche noch etwa 1-2 mm vom Pumpenrad freigelassen hat. Dadurch ist der Motor nie heiss geworden, und hat anscheinend noch genug Wasser zirkuliert.
Allerdings weiß ich, daß die Temperaturanzeige im Kombiinstrument im Prinzip wertlos ist. Die Anzeige steht immer auf genau 90°, auch wenn das Kühlwasser nur 72° hat (VCDS). Nach oben hin habe ich nie überprüft bzw. bemerkt, aber könnte sich ja ev. ähnlich verhalten.
Kann es sein, daß der Motor wegen der eingeschränkt arbeitenden Wapu doch einmal etwas zu heiss geworden ist, ohne daß die Elektronik Alarm schlägt?
Oder würden auf jeden Fall die Warnlampen aufleuchten, wenn eine reelle Überhitzungsgefahr besteht?
Ich frage mich jetzt also, wohin mein Motor das Kühlmittel verlieren könnte?
Befürchtung: Zylinderkopfdichtung hat wegen der Wapu doch was abbekommen, aber ich erkenne am Auspuff noch nichts, weil der Wasserverlust "noch" zu gering ist.
Danke für alle Hinweise und Tips!
194 Antworten
Hmm schade.
Der Überdruck wird doch über den Deckel des Ausgleichsbehälters abgelassen und die Flüssigkeit tropft dann durch die mittige Öffnung des Behälters nach unten durch
Also müsstest du auch Tropfen unten am Ausgleichsbehälter haben?
Ich fragte den Serviceleiter extra, ob es denn öfter mal Schäden von Zylinderkopfdichtungen gibt.
Er meinte, dass sie von dem EA 288 im Jahr vielleicht so 1-2 Stück aufgrund der Dichtung reparieren. Das sei absolut unauffällig.
Ja genau, Verlusst nur über Ausgleichbehälter, bei schnell fahren mehr und bei langsamer Fahrt weniger.
Wenn ich den Deckel von Behälter bei warmen Motor öffne, zischt es extrem und das Kühlmittel kommt hoch und man höhrt im System (auch im Kühler) ein gluckern. Vermutlich Abgase im Kühksystem, oder das Küklmittel kocht irgendwo auf.
Da ich die anderen möglichen Kandidaten, wie bereits geschrieben, ausgeschlossen habe, bleibt mir leider nichts anderes übrig, als die Dichtung zu tauschen. Wenn es sich dan herausstellt, dass die Dichtung keinen
Defekt hatte, habe ich ein noch grösseres Problem. Genau das war der Grund, warum ich eine Hilfe im Forum gesucht habe. Leider warst nur du bis jetzt bereit zu helfen.
Danke.
Du hast da eigentlich eh schon alles ausgeschlossen, und ich würde da nur mehr die ZKD oder den ZK als Ursache sehen.
Props zu der Idee, den LLK und AGR Kühler zu shunten, darauf bin ich damals nicht gekommen...
Eine Idee wäre noch, den CO2 Test zu wiederholen, und dabei aufs Gas zu steigen. Der Motor dreht dann zumindest so ca 2.5k und die Verbrennungsdrücke steigen.
Bezgl. dem Ausgleichsbehälter wäre die korrekte Vorgehensweise, diesen bei kaltem Motor zu schliessen, also Deckel zumachen, danach Auto heissfahren, und anschliessend wieder komplett abkühlen lassen. Das dauert so ca 8-12 Stunden. Dann dürfte bei Öffnen kein Überdruck entweichen.
Zitat:
@help123 schrieb am 29. November 2024 um 13:37:23 Uhr:
Wenn ich den Deckel von Behälter bei warmen Motor öffne, zischt es extrem und das Kühlmittel kommt hoch und man höhrt im System (auch im Kühler) ein gluckern.
Danke.
Für den versuch zu helfen sehr gern! Dafür sind wir ja da.
Ich muss aber ehrlich sagen, selbst wenn ich nach 2 Stunden meinen Ausgleichsbehälter öffne, kluckert der immer noch. Nicht so stark wie gleich nach der Fahrt aber trotzdem merkt man, dass eine gewisse Menge Kühlwasser innen Behälter zurück fließt und es zischt wie wenn es vom inneren des Kühlsystems kommt.
