Schleichender Kühlmittelverlust

Opel Vectra C

Bei der 50.000 km Inspektion vor 9 Monaten wurde 0,5 Liter Kühlflüssigkeit nachgefüllt.
Danach befand sich der Kühlmittelstand ca. 4cm überder Markierung.
Nachdem ich jetzt einmal wieder drauf geachtet habe, stellte ifch fest, dass der Kühlmittelstand nur noch ca. 1 cm über der Markierung stand (Immer kalter Motor).
Kann es daran liegen, dass es jetzt im Winter kälter ist und das Kühlmittel sich nicht so ausdehnt wie z.B. bei 20 Grad.
Oder ist das Prblem des schleichenden kühlmittelverlustes bekannt und man kann nichts dagegen tun?
Gruß
Christoph

P.S. Feuchte Stellen an Schläuchen etc. sind nicht zu erkenne. Auch das Öl hat keine Anzeichen von Wasser

21 Antworten

schleichender Verlust

Habe diese Problem auch !
Nach langen Suchen bis jetzt noch nichts gefunden.

Es könnte aber sein, das bei kalten Motor die Spaltmaße nicht zu 100 Prozent stimmen und dadurch immer etwas Kühlflüssigkeit verbrannt wird. Bei warmgefahren Motor passt dann alles, und er verliert nicht mehr.

Es wurde auch mal von Haarrißen im Ausgleichsbehäter geschrieben. Aber meiner ist Dicht, und verliert auch sehr wenig Kühlflüssigkeit ! Deswegen eben aller halbe Jahre ein paar ml nachfüllen und gut ist !

MfG hubex88

Re: schleichender Verlust

Zitat:

Original geschrieben von hubex88


Es könnte aber sein, das bei kalten Motor die Spaltmaße nicht zu 100 Prozent stimmen und dadurch immer etwas Kühlflüssigkeit verbrannt wird.

Welche Spaltmaße sollen das sein ?? .. da währen die Übergänge im Zylinderkopf ... die aber durch die Kopfdichtung begrenzt sind ... wenn da auch nur das anzugsmoment (also ohne spalt) zu niedrig währe würd sich die Dichtung innerhalb weniger KM zerlegen .... ansonsten noch die Welle der Wasserpumpe .. hier würde die Flüssigkeit aber nach Aussen dringen ... sonst gäbe das nur noch ""feste Teile"" die undicht sein könnten ... und somit einen defekt darstellen

Hast Du eine AT ???

Gruß Sven

Zitat:

Original geschrieben von AALHAI


Hast Du eine AT ???

Gruß Sven

Hoffentlich nicht!

Ähnliche Themen

bei mir ist die obere schelle am kühlwassertanke nicht ordentlich montiert. da wird dann ein wenig kühlwasser rausgedrückt. allerdings erst, wenn da druck aufm system ist. man erkennt am rand des tanks - dort, wo ober und unterteil zusammen treffen - einen dreckrand. hat ungefähr die farbe vom wasser.

am besten, du wischt die kante einmal ab und beobachtest ob es sich erneuert. wenn ja, versuch entweder selber die schelle neu zu positionieren oder befestige eine andere.

das prob ist wohl, dass auf dem plastiknippel ein "gnuppel" ist, der den schlauch am runter rutschen hintern soll. und dort sitzt die schelle dann ungünstig auf.

Nein, es ist kein AT
War grad mal draußen. Die beschriebene Naht war jetzt trocken.
Dann habe ich mal den Deckel versucht zu drehen. "Fest" ist in meinen Augen was anderes.
Gibt es dabei bestimmte Regeln, wie fest der Deckel festgeschraubt sein muss?
Gruß
Christoph

über die markierung sollte man den ausgleichsbehälter sowieso nicht befüllen. im deckel ist ein ventil welches bei einem bestimmten druck öffnet.

Küklwasserverlust

Hi
Hatte dieses problem auch mal hab ca 1/2 Jahr gesucht
Bei mir war es die Wasserpumpe und das
Termostattgehäuse.
Kann mann sehen an weiser ablagerung,
oder eine lache unter dem Fahrzeug.

