Schlechtes Startverhalten ruckeln/schütteln im Leerlauf und Ruckeln bei geringer Drehzahl
Moin
ich hab nen Problem mit meinem T5 seit etwas längerer Zeit. aber mangels Zeit kann ich mich jetzt erst darum kümmern.
2.5 TDI 131PS BNZ
Er springt schlecht an, also muss nen paar Umdrehungen mehr machen, mal mehr mal etwas weniger.
im Stand läuft er recht unruhig, der ganze Motor schüttelt sich etwas, gibt man etwas Gas ist das weg und er läuft rund. Beim fahren merkt man im Unteren Drehzahlbereich das er es nicht mag belastet zu werden, mit unter 2000 kann man fahren aber sobald man beschleunigen will ruckelt es. Dazu verbraucht er vom Gefühl her recht viel um die 700km mit einer Tankfüllung.
Fehlerspeicher lese ich die Tage mal aus.
Kann das an den PDE Elementen selber liegen bzw. deren Abdichtung oder der Kabelbaum oder etwas ganz anderes?
T5 mit PD ist leider so gar nicht mein "Fachgebiet" die T4 Motoren mag ich da deutlich lieber^^
lg
Chris
60 Antworten
Zitat:
@HORa68 schrieb am 28. Januar 2021 um 07:37:41 Uhr:
Das Reinigen bringt den gewünschten Erfolg, wenn es richtig gemacht wird. Habe das schon 1000 mal gemacht.
Und bei sowieso schon zerlegtem Kopf.
PD Welle ist ja schon draußen. Macht das keinen erheblichen Mehraufwand. Brauchst danach nichts codieren sondern einfach wieder reinstecken. Nicht verwechseln beim Einbau markieren in welchem Zylinder sie liefen.
Für was willst du sie markieren ?
Ist doch völlig egal
jeder Injektor hat eine unterschiedliche Toleranz bei der Fertigung.
Jeder gelaufene Injektor hat einen unterschiedlichen Verschleiß
Das MSG benötigt dies, nach anpassen der IMA/ ISA Werte (neu) und der Laufleistung weiter zur optimalen Einspritzmengenberechnung
deshalb kommt es nach Quertausch häufig zu Fahrverhaltensmängeln/ Laufruhemängeln da man nur neu anpassen kann
Diese bessern sich zwar mit der Zeit, muß ja aber nicht sein.
Düsen einfach ordentlich "hart" markieren keine Farbe etc. löst sich auf, zur not 1 - 4 Büroklammern um die Feder
Ich graviere sie immer kurz durch 1- 4
Man schafft sich nicht erst die Probleme, macht kein Sinn
MfG
PS spar nicht am falschen Ende. Wenn du noch Hilfe / Tipps dazu brauchst, einfach melden.
kann ich mit der Weile im Schlaf 🙂😉
Zitat:
@HORa68 schrieb am 28. Januar 2021 um 21:31:22 Uhr:
jeder Injektor hat eine unterschiedliche Toleranz bei der Fertigung.
Jeder gelaufene Injektor hat einen unterschiedlichen Verschleiß
Das MSG benötigt dies, nach anpassen der IMA/ ISA Werte (neu) und der Laufleistung weiter zur optimalen Einspritzmengenberechnung
deshalb kommt es nach Quertausch häufig zu Fahrverhaltensmängeln/ Laufruhemängeln da man nur neu anpassen kann
Diese bessern sich zwar mit der Zeit, muß ja aber nicht sein.
Düsen einfach ordentlich "hart" markieren keine Farbe etc. löst sich auf, zur not 1 - 4 Büroklammern um die Feder
Ich graviere sie immer kurz durch 1- 4
Man schafft sich nicht erst die Probleme, macht kein Sinn
MfG
PS spar nicht am falschen Ende. Wenn du noch Hilfe / Tipps dazu brauchst, einfach melden.
kann ich mit der Weile im Schlaf 🙂😉
Wie kommst du denn darauf ?
Mir hat das Bosch bzw Continental in Limbach-Oberfrohna die diese Hergestellt haben anders erzählt
Die Toleranzen hast du auch bei neuen, deswegen kommen die ja auf den Prüfstand
Sind sie verschlissen oder total verkokt sind die Bohrungen zu und das Steuergerät versucht das zu kompensieren. so kommen die unterschiedlichen Werte in dem Messwertblock dafür zustande. Sind sie verstopft sieht man das wunderschön an der stark verschlissenen Einstellschraube bei der Halbkugel
Und der unruhige lauf und Gestank kommt du das schlechte Einspritzbild daraus folgt schlechte Verbrennung
Nach dem Ultraschallreinigen kommen sie bei seriösen Firmen auch in den Prüfstand, liegen sie nicht in der Toleranz wird die Düse gewechselt. Von daher ergibt eine Markierung nicht wirklich Sinn für mich, des weitern bekommt man in der Regel die PDE im Austausch es sei dem man besteht auf die eigenen
Da gehe ich mit deiner Meinung nicht mit, Sorry
IMA/ISA Werte oder einen Injektormengenabgleich gibt es erst seit den CR Motoren, die PDEs haben so etwas nicht.