Das Phänomen habe ich also auch, aber bei meinem geringen Verlust von nicht einmal 1/2 l pro Jahr stört mich das nicht weiter.
Ähnliche Themen
@help123 : Fehlerspeicher ist leer? Heizungsunterstützungspumpen funktionieren? Und du hast wirklich Ladeluftkühler und AGR Kühler getrennt gebrückt? Haben ja 2 getrennte Kreisläufe.
Hallo,
danke euch für die Unterstützung.
@HojaB: der CO2 Test hat sich grün verfärbt, also positiv. Verstehe nicht was du meinst mit:
"Props zu der Idee, den LLK und AGR Kühler zu shunten, darauf bin ich damals nicht gekommen..."
@ramdamdam: wenn es bei mir auch nur geringen Verlust von nicht einmal 1/2 l pro Jahr wäre,
würde ich auch so weiterfahren.
@yaabbaa: Fehlerspeicher war leer, beide Kühler separat gebrückt. Wegen der Heizungsunterstützungspumpen bin ich mir nicht ganz sicher, laut Mechaniker wurden die angeblich mit Tester angesteuert. Würde nicht ein Fehler kommen falls eine Pumpe was hätte?
Ich hoffe ich bin auf dem richtigen Weg und, dass es nur die ZKD ist. Was meint ihr, was häufiger die Ursache für Kühlwasserverlust wegen Überdruck und Abgas im Kühlwasser ist, ZKD oder ZK-Riss?
Für mich persönlich wäre die ZKD die letzte, weil teuerste Möglichkeit. Die elektrischen Pumpen geben meines Wissens nur dann einen Fehlereintrag, wenn sie blockieren. Vielleicht kann man sie Quertauschen?
Hallo yaabbaa,
wie sollen die pumpen den sonst die Ursache sein als, dass sie blockieren?
Wie würde sich überhaupt der Fehler zeigen wenn eine Pumpe defekt wäre?
Hallo HojaB,
womit hast du damals dein DPF gespült und womit hast du dein LLK und Einlasskanäle gereinigt.
Das Aufgebrante wird sicher sehr schwer zu entfernen sein, oder?
Ich möchte nähmlich auch alles reinigen, bitte um eine Antwort.
Zitat:
@HojaB schrieb am 24. Oktober 2024 um 18:01:28 Uhr:
Hmm, schwer zu sagen, weil ich das nicht in einem durch gemacht hab, und ich auch den DPF gespült hab, LLK und Einlasskanäle gereinigt, dazwischen auf die Ersatzteile warten, usw...
Aber ich schätze reine Arbeitszeit für die ZKD werden so ~12 Stunden gewesen sein.
Wobei das aufwendigste die Arbeit hinter dem Motor ist, vor allem bis man mal DPF und AGR weg hat...
Wenn du das alles und den LLK schon demontiert, ist eigentlich die gröbste Arbeit schon getan.
Wenn der ZK mal ab ist, geht übrigens der DPF bequem nach oben raus.
DPF hab ich mit Salzsäure aus dem Baumarkt und Geschirrspülmittel gemacht. Da ist extrem viel Dreck und rote Asche dringewesen (200tkm), und bin da sicher eine Stunde beigewesen, bis das Wasser klar rausgekommen ist.
Die Einlasskanäle mit in die Bohrmaschine eingespannten Kabelbindern und viel Motorreiniger.
LLK betrifft eigentlich nur die Kanäle des Hochdruck AGR, die im LLK liegen. Diese waren bei mir schon ziemlich versottet und verengt, und hab ich mit so einem Kunststoff Keil, mit dem man sonst Verkleidungen abmacht, und wieder gut Motorreiniger, freibekommen.