---------------------------------------------------
Vectra C schwarz Tief schnell jede menge umbauten

Re: Küklwasserverlust

Zitat:

Original geschrieben von Claudia 180


Hi
Hatte dieses problem auch mal hab ca 1/2 Jahr gesucht
Bei mir war es die Wasserpumpe und das
Termostattgehäuse.
Kann mann sehen an weiser ablagerung,
oder eine lache unter dem Fahrzeug.

Wo sitz die Easserpumpe? Am Keilriemen auf der linken Seite?

hubex88

Küklwasserverlust

Wo sitz die Easserpumpe? Am Keilriemen auf der linken Seite?

GENAU DA

Und was hast du gemacht?
Neue Wasserpumpe und neues Thermostatgehäuse ?

Hallo wieder mal....

Schon lustiges dieses Kühlwasserthema 🙂

Möcht immer noch einiges darauf verwetten, dass es sich bei den allermeisten Fällen, bei welchen Kühlwasser entweicht, es sich um den Deckel mit dem "Ventil" drin handelt. Hatte ja dasselbe Problem. Seit dieser nun gewechselt wurde ist Ruhe mit dem Wasserstand. Behaupte jetzt einfach mal, dass die Auslegung der Feder nicht 100%ig gestimmt hat, resp. ein kleines, aber lästiges, Zulieferproblem vorliegt. Also - erstmals immer fleissig Deckel wechseln, denk mal kostet ja nicht alle Welt resp. wurde mir unentgeltlich gemacht 😁

ach ja...

Zitat:

Dann habe ich mal den Deckel versucht zu drehen. "Fest" ist in meinen Augen was anderes.

spielt grundsätzlich bei dieser Dichtungskonstruktion keine grosse Rolle (O-Ring), sollte sich einfach nicht durch die Vibration lösen...

Greetz Monz@

Zitat:

Original geschrieben von Monz@


Hallo wieder mal....

Schon lustiges dieses Kühlwasserthema 🙂

Möcht immer noch einiges darauf verwetten, dass es sich bei den allermeisten Fällen, bei welchen Kühlwasser entweicht, es sich um den Deckel mit dem "Ventil" drin handelt. Hatte ja dasselbe Problem. Seit dieser nun gewechselt wurde ist Ruhe mit dem Wasserstand. Behaupte jetzt einfach mal, dass die Auslegung der Feder nicht 100%ig gestimmt hat, resp. ein kleines, aber lästiges, Zulieferproblem vorliegt. Also - erstmals immer fleissig Deckel wechseln, denk mal kostet ja nicht alle Welt resp. wurde mir unentgeltlich gemacht 😁

ach ja...

spielt grundsätzlich bei dieser Dichtungskonstruktion keine grosse Rolle (O-Ring), sollte sich einfach nicht durch die Vibration lösen...

Greetz Monz@

Hattest Du da Ablagerungsspuren am Behälter?

Da mein Behälter sehr sauber aussieht, glaube ich es nicht, das es am Deckel liegt.

Deweiteren steht ja bei warmen Motor der Behälter unter Druck, und wenn man später den Deckel öffnet und man hört deutlich den Druck entweichen, scheint ja am Behälter alles Dicht zu sein oder???

hubex88

Zitat:

Original geschrieben von hubex88


Deweiteren steht ja bei warmen Motor der Behälter unter Druck, und wenn man später den Deckel öffnet und man hört deutlich den Druck entweichen, scheint ja am Behälter alles Dicht zu sein oder???

hubex88

Bei kaltem Motor sollte aber kein großer Druck mehr vorhanden sein, denke ich zumindest. Baut sich nicht durch eine defekte Zylinderkopfdichtung zuviel Druck im Kühlkreislauf auf, der das Kühlwasser entweichen lässt? Ist bei mir schon zu lange her, um mich genau erinnern zu können (Alzheimer kontra Kadett E). 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen