Schlechtes Fahrverhalten 118d mit 225/40 R17?
Guten Abend zusammen...
Ich habe seit etwa 2 Wochen nun 17" OZ Palladios mit einem 225/40 Bridgestone Potenza RE 050 A auf meinem 118d und muss ehrlich sagen... das Fahrverhalten ist dadurch so ausgesprochen schlecht geworden, dass ich mich doch frage ob das normal sein kann. Habt Ihr da irgendwelche Erfahrungen?
Bei mir ist es inzwischen wirklich so, dass ich bei Spurrillen extrem aufpassen muss und in der Regel auch mit beiden Händen gegenlenken muss. Ebenso bei anderen Straßenunebenheiten.
Dass sich das Fahrverhalten bei breiteren Reifen verändert, ist mir schon klar und kenne ich auch so. Aber der Übergang von 205er Winterreifen zu 225ern sollte eigentlich auch nicht so extrem sein.
Noch dazu kommt... auf meinem letzten Fahrzeug einem VW Bora bin ich 235er gefahren und auf meinem TT fahre ich 245er und da spüre ich Spurrillen und ähnliches nicht annähernd so stark.
Gibt es da Möglichkeiten am Fahrwerk oder der Servolenkung noch nachzustellen?
19 Antworten
@ alex grease
Hallo Alex,
kannst Du das mit dem Lenkrollumfang, ET und die Zusammenhänge noch etwas näher beleuchten. Ich was zwar, was Du in etwa meinst, kann aber deinen Ausführungen dennoch nicht ganz folgen, es würde mich näher interessieren.
Danke.
Danke für Eure Antworten bezüglich der Mischbereifung beim Einser BMW.
Mittlerweile habe ich- autobegeisterte Ruheständlerin- festgestellt, daß mein neuer Gebrauchter sogar das M- Sportpaket drauf hat.
Ihr dürft ruhjg schmunzeln, ich war beim Kauf halt noch nicht so intensiv informiert, was genau das bedeutet. Hätte ihn trotzdem gekauft, Lederausstattung .....
Jetzt möchte ich von eventuellen Fachleuten unter Euch gerne wissen, ob ich mit der Bereifung auch die Federn und Stoßdämpfer zwingend auswechsln muß. Das wäre natürlich happig. Aber mir ist das Fahren so wie es jetzt ist, manchmal wirklich zu gefährlich.
mal wieder Danke im Voraus BB 190
.
Moin BB,
Federn und Dämpfer würde ich nicht wechseln, höchstens
wenn er Dir deutlich zu hart ist.
Ob es auch ein Wechsel auf Reifen ohne Notlauf täte ist
leider sehr sehr schwer zu beantworten.
Ein A3 reagiert lange nicht so empfindlich auf Spurrinnen,
selbst mit 225ern rundum.
Beim 1er helfen da wohl nur 205er rundum in, und zwar
ohne RunFlat/Notlauf*, aber völlig ohne Störeinflüsse wird
auch das nicht werden, auch nicht mit 195ern.
Leider.
*Wichtig: dann eine Dose Pannenspray mitführen
Lieber Holger, danke für den Hinweis. ich wechsle jetzt mal auf die Winterreifen, alle 205 er, und warte ab, was sich bzw. ob sich was verändert. Ja, und dann werde ich voraussichtlich meinen ganzen wunderbaren Satz Felgen ( ca. 3000 Euro) mit Mischbereifung in eBay zur Vesteigerung anbieten. Übrigens sind die Reifen (Pirelli) entgegen allen Unkenrufen noch richtig gut, trotz Flat Run.Schade, ich hätte wirklich gerne mal etwas richtig Edles auf entsprechenden Felgen gefahren.
Kann man übrigens wirklich beim Einser mit M-Sportpaket die Stoßdämpfer und Federn einfach auswechseln und hat dann eine Rücken- schonendere Federung? Und mit wieviel muß man da etwa rechnen? Euro, meine ich.
Ich werde über meine Erfahrung mit der rundum 205 er Winter-Bereifung dann berichten.
Gruß an Dich und alle, die mir geantwortet haben.
BB 190
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von newboardmember
@ alex grease
kannst Du das mit dem Lenkrollumfang, ET und die Zusammenhänge noch etwas näher beleuchten. Ich was zwar, was Du in etwa meinst, kann aber deinen Ausführungen dennoch nicht ganz folgen, es würde mich näher interessieren.
Danke.
Sorry, hab deine Bitte eben nur durch Zufall entdeckt, da ich das Thema nicht mehr abonniert hatte...
Ich glaube, bevor ich hier lange texte und dann ist's doch wieder unverständlich: guck doch mal auf http://de.wikipedia.org/wiki/Lenkrollradius , da gibt es auch eine Grafik zu dem Thema, die das ganze sehr gut veranschaulicht. Mit deren Hilfe kann man es sich gut vorstellen, was passiert, wenn der Reifen gegen eine Erhöhung stößt oder sogar nur außen gegen ein Hindernis anrollen muss (sprich: Spurrille).
Folge bei geringer Einpresstiefe der Felgen ist dann, dass die gedachten Lenkachsen der Vorderräder innerhalb der beiden Reifenauflagepunkte zu liegen kommen, und entsprechend verdreht es auch die Lenkung stärker, sobald eine Kraft in Längsrichtung auf einen der Reifen ausgeübt wird (i.d.R. die Hangabtriebskraft, der Reifen "will" ja nicht von selbst über ein Hindernis rollen).
In umgekehrter Richtung (Lenkachse außerhalb der Reifenmitte) gilt das Ganze grundsätzlich ebenso, allerdings kommt hier noch ein anderer Effekt zum Tragen: Das Auto (das ja durch die einseitig wirkende Kraft und die Elastizitäten in Fahrwerk und Reifen eine leichte Drehung erfährt) lenkt hier automatisch seiner eigenen Bewegung leicht gegen und dieser Effekt ist ja durchaus gewünscht. Die Reaktion des Fahrzeugs hebt also die Einwirkung von außen zum Teil wieder auf, während sich im ersteren Fall alles nur ungünstig aufaddiert...
Daher meine These, dass sich BMW gerne nahe eines neutralen Lenkrollradius bewegt, der dann mit geringerer Einpresstiefe (Räder stehen weiter aussen) ins positive (spurrillen-empfindliche) verändert... wirkliche Zahlen hab ich dazu aber leider auch nicht parat. Es ist nur so eine Mischung aus Theorie und subjektiver Wahrnehmung -- klassisches Internet-Forums-Gedöns also! ;-)