Die PDEs kann man einfach einbauen und losfahren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 28. Januar 2021 um 22:59:26 Uhr:
IMA/ISA Werte oder einen Injektormengenabgleich gibt es erst seit den CR Motoren, die PDEs haben so etwas nicht.Die PDEs kann man einfach einbauen und losfahren.
So kenne ich das jedenfalls auch
Zitat:
@HORa68 schrieb am 28. Januar 2021 um 23:10:43 Uhr:
Irrtum, allerdings nicht auf Laufleistung anpassbar sondern nur auf Neuteil
Das wird auf dem Prüfstand angepasst, deswegen kommen die gereinigten auch auf den Prüfstand wenn es seriös ist
Wieso soll es das wissen ?
Das merkt doch selbst über die Verbrennungsgeschwindigkeit wie gut oder schlecht die Verbrennung läuft und gibt dann halt Einspritzmenge dazu oder nimmt sie weg, was anderes zeigen die Werte der Leerlaufruheregelung einem doch nicht an.
Leerlauf Ruhereglung findet nur im Leerlauf statt und hat nichts mit dem Lauf unter Last zu tun
@ratte321 war auch lange Zeit in Limbach..... war geil dort
Und dort ging es darum das die Düsen sich aufarbeiten und das Metall abgetragen wird
Sie arbeiten sich aus, die Löcher werden größer, dann kann der Ruß sich an den aufgeweiteten Rändern ablagern.
Du mußt die IMA/ISA Werte anpassen/ zurücksetzen wenn du neue Düsen verbaust alte kannste nicht anpassen da es dafür keine Laufleistungsanpassung gibt wie beim DPF Anfangs
Ist doch uninteressant ob da ein altes oder neues dran hängt
"Die Erkennung von Leistungsunterschieden erfolgt im Leerlauf über das Signal vom Drehzahlgeber G28. Er liefert pro Zylinder, also 5 Mal pro Kurbelwellenumdrehung, ein Signal an das Steuergerät. Ist der zeitliche Abstand zwischen den Signalen gleich, erbringen alle Zylinder die gleiche Leistung. Ist dagegen ein Zylinder leistungsschwächer, wird die Kurbelwelle eine längere Zeit für die nächste halbe Kurbelwellenumdrehung benötigen, wodurch sich die Zeitdifferenz zwischen dem Signal von diesem und vom nächsten Zylinder erhöht. Ein leistungsstärkerer Zylinder beschleunigt die Kurbelwelle stärker, sodass die Zeitdifferenz abnimmt.
Das Steuergerät erfasst und vergleicht im Leerlauf kontinuierlich die einzelnen Zeitdifferenzen. Wird eine Abweichung erkannt, wird der betreffende Zylinder sofort mit einer größeren bzw. kleineren Einspritzmenge versorgt, bis der Motor wieder "rund" läuft."
Die Menge wird ja über die Zeit geregelt
ist ja alles richtig im LEERLAUF
aber unter last gibt es keine Ruheregelung
und da laufen sie dann erst einmal unrund meist um 2000 1/min
Dauert ne ganze weile ehe sich das dann gibt
Bei neuer Düse gehste mit dem Tester rein Anpassung IMA/ISA und er fragt dich dann welche Düse du ern hast.
Setzt Seine Lernwerte für den Zylinder zurück und gut. Und das kannst halt nur mit neuen und nicht mit getauschten alten.
MfG
Zitat:
@HORa68 schrieb am 29. Januar 2021 um 00:35:44 Uhr:
ist ja alles richtig im LEERLAUF
aber unter last gibt es keine Ruheregelung
und da laufen sie dann erst einmal unrund meist um 2000 1/min
Dauert ne ganze weile ehe sich das dann gibt
Bei neuer Düse gehste mit dem Tester rein Anpassung IMA/ISA und er fragt dich dann welche Düse du ern hast.
Setzt Seine Lernwerte für den Zylinder zurück und gut. Und das kannst halt nur mit neuen und nicht mit getauschten alten.
MfG
Wo willst du denn das anpassen mit VCDS ?
Da gibt es nichts anzupassen beim Pumpe Düse
Dafür gibt es die Leerlaufruheregelung und darauf baut dann das restliche Drehzahlband auf, das errechnet sich dann das Steuergerät bzw. rechnet es hoch
Ich habe da noch nie was mit VCDS Angepasst / angelernt. Ich wüsste nicht mal wo ich das machen könnte ?
Habe ich noch gar nichts gesehen 😰
Na heute haben wir aber auf hohem Mechanikerniveau geschrieben, wäre ja ein neues Thema wert gewesen 🙂 😁
Das interessiert bestimmt auch noch andere😉