Schleichender Kühlmittelverlust
Bei der 50.000 km Inspektion vor 9 Monaten wurde 0,5 Liter Kühlflüssigkeit nachgefüllt.
Danach befand sich der Kühlmittelstand ca. 4cm überder Markierung.
Nachdem ich jetzt einmal wieder drauf geachtet habe, stellte ifch fest, dass der Kühlmittelstand nur noch ca. 1 cm über der Markierung stand (Immer kalter Motor).
Kann es daran liegen, dass es jetzt im Winter kälter ist und das Kühlmittel sich nicht so ausdehnt wie z.B. bei 20 Grad.
Oder ist das Prblem des schleichenden kühlmittelverlustes bekannt und man kann nichts dagegen tun?
Gruß
Christoph
P.S. Feuchte Stellen an Schläuchen etc. sind nicht zu erkenne. Auch das Öl hat keine Anzeichen von Wasser
21 Antworten
Kühlwasserverlust
Hi
Habe den verschluß vomm kühlwasserbehälter natürlich
auch gewechselt kein erfolg,Schläuche und schellen
überprüft druckprobe in allen varianten (Motor an Motor aus)
alles kein ergebnis.Nur als ich dann in der Garage stand
und unter dem Fahrzeug eine Wasserlache war konnte
ich den fehler besser beurteilen.
Erst Wasserpumpe gewechselt und dann das Termosststtgehäuse und dann hatte ich ruhe.
Wasseraustritt an Pumpe oder am gehäuse sieht mann
immer mann muß nur genau schauen mit spiegel und Lampe
usw. oder nach der Fahrt Motor aus ca.10min. warten und dann mit der fühlen.
Bye
-------------------------------------------------------
Vectra C schwarz / schnell /jede menge umbauten
Kühlwasserverlust
HI nachtrag
oder nach der Fahrt Motor aus ca.10min. warten und dann mit den Fingern fühlen
Bye
Zitat:
Original geschrieben von hubex88
Hattest Du da Ablagerungsspuren am Behälter?
Da mein Behälter sehr sauber aussieht, glaube ich es nicht, das es am Deckel liegt.
Deweiteren steht ja bei warmen Motor der Behälter unter Druck, und wenn man später den Deckel öffnet und man hört deutlich den Druck entweichen, scheint ja am Behälter alles Dicht zu sein oder???hubex88
hallo hubex88
Nein direkt am Behälter gibts auch keine Ablagerungsspuren, da der Deckel (zumindest meiner) "zweistufig" aufgebaut ist. Wenn Du den Deckel entfernst siehst du, dass es zwei O-Ringe hat. Zwischen diesen O-Ringen befindet sich eine Öffnung aus welcher dann eben bei einem zu hohen Druck im System Kühlflüssigkeit ablaufen kann. Damit es eben keine Sauerei im Motoraum gibt führt im Kühlmittelbehälter eine Öffnung nach hinten gegen die Spritzwand hin weg. Da ist auch noch ein kleiner Schlauch versteckt. Apropos Über- und Unterdruck. Diese Feder regelt nicht nur den Überdruck im System sondern führt dem System auch Luft zu wenn sich ein Unterdruck einstellt. Ansonsten könnte es auch geschehen, dass sich die Kühlschläuche zusammenziehen wenn zuerst ein ein Überdruck herrschte....
schau mal dass ich noch Fotos machen kann, denk ist ein wenig schwierig zu erklären 😉
greetz
Kühlwasserverlust
Hattest Du da Ablagerungsspuren am Behälter?
Hi
Keine ablagerung am Behälter.
Sondern ablagerung an der wasserpumpe und Termosstattgehäuse,,,, und unter dem Fahrzeug eine
Wasserlache in der Garage.
Mfg
Ähnliche Themen
sodala hab jetzt mal fotos gemacht, und hoff dass das ganze nun auch ein wenig logisch erscheint 😉
glaub jetzt einfach mal, dass der Deckel die plausiebelste Erklärung ist. Über die Leitungsführung der am Expansionsgefäss angeschlossenen Leitungen lasse ich mich jetzt besser nicht aus, da sonst der eine oder andere Konstrukteur noch böse wird 😁... aber ernsthaft, beim OPC führen die Leitungen direkt über den Turbolader. Das Kühlmittel beginnt richtig zu kochen, sobald der Wagen abgestellt wird. Und dann öffnet eben das Ventil im Deckel und es entweicht jedes mal ein wenig Flüssigkeit (meist in Form von Dampf).
Hoffe hab euch geholfen.
Greetz Monz@
Kühlwasserverlust
Hi
Schöne Bilder und was sagen die Bilder?????????????????
N I C H S T
Bis dann
Re: Kühlwasserverlust
Zitat:
Original geschrieben von Claudia 180
Hi
Schöne Bilder und was sagen die Bilder?????????????????
N I C H S T
Bis dann
"Sapere aude!" hat man bei den Römern gesagt...
was könnten die wohl sagen???
greetz