Das Eingebrannte bzw. die Ablagerungen auf den Kolben und an den Zylinderwänden hab ich ebenfalls mit Salzsäure und der weichen Seite von einem Putzschwamm abgemacht. Das hat am längsten gedauert, das stimmt, ging aber letztlich komplett ab. Die Salzsäure greift auch das Metall selbst an, deshalb hab ich die Zylinder anschliessend mit Motorreiniger, MOS2 Spray und Druckluft gespült. Wegen der Salzsäure auch Atemmaske aufgesetzt, sowie alle Türen und Fenster aufgemacht.
Danke Hojab,
Salzsäure ist eine gute Wahl, aber wie du bereits geschrieben hast greift die auch das Metal an,
Wie soll ich vorgehen?
Die ganzen Teile kurz in HCL einlegen und immer wieder auswaschen oder nur mit pinsel den Dreck einstreichen
und abwaschen. Ich möchte das Metal nicht beschädigen.
Oder soll ich es mit einen Spray (AGR Reiniger) probieren?
Zitat:
@help123 schrieb am 29. November 2024 um 17:25:57 Uhr:
Hallo yaabbaa,
wie sollen die pumpen den sonst die Ursache sein als, dass sie blockieren?
Wie würde sich überhaupt der Fehler zeigen wenn eine Pumpe defekt wäre?
Man hätte Hitzebereich wo das Kühlwasser zu kochen beginnen würde. Damit haut es dir auch Kühlwasser raus. Hab aber übersehen, dass du Abgase gemessen hast. Wenn LLK und AGR definitiv ausschließen kannst, wird dein Gedanke mit der ZKD oder mit ZK der richtige sein. Bei 200tkm aber auch früh würde ich sagen. Ist er mal Heiß geworden oder ist er getunt?
Ich habe die 25% Salzsäure immer ca 1/4 mit heissem Wasser verdünnt, dann den DPF damit befüllt, und ordentlich durchgeschüttelt. Danach das selbe mit dem Geschirrspülmittel. Nach gefühlt zig Durchgängen mit immer abwechselnd Salzsüre und Spüli, ist irgendwann kein Dreck mehr rausgekommen.
AGR Reiniger habe ich leider keine Erfahrung, sry.
In den Zylindern habe ich die Salzsäure übrigens unverdünnt auf den Putzschwamm gegeben
Danke yaabbaa und Hoyab ihr seid echt der Wahnsinn, ihr helft mir wirklich, danke dafür.
Ich habe mein Auto immer geschont, täglich 16 Km auf der Bundesstraße warmlaufen, danach 50 Km auf der Autobahn bei 120-130 Km/h (Tempomat). Aber nichts hält ewig, ich vermute ZKD oder ZK. Angeblich tut das Schonen dem Auto nicht gut. Ich muss sagen, der Passat hat mir 9 Jahre gut gedient, ohne Probleme, jetzt muss ich auch etwas investieren.
Zwecks der Reinigung werde ich das auch so probieren wie du Hoyab.
Habe aber trotzdem etwas Schiss, dass die HCL das Material angreift?
Die Salzsäure ist definitiv korrosiv und ätzend, keine Frage. Ich habe mir dazu im Vorfeld diese beiden Youtube Videos angeschaut, und dann deshalb zur Salzsäure+Spüli gegriffen:
https://www.youtube.com/watch?v=Zw-EAc_Lpv8
https://www.youtube.com/watch?v=LE1boZ3fhLg
Persönlich denke ich, daß man nichts kaputt macht, weil die Salzsäure nur kurz im DPF wirkt, die Asche anlöst, und dann wieder ausgespült wird. Es gibt aber auch andere Mittel die ebenfalls funktionieren, und in der Anwendung ev. einfacher sind.
Falls das wer mit der HCl nachmachen will: Jedenfalls chemikalienresitente Handschuhe + Atemmaske verwenden, im Freien anwenden, bzw. auf ausreichende Durchlüftung achten, und hinterher mit klarem Wasser nachspülen.
Noch ein Tipp: Bevor du mit der Reparatur beginnst, führe über VCDS eine Zwangsregeneration durch, damit der DPF beim Spülen so wenig Rußbeladung wie möglich hat. Sonst mußt du den kalten klebrigen Ruß mit viel Spülmittel zuerst rausmachen, bevor die Salzsäure an die Asche rankommt